Horst Junginger, Richard Faber (Königshausen & Neumann, 2021)
Vorwort - Einleitung - H. Junginger: Religionskritik aus religionswissenschaftlicher Perspektive. Mit Exkursen zu Kant und Habermas - Von Cicero und Hume über Feuerbach zu Levinas und Rorty - H. Cancik: Antike Religionskritik. (Vorschau verfügbar)
Gerd Theißen (Kröner, 2020)
Welche Rolle könnte der Religion in unserer modernen Gesellschaft noch zukommen? Gerd Theißen nähert sich dieser Frage über die Religionskritik. (Vorschau verfügbar)
Matthias Roser (Auer Verlag in der AAP Lehrerwelt GmbH, 2021)
Wenn es einen Gott gäbe, wie kann er dann so viel Tod, Leid und Schmerz zulassen? Gehen Sie gemeinsam mit Ihren Schülern dieser spannenden Frage nach und beleuchten Sie die atheistischen/agnostischen (auch modernen)
Michael Kühnlein (Suhrkamp, 2018)
Die Wiederkehr der Religion ist in aller Munde. Darin artikuliert sich auch ein Unbehagen an den Entwicklungen einer Moderne, in der die wissenschaftlich-technische Vernunft an ihre Grenzen zu stoßen scheint.
Gottfried Beyvers (Alibri, 2018)
Gottfried Beyvers stellt in seinem Buch eine Sammlung voraufklärerischer, religiöser Gedanken und Geschichtsmythen zusammen, die auch heute noch ihre Wirkung in Gesellschaft und Kultur tun.
Damir Smiljanic (Alibri, 2020)
Das Verhältnis der Philosophie zur Religion ist zwiespältig. Religion kann positiv aufgenommen und mit philosophischen Argumenten verteidigt, aber ebenso kritisch hinterfragt und aus diversen philosophischen Perspektiven abgelehnt werden.
Theodor Ebert (Alibri, 2021)
Der Einfluss der Religionsgesellschaften in Deutschland geht weit über den Bereich hinaus, in dem ihnen ein nachvollziehbares Interesse zugestanden werden muss.
Christopher Hitchens (Heyne, 2009)
Das Kultbuch für Ungläubige und alle, die es werden wollen Religion und der Glaube an Gott sind von Menschen gemachte Dinge, die alles vergiften .
Alfred Binder (Alibri, 2019)
Dieser Band der Reihe Kritikpunkt.e setzt sich mit den drei "abrahamitischen" Religionen auseinander, Religionen unseres Lebensalltags, Religionen mit Milliarden von Anhängern: Judentum, Christentum und Islam.
Franz Buggle (Alibri, 2012)
Buggle stellt die Frage, ob jemand gleichzeitig auf dem Fundament der Bibel Christ sein & intellektuell redlich bleiben, konsequent denken, human handeln kann und antwortet mit Nein.
Friedrich Christian Delius (Rowohlt TB., 2017)
Luthers größter Irrtum - Friedrich Christian Delius über die unvollendete Reformation und ein verhängnisvolles Dogma. Fünfhundert Jahre nach dem Thesenanschlag fordert Delius den Reformator zum Zwiegespräch und trinkt ein paar Biere mit ihm.
Als Mängelexemplar
2,99 € inkl. MwSt.
Statt: 8,00 €1
zzgl. Versandkosten
Lieferzeit ca. 3-6 Werktage
Heinz-Werner Kubitza (Tectum-Verlag, 2011)
Die Bibel ist das am meisten überschätzte Buch der Weltliteratur, Jesus von Nazareth die am meisten überschätzte Person der Weltgeschichte. (Vorschau verfügbar)
Jaya Gopal (Ahriman-Verlag, 2020)
'Jaya Gopals Buch nur mutig zu nennen, wäre untertrieben und würdigt in keiner Weise seine zahlreichen substantiellen und bedeutsamen Verdienste.
Jens Wegener (Duncker & Humblot, 2021)
Als praxisorientierte Ergänzung des ersten Bandes behandelt diese Arbeit im Rahmen einer unvoreingenommenen und somit polyvalenten Rekonstruktion das Panoptikon-Gefängnis und die Panoptikon-Arbeitshäuser Benthams, seine vernichtende ...
Richard Dawkins (Hörbuch Hamburg, 2008)
Der Evolutionsbiologe Richard Dawkins hat nach "Das egoistische Gen" erneut ein Buch geschrieben, das bestehende Weltbilder grundsätzlich in Frage stellt.
Hamed Abdel-Samad (Droemer/Knaur, 2017)
Islamistischer Fundamentalismus und Intoleranz sind eine Folge der Überhöhung des Korans und des Menschen Mohamed.
Nana Kintz (Edition Metzel, 2021)
Religionskritik war den Dadaisten und Surrealisten ein grundlegendes Mittel ihrer Kritik am System Kunst.
Markus Pohlmeyer (Aisthesis, 2022)
Christ- und Selbstsein im Übergang
Gotthold Hasenhüttl (WBG Academic, 2012)
Der kritische Theologe Gotthold Hasenhüttl macht hier religiöse Grundaussagen über Gott und den Sinn des Lebens für moderne Menschen zugänglich. Er interpretiert wichtige Glaubens- und Kirchenthemen entsprechend der Frohboschaft Jesu neu.
Friedrich Nietzsche (Nikol Verlag, 2020)
"Diese ewige Anklage des Christentums will ich an alle Wände schreiben, wo es nur Wände gibt - ich habe Buchstaben, um auch Blinde sehend zu machen.
Ralph Ghadban (Herder, 2021)
Kritik an der eigenen Religion und ihren führenden Protagonisten ist untrennbar mit der Geschichte des Islams verbunden.
Steiner Andreas (Münster, 2020)
Der Autor untersucht die Möglichkeiten, die den Menschen gegeben sind, der Wesenheit und der Wirklichkeit Gottes näher zu kommen.
Ernst Bloch (Suhrkamp, 2009)
Atheismus im Christentum, erstmals 1968 erschienen, gilt - neben dem dritten Band von Das Prinzip Hoffnung - als Ernst Blochs wichtigster Beitrag zur Religionsphilosophie und hat die Theologie in der zweiten Hälfte des 20.
Bernhard Körner (Echter, 2022)
In der Öffentlichkeit sind Gott und der Glaube an ihn nur noch selten ein Thema - im Unterschied zu Spiritualität, Religion und Kirche. Und das in einer Gesellschaft, die darauf besteht, dass man über alles reden kann und soll. (Vorschau verfügbar)
Christopher Hitchens (Atlantic Books, 2021)
How Religion Poisons Everything
Jean-Luc Nancy (diaphanes, 2008)
Christliche Motive durchziehen das Werk Jean-Luc Nancys seit längerem. Mal lässt er sich vom päpstlichen Segensspruch »Urbi et Orbi« in einen Text leiten (in »Die Erschaffung der Welt oder Die Globalisierung«)
Daniel C. Dennett (Suhrkamp, 2016)
Religion ist, wie jedes andere menschliche oder nichtmenschliche Phänomen, den Naturgesetzen unterworfen und somit auch naturwissenschaftlich erforschbar. So lautet Daniel Dennetts provokante These.
Abu Bakr Ibn Tufail (Meiner, 2019)
Der Neuübersetzung aus dem Arabischen dieses faszinierend zu lesenden »Insel-Romans« ist eine luzide Einleitung des Herausgebers vorangestellt, die als kurze Einführung in die leitenden Fragestellungen der arabischen Philosophie des Mittelalters ...
Joachim Sohn (Alibri, 2021)
Die Saga geht weiter! Skeptiker Florian Schneider, der mit einer Zeitmaschinen-App in die Vergangenheit gereist war, um Jesus die Star-Wars-Filme zu zeigen, muss sich nun mit den Folgen seines Eingriffs in die Geschichte auseinandersetzen.
Herbert Schnädelbach (Fischer Taschenbuch, 2009)
Spätestens seit seiner radikalen Kritik am Christentum in der ZEIT von Anfang 2000, die auf große Resonanz stieß, ist der Philosoph Herbert Schnädelbach einer breiteren Leserschaft als ebenso scharfsinniger wie gelassener Kritiker der Religion bekannt. (Vorschau verfügbar)
Joachim Kahl (Tectum-Verlag, 2014)
1968: Der frische gebackene Doktor der Theologie Joachim Kahl tritt aus der Kirche aus und veröffentlicht im Rowohlt Verlag 'Das Elend des Christentums'. (Vorschau verfügbar)
John Gray (Klett-Cotta, 2009)
Die Politik des 20. Jahrhunderts ist ein Kapitel der Religionsgeschichte. Mit dieser Einsicht leitet John Gray seinen Abriss moderner politischer Ideen von der Antike bis in die Gegenwart ein.
Richard Dawkins (Random House UK, 2016)
The God Delusion caused a sensation when it was published in 2006. Within weeks it became the most hotly debated topic, with Dawkins himself branded as either saint or sinner for presenting his hard-hitting, impassioned rebuttal of religion of all ...
Hubertus Halbfas (Patmos Verlag, 2010)
Nach dem großen Erfolg seiner beiden Werke "Die Bibel" und "Das Christentum" vollendet Hubertus Halbfas mit einem weiteren Schlüsselwerk seine breit angelegte Darstellung der kulturellen Grundlagen unseres Lebensraums.
Burger Voss (Tectum-Verlag, 2018)
Atheisten verunsichern. Aus irgendeinem Grund glauben Menschen, religiös zu sein sei grundsätzlich gut, und wer dagegen ist, der müsse einfach etwas im Schilde führen.
Heinz Schmerschneider (Mitteldeutscher Verlag, 2021)
Durch sein Hauptwerk »Das Wesen des Christentums« wurde Ludwig Feuerbach (1804-1872) berühmt, verbaute sich aber wegen der radikalen Religionskritik eine akademische Karriere. (Vorschau verfügbar)
Eugen Drewermann, Martin Freytag (Patmos Verlag, 2021)
»Wie ist das gemeint: 'Gott, unser Vater'?«, »Passen Schöpfergott und Evolution zusammen?«, »Ist Gott allmächtig - angesichts von Leid und Elend in der Welt?«, »Was ist unter 'Teufel' und 'Hölle' zu verstehen?«, »Lässt sich Gott erfahren?
Michael Basse, Christian Neddens (Evangelische Verlagsanstalt, 2021)
Theologie, die sich auf das Kreuz Jesu gründet, um von dort her Erkenntnis über Gott und den Menschen zu gewinnen, ist radikal und anstößig. Doch hat gerade diese Radikalität häufig theologische Neuaufbrüche beflügelt.Insbesondere zu Beginn des 20.
Humanistischer Pressedienst, Daniela Wakonigg (Alibri, 2021)
Na endlich! Vernünftige Witze über die irrationalen Ansichten und Ängste von Homo sapiens. Lachen Sie über ersponnene und wahre Diktaturen, Religionen, Esoterik, Homöopatie, das Coronavirus, die Angst vor der Impfung und weiteren Wundern der ...
Robert E. Manus (Tectum-Verlag, 2018)
Aktuell gehören etwa 65 Prozent der deutschen Bevölkerung einer Konfession an. Eine Religionszugehörigkeit kann Halt und Sicherheit bieten.
Steuart Campbell (Tectum-Verlag, 2019)
What really happened to Jesus? Did he rise from the dead, and if not why do Christians believe that he did? Did he have a plan and, if so, what was it? Did he accomplish his purpose or did the plan fail? If it failed, what were the consequences?
Detlef Pollack, Gergely Rosta (Campus Verlag, 2022)
Sind Religion und Moderne vereinbar, führen Modernisierungsprozesse zur Säkularisierung? Oder hat die Religion selbst modernisierende Potenziale?
Esther M. Magnis (Rowohlt TB., 2016)
«Ich glaube, wir vermissen Gott. Ich würde das niemals jemandem einreden wollen oder mich damit über Atheisten erheben wollen. Ich weiß, dass es gute Gründe gibt, nicht zu glauben.
Hans Albert (Alibri, 2017)
In kurzen Kapiteln erörtert Hans Albert zentrale Probleme moderner Religionsauffassungen. Aus der Perspektive des kritischen Rationalismus setzt sich der Philosoph mit der Idee der reinen Religion, den Lösungsangeboten für das Theodizeeproblem oder ...
E. Ulrike Hedwig (Zwiebelzwerg, 2022)
Vom Anfang an auf der Suche nach dem Zölibat nimmt Ulrike E. Hedwig die Kirche in die Zange und liefert dabei gleich ein ganzes Leben voll lehrreicher Anekdoten.
Michael Schmidt-Salomon, Helge Nyncke, Gunnar Schedel (Alibri, 2018)
Anfang 2008 wurde in Deutschland eine breite gesellschaftliche Debatte darüber geführt, ob "Religionskritik im Kinderzimmer" legitim sei oder nicht.
Heinz Zahrnt (Stark, 2020)
Lektüre Religion - Zahrnt: Stammt Gott vom Menschen ab? Die Abhandlung widmet sich der Religionskritik von Feuerbach, Marx und Freud.
Michael von Brück (Verlag der Weltreligionen im Insel Verlag, 2008)
Gewöhnlich wird gesagt, Religion an sich sei gut, sie sei ein "Segen". Religion aber in der Ausübung durch die Gläubigen sei politisch mißbraucht, korrumpiert und ökonomischen wie psychosozialen Interessen unterworfen, und so werde sie zum "Fluch".
Friedrich Christian Delius (Rowohlt TB., 2017)
Luthers größter Irrtum - Friedrich Christian Delius über die unvollendete Reformation und ein verhängnisvolles Dogma. Fünfhundert Jahre nach dem Thesenanschlag fordert Delius den Reformator zum Zwiegespräch und trinkt ein paar Biere mit ihm.
Garwin Weißenstein (Haag + Herchen, 2016)
». Der Koran lehrt Angst, Hass, Verachtung für Andere, Mord als legitimes Mittel zur Verbreitung und zum Erhalt dieser Satanslehre, er redet die Frauen schlecht, stuft Menschen in Klassen ein, fordert Blut und immer wieder Blut .
Manuel Disegni, Lea Fink, Jakob Hayner, Julia Jopp, Ansgar Martins, Hanna Zoe Trauer (Neofelis, 2020)
Metaphysik scheint nicht zu retten - aber ohne Metaphysik ist ein Begriff wie Rettung gar nicht denkbar. Die alten Fragen nach Gott, Freiheit und Unsterblichkeit mögen zwar zu groß, zu abstrakt oder zu gutgläubig gestellt gewesen sein.
Malte Dominik Krüger (Evangelische Verlagsanstalt, 2021)
Der kritische Verdacht, die Religion würde bloße Fiktionen bieten, ist insbesondere in der Moderne prominent.
Richard Dawkins (Impian GmbH, 2021)
Gottlos glücklich - Ein sinnstiftendes Buch für junge MenschenBrauchen wir Gott, um gute Menschen zu sein? Wie entscheiden wir, was gut oder böse ist? Und woran können wir glauben? (Vorschau verfügbar)
Verlag: Oldenbourg Schulbuchverlag, 2013
Begründungen moralischen Handelns: Grundlagen und Grundpositionen der EthikBereichsethiken: Umweltethik, Bio- und Medizinethik, Wirtschaftsethik, Technik- und MedienethikVoraussetzungen des Urteilens und Handelns: Glücksvorstellungen, ...
Helmut Fahrenbach (Talheimer Verlag, 2020)
"Im Hoffen wird aus einem fraglichen Ursprungsbereich heraus die Situation des Da-seins in seiner Welt neu verstanden und auf sinnvolle Möglichkeiten hin erschlossen.
Simon Schwamborn (Matthias-Grünewald-Verlag, 2022)
Die Fantasy-Welt Game of Thrones des US-Amerikaners George R.R. Martin gehört zu den erfolgreichsten Medienphänomenen der Gegenwart und steckt voller Religion.
Richard P. Moore (Christliche Verlagsges. Dillenburg, 2020)
"Entwurzelt" informiert über die Hintergründe der "Wort des Glaubens"-Bewegung, der "dritten Welle" und der "Neuen Apostolischen Reformation".
Katharina Eberlein-Graun, Dietrich Schotte (LIT Verlag, 2020)
Vor allem die philosophische Religionskritik fokussiert sich zu oft auf die Kritik an der Annahme der Existenz Gottes.
Arno Münster, Patricia Trojman-Aïm, Matthias Mayer (Talheimer Verlag, 2021)
Die Beiträge und Forschungsergebnisse folgen gemeinsam einem Ziel: Die Erhellung - im Rahmen einer globalen Würdigung von Ernst Blochs Leipziger Vorlesungen zur Geschichte der Philosophie - des Bezugs des Autors des Prinzip Hoffnung zu einem der ...
Hannes Kerber (Wallstein, 2021)
Gotthold Ephraim Lessings doppelte Provokation als schärfster Kritiker des Christentums und zugleich Widersprecher dieser Kritik.Hannes Kerbers Studie erneuert den epochalen Streit zwischen Aufklärung und Christentum.
Verpasse keine Highlights & Aktionen. Jetzt zum Newsletter anmelden.