Koordinierungsmechanismen des deutschen Konzerninsolvenzrechts. - Dissertationsschrift
Verlag | Duncker & Humblot |
Auflage | 2019 |
Seiten | 331 |
Format | 15,6 x 23,2 x 1,8 cm |
Gewicht | 508 g |
Reihe | Abhandlungen zum Deutschen und Europäischen Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht 143 |
ISBN-10 | 3428155750 |
ISBN-13 | 9783428155750 |
Bestell-Nr | 42815575A |
Die Arbeit befasst sich mit den jüngst kodifizierten Koordinierungsmechanismen, die eine Bewältigung von Konzerninsolvenzen erleichtern sollen. Die Analyse beleuchtet die Inhalte und Funktionsweisen der Kooperations- und Konzentrationsmechanismen und befasst sich mit deren systematischer sowie rechtsökonomischer Einordnung in das bestehende Gesamtgefüge der Insolvenzordnung. Neben Verbesserungs- und Ergänzungsmöglichkeiten werden Unterschiede zu den neuen europäischen Koordinierungsmechanismen dargestellt.
Prominente Fälle wie Arcandor, KirchMedia oder BenQ haben den Gesetzgeber veranlasst, Insolvenzverwaltern und -gerichten geeignete Koordinierungsmechanismen zur künftigen Bewältigung von Konzerninsolvenzen bereitzustellen. Ausgehend vom Kernproblem jeder Konzerninsolvenz - dem Wegfall der Konzernleitungsmacht bei Insolvenz der Mutter- oder Tochtergesellschaft - beleuchtet die Arbeit die Funktionsweisen dieser neuen Koordinierungsinstrumente. Zunächst grenzt sie die Kompetenzbereiche der deutschen Mechanismen von den europäischen Koordinierungsregeln ab und behandelt das neue Phänomen der Unternehmensgruppe. Sodann konzentriert sich der Untersuchungsschwerpunkt auf die Inhalte und Funktionen der Kooperationspflichten, des optionalen Koordinationsverfahrens sowie der fakultativen Konzentrationsmöglichkeiten (einheitliche Verwalterbestellung und Gruppen-Gerichtsstand) und ordnet diese Mechanismen verfahrenssystematisch und rechtsökonomisch in den bestehenden Kontext von InsO und ESUG ein.
Inhaltsverzeichnis:
Einleitung
Problemdarstellung und Ausgangslage - Übergeordnete Verfahrensziele in der Konzerninsolvenz - Gegenstand und Ablauf der Untersuchung
1. Rechtliche Probleme der Konzerninsolvenz und aktuelle Lösungsansätze
Rechtliche Auswirkungen der Konzerninsolvenz - Konzepte zur Bewältigung von Konzerninsolvenzen - Aktuelle Lösungsansätze zur Bewältigung von Konzerninsolvenzen in Deutschland und der EU
2. Anwendungsbereich des deutschen Konzerninsolvenzrechts
Räumlicher Anwendungsbereich: Konkurrenzverhältnis deutscher und europäischer Kooperationsmechanismen - Personeller Anwendungsbereich: Der Konzern als Unternehmensgruppe
3. Kooperationsmechanismen
Die Kooperationspflichten - Das Koordinationsverfahren
4. Konzentrationsmechanismen
Der Gruppen-Gerichtsstand - Die einheitliche Verwalterbestellung
5. Zusammenfassung der wesentlichen Untersuchungsergebnisse
Schlussbetrachtung
Literatur- und Stichwortve rzeichnis