Wieland Ziegenrücker (Breitkopf & Härtel, 2009)
Unzählige Schüler(innen) und Studierende haben nach dem "ABC Musik" die "Allgemeine Musiklehre" buchstabieren gelernt.
Kurt Johnen (Reclam, 2018)
Die kurze, allgemeine Musiklehre von Kurt Johnen umfasst die elementaren Begriffe der Notenschrift und geht auf die Grundlagen der Harmonie ein, auf Tonleitern, Intervalle, Akkorde, Stimmbewegung. (Vorschau verfügbar)
Verlag: Dorling Kindersley, 2016
Welche Noten gibt es, welche Aufgabe hat der Notenschlüssel und was bedeutet »Phrasierung«? Diese Einführung in die Grundlagen der Musik beginnt beim Kenntnisstand null und endet bei derSongstruktur von »Yesterday«. (Vorschau verfügbar)
Roland Bolender, Gregor Müller (Helbling Verlag, 2012)
Mit dem optisch ansprechenden, witzig illustrierten Schülerheft erhält jeder Schüler einen motivierenden und übersichtlichen Begleiter für zwei Jahre Gesangsklassenunterricht.
Christoph Hempel (Atlantis Musikbuch, 2008)
Diese "Neue Allgemeine Musiklehre" führt in die Grundlagen der Musik ein, vermittelt somit die Kenntnis wesentlicher melodischer, harmonischer und rhythmischer Zusammenhänge, die unerlässlich zum Verständnis der vielgestaltigen musikalischen ... (Vorschau verfügbar)
Karin Schuh (Schuh, 2015)
Lernen mit Spaß und Fantasie - der Notenspatz führt Kinder spielerisch und zielführend in das Einmaleins der Musiklehre ein.
Lisl Hammaleser (Schott Music, 2013)
"Übungsprogramm Musiklehre" ist ein Arbeitsbuch, das in sehr konzentrierter Form die Grundlagen der Musiklehre darstellt, diese in systematischen Übungsfolgen wiederholt und durch informelle Tests überprüft. (Vorschau verfügbar)
Hermann Grabner (Bärenreiter, 2001)
Die "Allgemeine Musiklehre" von Hermann Grabner (1886-1969), mit "notwendigen Ergänzungen" von Diether de la Motte, stellt wohl letztmals den Versuch dar, Musik von einer allgemeinen theoretischen Basis aus als ein Ganzes zu verstehen und zu ...
Jeromy Bessler, Norbert Opgenoorth (Voggenreiter, 2005)
In diesem Buch werden grundlegende Zusammenhänge der Musiktheorie leicht verständlich erklärt. Die Notenschrift, Takt und Rhythmus, Intervalle, Tonleitern und Instrumente bilden einige der Themen dieser elementaren Musiklehre. (Vorschau verfügbar)
Mike Schoenmehl (Schott Music, 1999)
Diese Elementarlehre hat zum Ziel, die wichtigsten Kenntnisse für Jazz- und Popmusiker ohne Umschweife zu vermitteln. Das Buch ist in drei große Teile gegliedert: Harmonielehre, Rhythmuslehre und Praktische Notationslehre. (Vorschau verfügbar)
Hugo Prigent (Wiley-VCH Dummies, 2022)
Sie lieben Musik und würden sich gerne genauer mit Musiklehre beschäftigen? Dann ist dieses Buch genau das richtige für Sie. (Vorschau verfügbar)
Michael Bernhard, Klaus-Jürgen Sachs (Olms, 2019)
Wie Musik in Mittelalter und Humanismus gelehrt wurde, zeigen viele edierte Quellentexte. Doch nur selten spiegeln sie die Lehre derart auf lebensnahe "Alltagspraxis" zugeschnitten wider und dazu historisch so genau bestimmbar wie in den hier ...
Friedrich Neumann (Schott Music, 2016)
Unterrichtsfilme und passgenaue Arbeitsaufträge - mit diesem innovativen Medienpaket aus Unterrichtsfilmen und Kopiervorlagen lässt sich Musiklehre in besonders anschaulicher und kompakter Form vermitteln.
Wieland Ziegenrücker (Breitkopf & Härtel, 2010)
Das Fach "Musiklehre" ist vielerorts vertreten - an Musikschulen, Konservatorien und in der Laienfortbildung. Bislang fehlte jedoch ein didaktisch ausgereiftes und gleichzeitig detailliertes Konzept.
Wieland Ziegenrücker (Breitkopf & Härtel, 2007)
Wieland Ziegenrücker hatte in Heft 1 (BV 311) viel Material für den Einstieg in die Musiklehre angeboten, und dennoch: manch einer der vielen Schüler hat inzwischen alles begeistert durchgearbeitet und sehnt sich nach der Fortsetzung.
Willy Schneider (Schott Music, 2005)
Dieses Basiswerk vermittelt in leicht verständlicher Form das Grundwissen der Musik: elementare Musiklehre (Notenwerte, Taktarten, Tonleitern, Intervalle etc. (Vorschau verfügbar)
Markus Lonardoni (Reclam, 1996)
Endlich: Eine praxisnahe Einführung in den Musikbereich, der Schüler besonders interessiert! Der "Lonardoni" gibt Auskunft über Epochen und Stile der Popularmusik, er vermittelt die musikalischen Grundlagen (Notation, Tonleitern, Akkorde, Intervalle)
Micaëla Grohé (Helbling Verlag, 2011)
Konflikte vermeiden, managen, lösen. Konflikte zwischen Lehrern und Schülern sind auch im Musikunterricht kaum zu vermeiden. Entscheidend für den konstruktiven Ausgang eines Konflikts ist der professionelle Umgang damit. (Vorschau verfügbar)
Christoph Stange, Stefan Zöllner-Dressler (Waxmann Verlag GmbH, 2021)
Die vielfältigen Einflüsse auf die Musiklehrer_innenbildung spiegeln sich in den unterschiedlichen Denkkulturen ihrer Protagonisten.
Fabian Wagner (tredition, 2020)
Als wir anfingen, ein Instrument zu lernen, waren wir neugierig und fasziniert davon. Doch nach einigen Jahren Unterricht empfinden wir Üben oft als harte Arbeit, sind unzufrieden mit dem Ergebnis oder verlieren sogar ganz die Lust am Musik machen.
Dieter Fahrner (Schott Music, 2016)
Wie können Lehrpersonen ihre menschliche und pädagogische Professionalität weiterentwickeln? Wie erreicht man in heterogenen Gruppen mit allen Schülern gute Ergebnisse? Wie plant man seinen Unterricht systematisch?
Dietmar Daag, Walter Herchenhan, Justus Mahr (Breitkopf & Härtel, 2006)
Die Elementarlehre Musik vermittelt anschaulich und komprimiertaus der Praxis: durch die langjährige Unterrichtserfahrung der Autoren im Fach Musik an allgemeinbildenden Schulen)
Ernst Toch (Wolke Verlagsges., 2005)
Clemens Kühn (Bärenreiter, 1998)
Eine unkonventionelle Formenlehre, die Musik nicht in Schemata presst, sondern die Formideen und die Gestaltungsprinzipien selbst in ihrem geschichtlichen Wandel und in ihren konkreten Erscheinungsformen aufzeigt.
Ludwig Karl Weber (Zimmermann Musikverlag, 2015)
Einfaches Harmonisieren - Der vierstimmige Satz - Modulation - Instrumentale Begleitformen - Verständnis musikalsicher Werke. Mit Übungsaufgaben und Lösungsteil.
Ute Ringhandt (Schott Music, 2022)
Crashkurs Gehörbildung ist sowohl für das Selbststudium als auch für den Einzel- oder Gruppenunterricht geeignet. Er richtet sich an alle Lernenden und Lehrenden, die in kompakter Form Exempel, Übungen und Lösungen finden wollen.
Imogen Holst (Reclam, 2021)
'Das ABC der Musik' bietet eine grundlegende Einführung in die Sprache der Musik. Mit über 160 Notenbeispielen, zahlreichen Grafiken und Tabellen werden musikalische Formen erklärt, Instrumente in ihrer Entwicklung beschrieben und ...
Frank Doll (Schott Music, 2023)
Sicherer Groove und Anschlag Die Rhythmuslehre für Gitarre Glasklare Rhythmik und Technik - das ist der Stoff für satte Riffs. In "Rhythm on Guitar" dreht sich daher alles um die rechte Hand.
Reinhard Amon (Doblinger, 2015)
2., völlig neu überarbeitete und ergänzte Auflage. Das Lexikon der Harmonielehre verbindet erstmals die Vorzüge eines klassischen Lehrbuchs mit denjenigen eines universellen Nachschlagewerks. Mit über 2500 Stichwörtern von A-Z und Register.
Matthias Handschick, Silke Egeler-Wittmann (Helbling Verlag, 2021)
Schülerinnen und Schüler musizieren, improvisieren und komponieren, sie gestalten oder erfinden Musik. Dabei erkunden sie unterschiedlichste Klangwelten und entwickeln selbstständig musikalische Performances.
Verlag: Hal Leonard, 2017
Da Capo ist als praxisorientierte, leicht zugängliche Musiklehre schon länger auf dem Markt etabliert. Richtig groß wird die Freude am Musiklernen aber erst, wenn man sich damit auf der Bühne präsentieren kann.
Marcus Aydintan, Laura Krämer, Tanja Spatz (Olms, 2021)
Solmisation, Improvisation und Generalbass - wie lassen sich einige der ältesten Ideen musikpraktischen und pädagogischen Handelns heute nutzen?
Paul Riggenbach (Odradec, 2016)
Die Hauptziele von Band 3 der Reihe "Musik lernen": Erkennen und Fühlen des Grundtons, vom Blatt Singen einfacher Melodien, Transponieren einer Melodie in die für das eigene Instrument oder die eigene Stimme passende Tonlage, Umgang mit allen Dur- ...
Verlag: Hal Leonard, 2017
Da Capo ist als praxisorientierte, leicht zugängliche Musiklehre schon länger auf dem Markt etabliert. Richtig groß wird die Freude am Musiklernen aber erst, wenn man sich damit auf der Bühne präsentieren kann.
Marcus Weeks, Robert Ainsley, Duncan Barker (Dorling Kindersley, 2021)
Umfassende und visuelle Einführung in die klassische Musik . Was macht die Musik Mozarts so großartig? Was ist die Aufgabe des Dirigenten? Welche modernen Komponisten gibt es? (Vorschau verfügbar)
Robina Spearritt, Gordon Spearritt (Zimmermann Musikverlag, 2017)
Learning by doing: Die Hefte zeichnen sich aus durch - Spaß und einen innovativen Ansatz, Musiktheorie zu lernen - jede Menge Aktivitäten, die das Interesse der Kinder wachhalten - ihre Eignung sowohl für den Einzelunterricht als auch für die Arbeit ...
Karin Schuh (Schuh, 2010)
Musik-Fantasie 1- Kinderheft 1. Musikjahr Musikalische Früherziehung mit Notenlehre für Kinder von 4-6 Jahren Singen und Sprechen; Bewegung und Tanz; Musikhören, musikalische Wahrnehmung schulen;
Frank Haunschild (AMA-Verlag, 1997)
Frank Haunschild ist diplomierter Jazz-Gitarrist, Musiker, Buch- und Workshopautor. Seine "Neue Harmonielehre" hat sich in den letzten zehn Jahren vom Erstlingswerk des AMA Verlages zu einem Standardwerk moderner pädagogischer Musiktheorie entwickelt.
Verlag: Westermann Bildungsmedien, 2015
Arbeits- und Musizierheft zur Musiklehre für die Klasse 5 zum systematischen Aufbau musikalischer Fähigkeiten und Kenntnisse. attraktive Songs und Spielsätze, . praktische Übungen auf der Basis von Rhythmus- und Tonhöhensolmisation .
Karl-Heinz Zarius (Ricordi, 2006)
Stundenbilder für 2 Jahre. Zentrales Anliegen dieses bewährten Unterrichtswerks ist neben der Orientierung am Spiel die Entwicklung eines verstehenden Hörens.
Klaus Dapper (Voggenreiter, 2011)
Querflöte leichtgemacht - für Kinder ab 10 Jahren. Dieses Buch enthält alles, was man als Querflötenanfänger wissen sollte. (Vorschau verfügbar)
Joachim Fischer (Helbling Verlag, 2017)
SING&SWINGSchülerarbeitsheft 1- ab Klasse 5 aller Schularten- passgenau zugeschnitten auf das erfolgreiche Schulliederbuch SING&SWING - alle relevanten Musiklehre-Themen angeknüpft an Lieder aus SING&SWING - mit vielfältigem Übungsmaterial für alle ...
Konrad Meister, Heinz-Christian Schaper (Schott Music, 2021)
Die praxiserprobte Methode für Jugendliche (ab 14 Jahren) und Erwachsene. Diese Schule ist neuartig strukturiert und enthält ein ganzheitliches Unterrichtsangebot, das neben Spielstücken und Übungen auch Musiklehre, Improvisation, Harmonielehre, ...
Ulrich Michels (DTV, 2013)
Band 1 enthält einen systematischen Teil (u.a. Akustik, Gehör, Instrumentenkunde, Musiklehre, Gattungen und Formen) sowie die Musikgeschichte bis zum 17. Jahrhundert. Mit 120 Abbildungsseiten in Farbe. Grafische Gestaltung: Gunther Vogel. .
Karin Schuh (Schuh, 1996)
Musik-Fantasie 1- Kinderheft 1. Musikjahr Musikalische Früherziehung mit Notenlehre für Kinder von 4-6 Jahren Singen und Sprechen; Bewegung und Tanz; Musikhören, musikalische Wahrnehmung schulen;
Jörg Breitweg, Markus Sauter, Klaus Weber (Westermann Bildungsmedien, 2011)
Das Arbeits- und Musizierheft zur Musiklehre für die Klasse 6 zum systematischen Aufbau musikalischer Fähigkeiten und Kenntnisse bietet.
Axel Chr. Schullz (ACS music, 2014)
Das Buch erläutert Inhalte, Lehr- und Lerntechniken der neuen Musikvermittlungsmethode nach Axel Christian Schullz. Die fünf großen Themenbereiche sind:. - Relative Solmisation. - Rhythmische Solmisation. - Dirigieren. - Klavier.
Karl-Heinz Zarius (Ricordi, 2003)
Zentrales Anliegen dieses bewährten Unterrichtswerks ist neben der Orientierung am Spiel die Entwicklung eines verstehenden Hörens.
Malte Korff (Reclam, 2018)
Über 2000 Begriffe der musikalischen Fachsprache werden hier sachkundig erläutert, zum Teil illustriert oder mit Notenbeispielen veranschaulicht - aus der allgemeinen Musiklehre, der Harmonie-, Rhythmus-, Formen- und Gattungslehre, aus der ... (Vorschau verfügbar)
Anja Elsholz (Heinrichshofen, 1999)
In Mittelpunkt dieses Bandes stehen u. a. die Einführung der 4. und 5. Griffart und die Kombination der erlernten Griffarten untereinander. In Mittelpunkt dieses Bandes stehen u. a. die Einführung der 4. und 5.
Verlag: Voggenreiter, 2010
Viel mehr als nur ein Notenheft mit Little Amadeus und seinen kleinen Freunden macht der Musikunterricht gleich noch mehr Spaß! (Vorschau verfügbar)
Karin Schuh (Schuh, 2011)
Musik-Fantasie 1- Kinderheft 1. Musikjahr Musikalische Früherziehung mit Notenlehre für Kinder von 4-6 Jahren Singen und Sprechen; Bewegung und Tanz; Musikhören, musikalische Wahrnehmung schulen;
Bernd Clausen, Norbert Schläbitz (Westermann Bildungsmedien, 2012)
Inhaltsübersicht. Mensch, Musik und Stimme. Mensch, Musik und Instrumente. In Form bringen. Darstellende Musik: Mensch und Maschine. Lasst uns noch ein bisschen tanzen. Alles Theater? Filmmusik. Is it Jazz? Musik und Politik. Musik und Gender.
Felix Schell (Schell Music, 2013)
"Harmonielehre. von Anfang an". ist ein Workbook zum Lernen, Testen und Anwenden. Beim Durcharbeiten der Kapitel ist ein Keyboard oder ein Klavier hilfreich. Dabei bleiben die Übungen immer auch für den Nicht-Pianisten problemlos nachvollziehbar.
Julian Oswald (Schott Music, 2022)
Harmonielehre anschaulich und kompakt dargestellt. Darüber hinaus thematisiert das Buch die verschiedenen stilistischen Ausprägungen der Harmonielehre im Generalbass in der klassischen und romantischen Musik, im Jazz und in der populären Musik.
Bernhard Sommer, Bernhard Sommer, Klaus Ernst, Manuel Jandl, Manuel Jandl, Dominik Schneider, Dominik Scheider (Helbling Verlag, 2018)
Mit Leitfaden Bläserklasse ist ein Lehrwerk entstanden, das die Verknüpfung aller Komponenten eines modernen Musikunterrichts ermöglicht.
Bernhard Sommer, Klaus Ernst, Jens Holzinger, Manuel Jandl, Dominik Schneider (Helbling Verlag, 2018)
Mit Leitfaden Bläserklasse entsteht ein Lehrwerk, das den Schulterschluss zwischen Spielpraxis und bildungsrelevanten Themen wagt und beides miteinander verknüpft.
Bernhard Sommer, Klaus Ernst, Jens Holzinger, Manuel Jandl, Dominik Schneider (Helbling Verlag, 2018)
Mit Leitfaden Bläserklasse entsteht ein Lehrwerk, das den Schulterschluss zwischen Spielpraxis und bildungsrelevanten Themen wagt und beides miteinander verknüpft.
Bernhard Sommer, Klaus Ernst, Jens Holzinger, Manuel Jandl, Dominik Schneider (Helbling Verlag, 2017)
Das Schülerheft enthält die Grifftabelle und das Notenmaterial in Transposition und Lage für Flöte in C.Mit Leitfaden Bläserklasse ist ein Lehrwerk entstanden, das die Verknüpfung aller Komponenten eines modernen Musikunterrichts ermöglicht.
Ulrich Türk, Helmut Zehe (Voggenreiter, 1999)
Das Neueste aus dem Gitarrenland! Die beiden Autoren haben ihr umfangreiches Wissen und ihre Erfahrungen aus der Unterrichtspraxis vereint, um diese "ultimative" Gitarrenschule zu schreiben. Es ist ihnen gelungen, eine Gitarrenschule zu schreiben, . (Vorschau verfügbar)
Verpasse keine Highlights & Aktionen. Jetzt zum Newsletter anmelden.