Zum Einsatz der Präimplantationsdiagnostik zwecks Zeugung eines Rettungsgeschwisterkindes - unter besonderer Berücksicht - Dissertationsschrift
Verlag | Duncker & Humblot |
Auflage | 2025 |
Seiten | 354 |
Format | 16,0 x 2,0 x 23,5 cm |
Gewicht | 520 g |
Reihe | Kölner Kriminalwissenschaftliche Schriften 80 |
ISBN-10 | 3428193792 |
ISBN-13 | 9783428193790 |
Bestell-Nr | 42819379A |
Anders als das Vereinigte Königreich stellt Deutschland die HLA-Typisierung von in-vitro-Embryonen zur gezielten Zeugung von Rettungsgeschwisterkindern unter Strafe. Die Autorin arbeitet heraus, dass die restriktive Regelung des § 3a ESchG nicht verfassungsrechtlich geboten ist. Unter Berücksichtigung der Erfahrungen des Vereinigten Königreichs wird ein Reformvorschlag entworfen, welcher die Zeugung von Rettungsgeschwistern künftig unter engen Bedingungen auch in Deutschland ermöglichen würde.
Für leukämiekranke Kinder ist die Transplantation von Stammzellen vielfach nicht nur die beste, sondern die einzige Behandlungsmöglichkeit. Obwohl die DKMS in vielen Fällen geeignete Spender vermitteln kann, gelingt dies leider nicht immer. Aus diesem Grund wird im Vereinigten Königreich die HLA-Typisierung von in-vitro-Embryonen zur gezielten Zeugung von Rettungsgeschwistern seit über 20 Jahren praktiziert. In Deutschland hingegen ist die Selektion eines Embryos anhand seiner Gewebemerkmale im Wege der Präimplantationsdiagnostik nach § 3a ESchG mit Strafe bedroht.
Die Autorin arbeitet heraus, dass das ausnahmslose Verbot der HLA-Typisierung von in-vitro-Embryonen keineswegs durch das Grundgesetz geboten ist. Unter Berücksichtigung der praktischen und regulatorischen Erfahrungen des Vereinigten Königreichs entwirft sie einen Reformvorschlag für § 3a ESchG, welcher die gezielte Zeugung von Rettungsgeschwistern künftig unter strengen Bedingungen auch in Deutschland ermöglichen wü rde.
Inhaltsverzeichnis:
1. Einführung in die medizinischen GrundlagenGrundlagen der Präimplantationsdiagnostik - Grundlagen der Transplantationsmedizin - Rettungsgeschwisterkinder2. Rettungsgeschwisterkinder im Vereinigten KönigreichDie heutige gesetzliche Regelung - Die Situation von Rettungsgeschwisterkindern - Zusammenfassung zu den Kriterien der HLA-Typisierung im Vereinigten Königreich3. Rettungsgeschwisterkinder in der Bundesrepublik Deutschland - de lege lataZeugung in vivo und Minderjährigenspenden - Zeugung in vitro mit HLA-Typisierung - Zusammenfassung der gegenwärtigen Lage von Rettungsgeschwisterkindern4. Rettungsgeschwisterkinder und das Grundgesetz - Möglichkeit einer Reform des ESchG?Die Begründungsbedürftigkeit eines Verbots der HLA-Typisierung - Die vom Verbot betroffenen Grundrechtspositionen - Die Rechtfertigung eines Verbots der HLA-Typisierung von in-vitro-Embryonen - Verhältnismäßigkeit einer gesetzlichen Regelung5. Rettungsgeschwisterkinder in der Bundesrepublik Deutschland - de le ge ferendaZur grundsätzlichen Strafbarkeit der HLA-Typisierung - Zur Möglichkeit eines umfassenden Fortpflanzungsmedizingesetzes - Inhalte einer Regelung zur HLA-Typisierung von in-vitro-Embryonen - Vorschläge zur regelungstechnischen Ausgestaltung6. Schlussbetrachtung und Reformvorschlag für das ESchGErgebnisse der Untersuchung - Vorschlag für eine Neugestaltung des § 3a ESchG