Inklusiver Unterricht bei kognitiver Beeinträchtigung - Praxistipps für Lehrkräfte
Verlag | Reinhardt |
Auflage | 2025 |
Seiten | 71 |
Format | 29,9 x 21 x 1 cm |
Großformatiges Paperback. Klappenbroschur | |
Gewicht | 339 g |
Reihe | Inklusiver Unterricht kompakt |
ISBN-10 | 3497032867 |
ISBN-13 | 9783497032860 |
Bestell-Nr | 49703286A |
Wie kann Inklusion von Schüler:innen mit kognitiver Beeinträchtigung gelingen? Lehrkräfte fühlen sich mit dieser Aufgabe oft allein gelassen. Genau dort setzt dieses Buch an. Neben Informationen zu kognitiver Beeinträchtigung und mögliche Konsequenzen für die Teilhabe am Unterricht bietet es wertvolle Unterstützung für die Unterrichtspraxis: didaktische Hinweise, Hilfen für die Differenzierung, Leistungsbewertung, Strukturierung von Lernhandlungen, Visualisierung etc. Beispiele und Praxismaterial erleichtern Lehrkräften ohne sonderpädagogische Vorkenntnisse den Einstieg in die Gestaltung von inklusivem Unterricht. Hilfreich sind auch die Hinweise zur Zusammenarbeit im Lehrkräfteteam, mit anderen Professionen und mit Erziehungsberechtigten.Die zweite Auflage ist durchgehend aktualisiert und enthält einige neue Praxismaterialien.
Inhaltsverzeichnis:
InhaltVorwort 61 Lernen mit einer kognitiven Beeinträchtigung 71.1 Formen kognitiver Beeinträchtigung 81.1.1 Schüler:innenschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81.1.2 Ausgewählte Syndrome . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91.1.3 Komplexe Behinderung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 121.1.4 Förderbedarf geistige Entwicklung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 131.2 Mögliche Konsequenzen für die Aktivität und Teilhabe 141.2.1 Aneignung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14Zusatzinfo "Kognitive Entwicklung" . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 161.2.2 Handlungsk ompetenz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17Zusatzinfo "Exekutive Funktionen" . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 181.2.3 Kommunikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18Zusatzinfo "Unterstützte Kommunikation" . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 191.2.4 Kernkompetenzen Lesen, Schreiben und Rechnen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21Schriftspracherwerb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22Rechnen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25Memo "Konsequenzen für die Unterrichtsplanung" . 272 Kooperation und Teamarbeit 282.1 Zieldifferenter U nterricht 302.1.1 Zielgleich / zieldifferent . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 302.1.2 Bildungsanspruch und Lebensfelder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 312.2 Teamteaching . 312.3 Zusammenarbeit mit Erziehungsberechtigten . 332.4 Kooperationspartner:innen . 35Memo "Erfordernisse für den GU mit Schüler:innen mit und ohne SP GE" 363 Unterrichtsgestaltung 373.1 Didaktische Vorgehensweisen 383.1.1 Aufbereitung von Bildungsinhalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 383.1.2 Kompetenzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42Zusatzinfo "Kompetenzraster" . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 433.1.3 Leistungsbewertung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 443.2 Differenzierung . 463.3 Strukturierung . 483.3.1 Lernhandlungen strukturieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 493.3.2 Visualisierung / Materialien strukturieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50Zusatzinfo "Leichte Sprache" . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 523.3.3 Lernumgebung strukturieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 543.4 Soziale Integration in der