Ulrike Wagner-Rau, Ulrike Wagner-Rau, Emilia Handke, Ulrike Wagner- Rau, Christian Bauer, Albert Gerhards, Thomas Klie, Helga Kohler-Spiegel, Isabelle Noth, Jan Hermelink, Helga Kohler- Spiegel (Kohlhammer, 2019)
Der Ritualmarkt wächst. Zum gesamten Spektrum der Lebensübergänge werden entsprechende Feiern angeboten. Das weitgehende Monopol der Kirchen in diesem Handlungsfeld ist gebrochen. (Vorschau verfügbar)
Anselm Grün (Vier Türme, 2020)
Das Tempo drosseln, in der Zeit ankommen, bewusster leben - eine Sehnsucht, die für uns gerade im Advent spürbar wird. Und mit diesem Buch kann es gelingen, sie auch zu erfüllen.
Rafael Walthert (Springer, 2020)
In diesem Open-Access-Buch wird die Bedeutung von religiösen Ritualen für die soziale Ordnung systematisch untersucht.
Ständige Kommission zur Heraus (Herder, 2009)
Von den Bischofskonferenzen Deutschlands, Österreichs und der Schweiz sowie dem Bischof von Luxemburg für den liturgischen Gebrauch in den Bistümern des deutschen Sprachgebietes approbierte Neuausgabe. Ein absolutes Muss in jeder Pfarrgemeinde.
Norbert Weidinger, Gertrud Weidinger (Mankau, 2020)
Über die Sinne zum Sinn: Christliche Rituale im Alltag lebenSeit den Anfängen der menschlichen Geschichte stehen Symbole für die Polaritäten des Lebens. Sie berühren unser innerstes Wesen, dessen Tiefe in Ritualen erfahrbar ist. (Vorschau verfügbar)
Christian Schwarz (Gütersloher Verlagshaus, 2020)
Rituale außerhalb der Kirche . Der Band bringt erprobte Beispiele für Rituale im privaten Kontext (z.B. Hauseinweihung; Abschiedssituationen) sowie für Gottesdienste und Feiern im öffentlichen Raum (z.B. Einweihungen, Vereinsjubiläen).
Anselm Grün (bene! Verlag, 2020)
Das Christentum hat seit seinen Anfängen einen großen Reichtum an Symbolen, Bildern und Zeichen erschaffen, um den Menschen die Botschaft Gottes zu vermitteln.
Als Mängelexemplar
4,99 € inkl. MwSt.
Statt: 18,00 €1
zzgl. Versandkosten
Lieferzeit ca. 3-6 Werktage
Andreas Odenthal (Kohlhammer, 2018)
Rituale haben Hochkonjunktur. Sie reichen tief in das Seelenleben der Menschen hinein und transportieren vielfältiges, auch religiöses Erfahrungswissen. (Vorschau verfügbar)
Pius Parsch (Herder, 2016)
In seiner "volksliturgischen Bewegung" ging es ihm entschieden nicht nur um den sachgerechten Vollzug der liturgischen Riten, sondern um ihr umfassendes Verstehen durch die feiernde Gemeinde und jeden einzelnen Christen.
Martina Görke-Sauer (Fachverlag des deutschen Bestattungsgewerbes, 2021)
Trauerrituale - Abschied gestaltenDer Mensch stirbt so wie er gelebt hat und so soll er auch verabschiedet werden - individuell. Hierzu bedarf es eines Zeremonienmeisters, der sich mit Tod und Trauer auskennt.
Verpasse keine Highlights & Aktionen. Jetzt zum Newsletter anmelden.