kolonial - Globale Verflechtungen der Schweiz
Verlag | Scheidegger & Spiess |
Auflage | 2024 |
Seiten | 284 |
Format | 16,0 x 2,0 x 23,0 cm |
Gewicht | 669 g |
ISBN-10 | 3039422103 |
ISBN-13 | 9783039422104 |
Bestell-Nr | 03942210M |
Die Schweiz ist seit dem 16. Jahrhundert global vernetzt und kolonial verflochten. Dieses Buch bietet einen Überblick zu diesem aktuellen Thema und ordnet eine Vielzahl von Aspekten dazu historisch ein. Die Texte ausgewiesener Expertinnen und Experten verschiedener Fachrichtungen behandeln Themen wie die Beteiligung von Schweizer Unternehmen am Handel mit versklavten Menschen, Schweizer Söldner im Dienst der Kolonialmächte, das koloniale Erbe der Schweizer Missionsgesellschaften oder die Forschungs- und Sammlungstätigkeit von Wissenschaftlern in ehemaligen Kolonien. Beleuchtet wird auch die Rolle der Anthropologischen Institute der Universitäten Zürich und Genf in der «Rassenforschung». Zur Sprache kommen schliesslich Fragen zu kolonialen Kontinuitäten.
Dieses Buch ist Einladung und Anregung dazu, die Verflechtungsgeschichte der Schweiz zu erkunden und sich kritisch damit auseinanderzusetzen.
Warnhinweis: Sicherheitshinweis entsprechend Art,9 Abs,7 S,2 der GPSR entbehrlich
Globale Verflechtungen und koloniale Verstrickungen des Binnenlandes Schweiz
Switzerland has been globally connected and entangled with colonies established by the seafaring European nations in Africa, the Americas, and Asia since the 16th century. colonial-Switzerland's Global Entanglements offers a timely overview of this highly topical matter, placing a wide range of aspects in historical context and addressing as well questions of colonial continuities.
Contributions by distinguished scholars and experts from various disciplines investigate questions such as the involvement of Swiss companies in the trade with enslaved people, Swiss mercenaries in the service of colonial powers, the colonial legacy of the country's missionary societies, and the research and collection of artefacts by Swiss scientists in former colonies. Light is shed also on the involvement of anthropological institutes at the universities of Zurich and Geneva in scientific racism.
Conceived as an illustrated reader, this volume is both an invitation and a stimu lus to explore and to engage critically with Switzerland's history of global interdependence.
Global interdependences and colonial entanglements of landlocked Switzerland