Lokal verankerte Zivile Konfliktbearbeitung zwischen Partnerschaft und Machtungleichgewicht
Verlag | Springer |
Auflage | 2023 |
Seiten | 584 |
Format | 18,0 x 3,3 x 21,1 cm |
Gewicht | 770 g |
Reihe | Studien des Leibniz-Instituts Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung |
ISBN-10 | 3658416920 |
ISBN-13 | 9783658416928 |
Bestell-Nr | 65841692A |
In diesem Open-Access-Buch werden Prozesse und Dynamiken der Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Akteur_innen in Projekten des zivilen Friedensdienstes in Kenia, Sierra Leone und Liberia betrachtet. Das durch lokale und internationale Akteur_innen gemeinsame Bearbeiten von Konflikten und Herausforderungen der Friedenskonsolidierung hat in der deutschen Friedensarbeit eine lange Tradition und wird in einer globalisierten Welt immer wichtiger. Deswegen geht das Buch der sowohl für die Wissenschaft als auch für die Friedenspraxis relevanten Frage nach, inwiefern im Kontext der Zivilen Konfliktbearbeitung eine gleichberechtige Partnerschaft vorliegen kann. Indem sich die Arbeit auf die Chancen und Herausforderungen der Zusammenarbeit konzentriert, gelingt es, den Blick auf die alltäglichen Aktivitäten zu legen, die eigentlichen Prozesse und Reibungspunkte der Friedensarbeit zu analysieren und einen wertvollen Beitrag zur kritischen Friedensforschung und der Diskussion um Hybridi tät und Friction zu leisten.
Inhaltsverzeichnis:
Einleitung.- Über Partnerschaft und Macht.- Konzeptioneller Rahmen.- Zivile Konfliktbearbeitung und Ziviler Friedensdienst.- Appell für die Nutzung ethnografischer Methoden.- Innenansichten aus dem ZFD - empirische Ergebnisse aus der Forschung in Deutschland.- Fallauswahl.- Partnerschaftlichkeit und Machtdynamiken in der personellen Zusammenarbeit - Ergebnisse der Feldforschung.- Fazit.