Merab Mamardaschwili (Matthes & Seitz Berlin, 2018)
Leben, Denken und Freiheit sind keine Selbstverständlichkeiten für den Menschen. Es sind "unmögliche Möglichkeiten", die durch ununterbrochene persönliche Anstrengung immer wieder neu erzeugt werden müssen.
Als Mängelexemplar
8,99 € inkl. MwSt.
Statt: 16,00 €1
zzgl. Versandkosten
Lieferzeit ca. 3-6 Werktage
Wolfgang Detel (Reclam, 2014)
Welche Arten von Dingen gibt es in unserer Welt? Welche dieser Dinge sind grundlegend? Was sind Naturgesetze? Wie lässt sich der Bereich der Natur und der funktionalen Systeme beschreiben? Welche Formen von Erklärungen sind angemessen? (Vorschau verfügbar)
Immanuel Kant (Suhrkamp, 2018)
DIE METAPHYSIK DER SITTEN Erster Teil. Metaphysische Anfangsgründe der Rechtslehre - Vorrede Tafel der Einteilung der Rechtslehre Einleitung in die Metaphysik der Sitten I.
Immanuel Kant (Reclam, 1986)
Kant verfolgt mit seiner Grundlegung zur Metaphysik der Sitten zwei Ziele: Er will den obersten Grundsatz moralischen Handelns - den kategorischen Imperativ - ermitteln und begründen.
Karl R. Popper (UTB, 2012)
Karl Popper ist der am meisten zitierte Vertreter der Aufklärung in diesem Jahrhundert. Bekannt ist er als Sozialphilosoph durch "Die offene Gesellschaft und ihre Feinde" und als Wissenschaftstheoretiker der "Logik der Forschung". (Vorschau verfügbar)
Immanuel Kant (Suhrkamp, 2014)
GRUNDLEGUNG ZUR METAPHYSIK DER SITTEN Vorrede Ester Abschnitt. Übergang von der gemeinen sittlichen Vernunfterkenntnis zur philosophischen Zweiter Abschnitt.
Immanuel Kant (Suhrkamp, 2017)
Zum 200. Todestag von Immanuel Kant am 12. Februar 2004 erscheinen seine philosophischen Hauptwerke, die drei Kritiken, in einer vollständigen und preisgünstigen Studienausgabe, die auf die bewährte und zuverlässige Edition von Wilhelm Weischedel ...
John R. R. Tolkien (Klett-Cotta, 2021)
J.R.R. Tolkien, der unbestritten größte Fantasyautor aller Zeiten, hat sich bis zu seinem Tod im Jahr 1973 mit seinem eigenen Schaffen auseinandergesetzt und die Voraussetzungen und Entwicklungen seines Weltenbaus überdacht.
Immanuel Kant (Reclam, 1995)
Textkritisch hrsg. u. m. Beil. vers. v. Rudolf Malter
Martin Heidegger (Klostermann, 2007)
Öffentliche Antrittsvorlesung, gehalten am 24. Juli 1929 an der Universität Freiburg i. Br. Die 15. Auflage der Einzelausgabe ist wort- und seitengleich mit dem Abdruck des Textes in der 3.
Jan David Schenk (Bautz, 2023)
Eben, sagte Mercier, du erkennst nie den Zusammenhang. Wenn du Angst hast wegen deiner Zyste, denk an die Fistel.Und wenn du wegen deiner Fistel bange bist, mach dir dann mal Gedanken über den Schanker.
Doris Gerber (Suhrkamp, 2012)
In sämtlichen Medien und vielen Ausstellungen ist Geschichte alltäglich präsent - sie boomt. Was aber ist das eigentlich, was wir so selbstverständlich "Geschichte" nennen?
Martin Welsch (Klostermann, 2021)
Kants 'Staatsrecht' in der "Metaphysik der Sitten" stellt wohl die schärfste Analyse und Kritik der demokratischen Moderne nach 1789 dar.
Ernst Tugendhat (Beck, 2010)
Erweiterte Auflage mit zwei neuen, unveröffentlichten Aufsätzen. Der Band nimmt Gedankengänge auf, die Ernst Tugendhat in seinem Buch "Egozentrizität und Mystik" ausgeführt hat.
Ernst Tugendhat (Beck, 2010)
Der Band nimmt Gedankengänge auf, die Ernst Tugendhat in seinem Buch Egozentrizität und Mystik ausgeführt hat. Die Religion, die im vorherigen Buch neben der Mystik ein Randdasein führte, tritt jetzt in den Vordergrund.
Alfred Dunshirn (Mitteldeutscher Verlag, 2020)
Der griechische Gelehrte Aristoteles (384-322 v. Chr.) unterzog alle Bereiche des Lebens, die dem Menschen zugänglich sind, der Betrachtung. (Vorschau verfügbar)
Michael Bordt (WBG Academic, 2006)
Im Rahmen des großen philosophischen Systems der 'Metaphysik' hat das zwölfte Buch eine ganz besondere Bedeutung. Hier wird in berühmten und wirkungsmächtigen Passagen über den 'unbewegten Beweger' gesprochen und eine Theorie des Göttlichen entwickelt.
Bernd Ludwig (Klostermann, 2019)
Immanuel Kants "Grundlegung" ist ohne Zweifel einer der bedeutendsten Texte der abendländischen Moralphilosophie. Sie gilt mitunter allerdings auch als einer der "dunkelsten" Texte Kants - wenn nicht sogar der abendländischen Philosophie überhaupt.
Gunnar Hindrichs (Klostermann, 2010)
Metaphysik und Nachmetaphysik sind zwei gegensätzliche Arten des philosophischen Denkens. Ihre jeweilige Eigenart und ihr Verhältnis zueinander lassen sich mit Hilfe zweier Größen begreifen: Mit dem Begriff des Absoluten und mit dem Begriff des ... (Vorschau verfügbar)
Gotthard Günther (Klostermann, 2021)
Als Günthers Buch 1957 erschien, galt die Kybernetik als die Universalwissenschaft der Zukunft. Man hatte entdeckt, dass Staubsauger und Staaten nach denselben Prinzipien funktionieren. (Vorschau verfügbar)
Edgar Wind (Suhrkamp, 2001)
Edgar Winds Habilitationsschrift von 1934 ist eine originelle Deutung der modernen Physik aus dem Umkreis des Neukantianismus und des amerikanischen Pragmatismus. Wind formuliert darin seine Theorie der "symbolischen Repräsentation"
Andrés F. Parra (Klostermann, 2021)
Dieses Buch unternimmt eine Untersuchung des Verhältnisses zwischen Hegels "Wissenschaft der Logik" und der Metaphysik. Als Grundthese wird vorgeschlagen, dass Hegel eine reflexive Theorie des Absoluten entwickelt.
Peter Gorsen (Hollitzer Verlag, 2023)
Peter Gorsens philosophisches Resümee: Das Schöpferische versetzt uns in GlückszuständeWeder Nur-Philosoph noch Nur-Soziologe, weder Nur-Kunstwissenschafter noch Nur-Sexualforscher, und schon gar nicht Nur-Theoretiker, war Peter Gorsen sein eigenes ...
Martin Heidegger (Klostermann, 2010)
Die im Wintersemester 1929/30 an der Freiburger Universität vierstündig gehaltene Vorlesung ist in zweierlei Hinsicht erregend. (Vorschau verfügbar)
Martin Heidegger (Klostermann, 2004)
Die im Wintersemester 1929/30 an der Freiburger Universität vierstündig gehaltene Vorlesung ist in zweierlei Hinsicht erregend.
Immanuel Kant (Reclam, 1990)
Das 1797 erschienene Werk besteht aus zwei Teilen, der "Rechtslehre" und der "Tugendlehre". Privatrecht, öffentliches Recht und Völkerrecht gründen sich auf das Recht der Freiheit, das allen Menschen zukommt.
Claus-Artur Scheier (Alber, 2022)
Von der industriellen in die mediale Moderne: Diesen Denkweg mit seinen verschlungenen Pfaden rekonstruiert der Philosoph Claus-Artur Scheier.
Martin Heidegger (Niemeyer, 1999)
Rezension: ". diese 'Einführung in die Metaphysik' [ist] echte Einführung in Heidegger . keines der Werke Heideggers [ist] so lebendig zu lesen und so unmittelbar aufzufassen .". Universitas 4 (1954) . . "This is perhaps the best and 'easiest' . (Vorschau verfügbar)
Daniel Falb (Merve, 2019)
Was heißt es, im Anthropozän zu leben? In der Gegenwart einer Erde, deren Inventar - Biosphäre und Noosphäre - evolutionär produziert wurde und das sich in seiner Beschaffenheit als bestürzend nonkreationistisch erweist, offenbar gar nicht speziell ...
Immanuel Kant (Suhrkamp, 2010)
Dieser Band der Reihe "Studienbibliothek" ist ideal als erste Orientierung für Theorieeinsteiger und schafft eine fundierte Grundlage für Lektürekurse an Schulen und Universitäten.
Immanuel Kant (Meiner, 2016)
In der 1785 veröffentlichten »Grundlegung zur Metaphysik der Sitten« formuliert Kant erstmals die Prinzipien einer universalistischen Ethik der Autonomie, deren Einfluss bis heute ungebrochen ist.
Martin Heidegger (Klostermann, 2010)
Heideggers "Kant-Buch" gehört mit zu den bedeutendsten Auseinandersetzungen des 20. Jahrhunderts mit dem Philosophen aus Königsberg. Der Band enthält die zahlreichen Randbemerkungen aus Heideggers Handexemplar. (Vorschau verfügbar)
Martin Heidegger (Klostermann, 2010)
Heideggers "Kant-Buch" gehört mit zu den bedeutendsten Kant-Interpretationen des 20. Jahrhunderts. Der Band enthält die zahlreichen Randbemerkungen aus Heideggers Handexemplar.
Otfried Höffe, Otfried Hoeffe (Klostermann, 2010)
Im Rahmen der moralphilosophischen Schriften Kants bildet die Grundlegung zur Metaphysik der Sitten den einflussreichsten Text und zugleich eine beliebte Schrift, um in die Ethik der Neuzeit einzuführen. (Vorschau verfügbar)
Heiner F. Klemme (Reclam, 2017)
Kants Text ist einer der unangefochtenen Klassiker der Philosophie überhaupt. Gleichzeitig stellt das Werk eine der besten und aus diesem Grunde auch am häufigsten verwendeten Einführungen in das Gebiet der philosophischen Ethik dar. (Vorschau verfügbar)
Friedrich-Wilhelm von Herrmann (Königshausen & Neumann, 2021)
Die von Kant selbst als »Metaphysik der Metaphysik« verstandene undso benannte Kritik der reinen Vernunft gelangt in der vorliegendenKant-Monographie als Transzendentale Metaphysik zur Auslegung,indem die Transzendentalität der Transzendentalen ... (Vorschau verfügbar)
Thomas von Aquin (editiones scholasticae, 2021)
Die erste deutsche Übersetzung des berühmten Kommentars zur Metaphysik des Aristoteles von Thomas von Aquin erscheint hier in einer hochwertig gebundenen Bibliotheksausgabe im professionellen Satz mit dem lateinischen Originaltext auf der linken ...
Thomas von Aquin (editiones scholasticae, 2021)
Die erste deutsche Übersetzung des berühmten Kommentars zur Metaphysik des Aristoteles von Thomas von Aquin erscheint hier in einer hochwertig gebundenen Bibliotheksausgabe im professionellen Satz mit dem lateinischen Originaltext auf der linken ...
Thomas von Aquin (Herder, 2021)
Thomas' Kommentar zeugt von einer differenzierten und mehrschichtigen Deutung der Metaphysik des Aristoteles. Die beeindruckende Sorgfalt und Mühe des Thomas zeigt, dass er nicht nur in Hinblick auf die Theologie Philosophie betrieb.
Aristoteles (Reclam, 1986)
Aristoteles legt in der philosophischen Aufsatzsammlung "Metaphysik" den Grundstein für eine der Philosophie übergeordnete Disziplin, der Metaphysik, auch "Erste Philosophie" genannt.
Schneider Christina (Philosophia, 2021)
"Metaphysik" ist eine besondere theoretische Unternehmung.Sie sieht sich mit Spannungsverhältnissenzwischen der Eigenart ihres "Gegenstandes" - seiner "Offenheit" -und ihren theoretischen Ansprüchen konfrontiert.
Friedrich Hermanni (Mohr Siebeck, 2017)
"Dieses Buch ist klasse! [.] Es bietet - endlich einmal - eine profilierte und engagiert vorgetragene These, die in der angelsächsischen Diskussion ihren Weg machen wird, die es aber verdient, auch von der deutschen Fachdiskussion aufgenommen und ...
Theo Kobusch (Aschendorff Verlag, 2023)
Der Band vereinigt Beiträge, in den Theo Kobusch die Stellung und Bedeutung des christlichen Philosophen Origenes aus Alexandria in der Geschichte der Philosophie einer Neubewertung unterzieht.
Günter Röschert (Freies Geistesleben, 2011)
Als Schöpfung beschreibt Rudolf Steiner die Evolutionvon Mensch und Welt in seiner 1910 erschienenenGeheimwissenschaft im Umriss. Günter Röschertweist auf die tragenden Ideen des Jahrhundertwerkshin. (Vorschau verfügbar)
Charlotte Döhrmann (Springer, 2023)
Judith Butlers These, Geschlecht sei konstruiert, führt seit mehr als 30 Jahren zu ungeklärten Missverständnissen und einander widersprechenden Interpretationen.
Walter Schulz (Klett-Cotta, 2003)
Kunst ist der Philosophie gegenüber selbständiger geworden und weist die Versuche, von ihr fundiert zu werden, zurück. Diese Situation ist als Faktum anzuerkennen, es gilt aber, aus ihr Konsequenzen zu ziehen.
Uwe Meixner (WBG Academic, 2021)
Im Rahmen der Analytischen Philosophie bietet das Buch eine eigenständige Gesamtdarstellung der Metaphysik entlang ihrer traditionellen Einteilung in die Allgemeine und die Spezielle Metaphysik. (Vorschau verfügbar)
Tobias Dangel, Markus Gabriel (Mohr Siebeck, 2023)
Metaphysik und Religion verweisen wechselseitig aufeinander. Warum ist das so? Ihr thematisches Zentrum bildet ein gemeinsamer Inhalt. Dieser Inhalt ist Gott oder das Absolute. Was aber Gott oder das Absolute eigentlich sind, d.h. ob Gott bzw.
Aristoteles (Suhrkamp, 2009)
In neuer Übersetzung und mit einem umfassenden Kommentar versehen, der die Brücke zu aktuellen philosophischen Debatten schlägt: die beiden berühmten "Substanzbücher" VII und VIII aus der Metaphysik des Aristoteles, die zu den schwierigsten und ...
Aristoteles (Meiner, 1989)
Die "Metaphysik" des Aristoteles (384-322 v.Chr.) begründete die Wissenschaft vom Seienden als Seiendes und gab der 'Ersten Philosophie' ihren Namen.
Aristoteles (Meiner, 2009)
Die "Metaphysik" des Aristoteles (384-322 v.Chr.) begründete die Wissenschaft vom Seienden als Seiendes und gab der 'Ersten Philosophie' ihren Namen.
Immanuel Kant (Meiner, 2018)
Handle äußerlich so, dass der freie Gebrauch deiner Willkür mit der Freiheit von jedermann nach einem allgemeinen Gesetz zusammenbestehen könne.
François Calori, Raphaël Ehrsam, Antoine Grandjean, Inga Römer (Meiner, 2022)
Kant war zwar einer der bedeutendsten Kritiker der Metaphysik, aber er war kein Antimetaphysiker. Seine Kritik an einer dogmatischen Metaphysik ist mit dem Vorhaben einer Erneuerung der Metaphysik auf der Grundlage der kritischen Philosophie verbunden.
Martin Mahner (Alibri, 2018)
In den Naturwissenschaften zählen allein empirische Methoden und Belege - heißt es oft. Metaphysik hingegen wird landläufig mit wilder Spekulation, esoterischen Worthülsen oder gar religiösen Dogmen gleichgesetzt.
Michael Esfeld (Suhrkamp, 2008)
Naturphilosophie und Metaphysik scheinen zwei unterschiedliche, ja, sich ausschließende philosophische Ansätze zu sein.
Gottfried Wilhelm Leibniz (Suhrkamp, 1996)
Band 1 der bewährten, zweisprachigen Studienausgabe von Leibniz' philosophischen Schriften versammelt kleinere Arbeiten zur Metaphysik aus der Zeit vor 1680 bis hin zu den "Letzten Schriften", jener zwei Jahre vor seinem Tod verfassten thesenartigen ...
Tobias Keiling (UTB, 2020)
Theoretische Philosophie aus phänomenologischer Perspektive. Das Verhältnis von Phänomenologie und Metaphysik ist ambivalent. Einerseits richtet sich phänomenologische Deskription gegen leere Spekulation. (Vorschau verfügbar)
Maximilian Forschner (WBG Academic, 2022)
Maximilian Forschner behandelt die zentralen Themen von Kants praktischer Philosophie und stellt sein Denken in den Traditionsrahmen der abendländischen Metaphysik. Denn Kant war »in die Metaphysik verliebt«. (Vorschau verfügbar)
Immanuel Kant (Meiner, 2001)
Die Prolegomena von 1783 sind eine Kurzfassung der »Kritik der reinen Vernunft«, deren Plan und Ergebnisse sie übersichtlich darstellen sollen. (Vorschau verfügbar)
Josef F. Lindner (Mohr Siebeck, 2017)
Die Rechtswissenschaft hat es als Machtwissenschaft mit der Lösung existenzieller Interessenkonflikte zu tun. Daher ist die Versuchung groß, eigene substanzontologische Überzeugungen in die Rechtsfindung einfließen zu lassen.
Immanuel Kant (Suhrkamp, 2002)
DE MUNDI SENSIBILIS ATQUE INTELLIGIBILIS FORMA ET PRINCIPIIS / VON DER FORM DER SINNEN- UND VERSTANDESWELT UND IHREN GRÜNDEN Sectio I. De Notione Mundi generatim - Erster Abschnitt. Vom Weltbegriff überhaupt; §§ 1, 2 Sectio 11.
Eduardo Viveiros de Castro (Merve, 2019)
Ethnologie als spekulative Metaphysik: Nach seinen Feldforschungen bei den Araweté im Norden Brasiliens entwirft Eduardo Viveiros de Castro in Anknüpfung an Claude Lévi-Strauss, Gilles Deleuze und Félix Guattari einen »Anti-Narziss« als begriffliche ...
Wolfram Hogrebe (Klostermann, 2019)
Die Frage der Philosophie des 20. Jahrhunderts war: Wie sind wir Menschen in unserer Welt situiert? In Bewußtseinsformen, wie Husserl eindringlich analysierte, in Sprachspielen, wie Wittgenstein dachte, oder in einem vorgängigen Seinsverstehen, wie ... (Vorschau verfügbar)
Markus Tiedemann (Olms, 1999)
Hier wird in Form eines spannenden Abenteuermärchens Jugendlichen und interessierten Erwachsenen Philosophiegeschichte nahegebracht. (Vorschau verfügbar)
Roberto Vinco (Mohr Siebeck, 2021)
Traditionell wird die Metaphysik thematisch zweigeteilt: Einerseits wird sie als jene Disziplin bezeichnet, die das Seiende als solches behandelt (Ontologie)
René Guénon (Königshausen & Neumann, 2022)
Die Werke René Guénons wurden im deutschen Sprachraum bislangerstaunlich wenig zur Kenntnis genommen. Dieser Band versammelterstmals eine repräsentative Auswahl von Texten des Franzosenin deutscher Übersetzung.
Ansgar Martins (Info Drei, 2012)
In der öffentlichen Debatte um die Anthroposophie spielt der Vorwurf des "Rassismus" gegen Steiner und seinen esoterischen Nachlass immer wieder eine Rolle.
Immanuel Kant (Suhrkamp, 1996)
VON EINEM NEUERDINGS ERHOBENEN VORNEHMEN TON IN DER PHILOSOPHIE AUSGLEICHUNG EINES AUF MISSVERSTAND BERUHENDEN MATHEMATISCHEN STREITS VERKÜNDIGUNG DES NAHEN ABSCHLUSSES EINES TRAKTATS ZUM EWIGEN FRIEDEN IN DER PHILOSOPHIE Erster Abschnitt.
Immanuel Kant (Meiner, 2022)
Die 1766 erschienenen »Träume eines Geistersehers« nehmen eine Schlüsselstellung in Kants Werk ein. Anlässlich der Auseinandersetzung mit der Geisterseherei Emmanuel Swedenborgs prüft Kant die Erkenntnisansprüche der rationalen Psychologie und weist ...
Rudolf Carnap (Reclam, 2022)
Frontalangriff auf die Metaphysik und Kerntext des Wiener Kreises: Metaphysische Sätze wie »Gott existiert« sind für Carnap nichts als Scheinsätze, die nur so tun, als würden sie nachvollziehbare Aussagen sein. (Vorschau verfügbar)
Arthur Schopenhauer (Meiner, 2019)
Vollständig neu erarbeitete Studienausgabe des zweiten Teils von Schopenhauers Berliner Vorlesung über »Die gesamte Philosophie«.
Petra Knickenberg, Marion Bischoff (Rhein-Mosel-Verlag, 2021)
Ein Handbuch zum Staunen, Bewusstwerden und Anwenden.Kennen wir nicht alle das Gefühl, unsere kostbare Lebenszeit immer mal wieder mit Unwichtigem zu verschwenden? Wir suchen nach dem Sinn unseres Daseins, möchten wissen, was wir tun oder lassen sollen.
Kirsten Cl. Voigt (Schirmer/Mosel, 2016)
Joseph Beuys hat Friedrich Nietzsche gelesen - eine frühe Begegnung mit prägendem Charakter. Die Beziehung zwischen dem bedeutendsten deutschen Künstler des 20. Jahrhunderts und dem einflussreichsten deutschen Philosophen des 19.
Verpasse keine Highlights & Aktionen. Jetzt zum Newsletter anmelden.