Verlag | Deutscher Kunstverlag |
Auflage | 2021 |
Seiten | 416 |
Format | 17,6 x 2,7 x 24,7 cm |
Großformatiges Paperback. Klappenbroschur | |
Gewicht | 1263 g |
Reihe | Innsbrucker Beiträge zur Baugeschichte 2 |
ISBN-10 | 342298609X |
ISBN-13 | 9783422986091 |
Bestell-Nr | 42298609A |
Die Architektur der Zwischenkriegszeit wird noch immer häufig allein mit Begriffen wie Klassische Moderne, Neues Bauen oder Internationaler Stil beschrieben. Indes wird seit einiger Zeit auch gefordert, den Blick zu weiten und die Moderne differenzierter zu betrachten.
Das 100-jährige Jubiläum des Bauhauses bietet den Anlass, einen kritischen Blick auf die Architektur der Moderne zu werfen und das Konzept einer Multiplen Moderne zu diskutieren. Die Beiträge beschreiben das Bauhaus zwischen Selbstdarstellung und Wahrnehmung von außen, die Konflikte zwischen den Vertretern der radikalen und der gemäßigten Moderne, die Architekturgeschichtsschreibung im 20. Jahrhunderts und die Rolle nationaler und regionaler Modernen bei der Herausbildung nationaler Identitäten nach dem Ersten Weltkrieg.
The architecture of the interwar period is still often described solely with terms such as classical modernism, Neues Bauen, or the International Style. But, for some time, there have also been calls to expand the perspective and to consider modernism in a more differentiated way.
The 100-year anniversary of the Bauhaus provides an occasion to take a critical look at the architecture of modernism and to discuss the concept of multiple modernisms. The texts describe the Bauhaus between self-presentation and perception from an external perspective, the conflicts between the representatives of radical and moderate modernism, the writing of the history of architecture in the twentieth century, and the role of national and regional modernism in the development of national identities after the First World War.