x
Aktueller Antisemitismus - ein Phänomen der Mitte

Aktueller Antisemitismus - ein Phänomen der Mitte

Gebundene Ausgabe
99,95 €
inkl. MwSt. versandkostenfrei!

Reduzierte Artikel in dieser Kategorie


Produktdetails  
Verlag De Gruyter Saur
Auflage 2010
Seiten 254
Format 17,6 x 2 x 24,6 cm
Gewicht 578 g
ISBN-10 3110230100
ISBN-13 9783110230109
Bestell-Nr 11023010A

Produktbeschreibung  

Judenfeindliche Ressentiments und Vorurteile sind kein Randgruppenphänomen. In den letzten Jahren ist die Hemmschwelle, antisemitische Inhalte öffentlich zu äußern, auch in der Mitte der Gesellschaft gesunken. Israel dient dabei häufig als Projektionsfläche der Judenfeindschaft. Im öffentlichen und medialen Diskurs trifft insbesondere der Verbal-Antisemitismus immer stärker auf ein hohes Maß an Akzeptanz bzw. Gleichgültigkeit. Während der Antisemitismus extremistischer Gruppen sanktioniert wird, stoßen auf Israel bezogene antisemitische Manifestationsformen in der Zivilgesellschaft kaum auf energischen Widerspruch. Dieser Antisemitismus der Mitte ist das Thema des vorliegenden interdisziplinären Sammelbandes, der Beiträge von ausgewiesenen Antisemitismusexperten beinhaltet, die sich kritisch mit dem Phänomen auseinandersetzen und aktuelle Analysen vorlegen.

Rezension:

Insgesamt bietet der Band eine sehr umfassende und teilweise auch detailreiche Analyse zum aktuellen Antisemitismus, der so neu gar nicht ist, sondern wie eh und je auf den selben alt-hergekommenen Stereotypen basiert. Dem Plädoyer der Herausgeber, bei diesem Phänomen nicht weiter von neuem Antisemitismus' zu sprechen, sollte unbedingt nachgekommen werden. Wer sich also für aktuelle Erscheinungsformen des angepassten Antisemitismus interessiert, wird in diesem Buch fündig werden.
Ramona Ambs in: http://buecher.hagalil.com/2010/05/antisemitismus/

Zu einschlägigen Diskussionen und Reflexionen laden alle Beiträge immer wieder ein, wofür auch die Texte zur Agitation israelfeindlicher Positionen durch jüdische Intellektuelle oder zu Medienberichten über Israel Ansatzpunkte liefern.
Armin Pfahl-Traughber in: http://hpd.de/node/9400

Die deutsche Gesellschaft wird toleranter: gegenüber Antisemitismus. So lautet der Befund des Sammelbandes, in dem Vertreter aus Geschichts-, Politik-, Sozial- und Sprachwissenschaft sowie der Medien zu Wort kommen. [ ] Die besondere Brisanz der ausgewerteten Texte rührt nicht allein daher, dass die aggressiven Töne im Untersuchungszeitraum lauter werden. Es sind überdies Rückschlüsse auf gesamtgesellschaftliche Trends zulässig, weil deren Urheber mehrheitlich der Mitte der Gesellschaft' zuzurechnen sind.
Andrea Hopp in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 08.11.2010

Die Autoren dieser empfehlenswerten Publikation [...] gelangen zu einer ernüchternden Erkenntnis: [...] Antisemitismus sei ein spezifisches Vorurteilssystem [...], dessen Stereotypen auch in weiten Teilen der bürgerlichen Mitte verankert sind'. (S. 1) [...] Die Hemmschwelle, sich öffentlich zu judeophoben Haltungen zu bekennen, sei gesunken.
Siegbert Wolf in: Tribüne. Zeitschrift zum Verständnis des Judentums, 1. Quartal 2011

Die Beiträge bieten eine gute Grundlage für Diskussionen und Reflexionen und spiegeln den ak tuellen Stand der Antisemitismusforschung wider.
Fritz Bauer Institut Frankfurt: Empfehlungen des Pädagogischen Zentrums Frankfurt am Main, April 2011

[ ] sind durch die Forschungen, die der Sammelband dokumentiert, wichtige neue Fragen aufgeworfen worden, während zugleich neue, innovative Wege beschritten werden, um sich ihnen anzunähern. Es ist zu erwarten, dass im Laufe der nächsten Jahre die wissenschaftlichen Kenntnisse zum Thema erheblich erweitert und differenziert werden können.
Gideon Botsch in: Politische Vierteljahresschrift Nr.2/2011

Schwarz-Friesel, Friesel und Reinharz gelingt es, mit den im vorliegenden Band vorgestellten Studien, das Bewusstsein für die Brisanz der Lage zu wecken und auf das bestehende Gefahrenpotential aufmerksam zu machen.
Agata Rothermel in KULT_online, Nr. 29/2011

Klappentext:

Anti-Jewish sentiments and prejudices are no longer fringe-group phenomena. Judeophobic ideas have in recent years been widely accepted into the mainstream of society, with Israel frequently serving as a substitute for views with clearly anti-Jewish content. Verbal anti-Jewish utterances are increasingly common in public and media discourse and are met by public opinion with indifference or even acceptance. While the coarse Judeophobic expressions of extremist groupings are frowned upon, anti-Jewish views relating to Israel are common in civil society not causing much concern and meeting with little protest.
This new form of anti-Semitism is the theme of this interdisciplinary volume of essays in which experts critically analyze Judeophobic resentments and prejudices - frequently directed at the Jewish state - that have widely reasserted themselves among the broader sectors of Western society.

Mehr Angebote zum Thema  

Verpasse keine Highlights & Aktionen. Jetzt zum Newsletter anmelden.

Wenn Sie unseren Newsletter abonnieren, willigen Sie damit ein, dass Ihre E-Mail Adresse gespeichert und gemäß Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO verarbeitet wird. Einzelheiten zur Speicherung und Nutzung Ihrer Daten finden Sie unter Datenschutz und Datensicherheit. Zur Optimierung unseres Angebots werten wir in anonymisierter Form aus, wie viele Links in unserem Newsletter angeklickt werden. Diese Auswertung lässt keinen Rückschluss auf Ihre Person oder sonstige Ihrer Daten zu und wird nicht mit anderen personenbezogenen Daten oder Bestelldaten verbunden. Die Auswertung der Klickzahlen erfolgt allein zu statistischen Zwecken.
Eine Abmeldung ist jederzeit über einen Link am Ende jeden Newsletters möglich.
1 Mängelexemplare sind Bücher mit leichten Beschädigungen wie angestoßenen Ecken, Kratzer auf dem Umschlag, Beschädigungen/Dellen am Buchschnitt oder ähnlichem. Diese Bücher sind durch einen Stempel "Mängelexemplar" als solche gekennzeichnet. Die frühere Buchpreisbindung ist dadurch aufgehoben. Angaben zu Preissenkungen beziehen sich auf den gebundenen Preis eines mangelfreien Exemplars.

2 Mängelexemplare sind Bücher mit leichten Beschädigungen wie angestoßenen Ecken, Kratzer auf dem Umschlag, Beschädigungen/Dellen am Buchschnitt oder ähnlichem. Diese Bücher sind durch einen Stempel "Mängelexemplar" als solche gekennzeichnet. Angaben zu Preissenkungen beziehen sich auf den ehemaligen gebundenen Preis eines mangelfreien Exemplars.

3 Die Preisbindung dieses Artikels wurde aufgehoben. Angaben zu Preissenkungen beziehen sich auf den vorherigen gebundenen Ladenpreis.

4 Der Preisvergleich bezieht sich auf die unverbindliche Preisempfehlung, wie diese vom Hersteller oder von einem Lieferanten zur Verfügung gestellt wird.

5 Diese Artikel haben leichte Beschädigungen wie angestoßenen Ecken, Kratzer oder ähnliches und können teilweise mit einem Stempel "Mängelexemplar" als solche gekennzeichnet sein. Der Preisvergleich bezieht sich auf die unverbindliche Preisempfehlung, wie diese vom Hersteller oder von einem Lieferanten zur Verfügung gestellt wird.

6 Der Preisvergleich bezieht sich auf die Summe der Einzelpreise der Artikel im Paket. Bei den zum Kauf angebotenen Artikeln handelt es sich um Mängelexemplare oder die Preisbindung dieser Artikel wurde aufgehoben oder der Preis wurde vom Verlag gesenkt oder um eine ehemalige unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers. Angaben zu Preissenkungen beziehen sich auf den vorherigen Preis. Der jeweils zutreffende Grund wird Ihnen auf der Artikelseite dargestellt.

7 Der gebundene Preis des Buches wurde vom Verlag gesenkt. Angaben zu Preissenkungen beziehen sich auf den vorherigen gebundenen Preis.

8 Sonderausgabe in anderer Ausstattung, inhaltlich identisch. Angaben zu Preissenkungen beziehen sich auf den Vergleich Originalausgabe zu Sonderausgabe.

9 Der Preisvergleich bezieht sich auf den Originalpreis eines neuen Exemplares.

Alle Preisangaben inkl. gesetzlicher MwSt. und ggf. zzgl. Versandkosten.