Lore Knapp (De Gruyter, 2022)
Prädestiniert durch ihre Geschichte - als Zentrum der deutschen Frühaufklärung mit europäischer Wirkung und als einer der Impulsgeber der anthropologischen Wende - gründete die Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg 1993 das Interdisziplinäre ... (Vorschau verfügbar)
William James (Suhrkamp, 2006)
Als eine der Gründungsfiguren des amerikanischen Pragmatismus wurde der Psychologe William James zu Beginn des 20.
Pirmin Stekeler, Georg Wilhelm Friedrich Hegel (Meiner, 2022)
Nach seinem dialogischen Kommentar zu Hegels »Phänomenologie des Geistes« rekonstruiert Pirmin Stekeler die »Wissenschaft der Logik« als Überbietung von Kants »Kritik der reinen Vernunft«.
Stefan Bauberger (Kohlhammer, 2016)
Aus den beiden Erkenntnisquellen menschlichen Wissens (empirische Erkenntnis, logische Analyse) entwickelt Bauberger zwei Grundfragen der Wissenschaftstheorie, nach denen sich auch das Lehrbuch gliedert: Zunächst reflektiert die Wissenschaftstheorie ... (Vorschau verfügbar)
Moritz Schlick, Albert Einstein (Meiner, 2022)
Die Korrespondenz zwischen Albert Einstein, dem bedeutendsten Naturforscher der Neuzeit und Physik-Nobelpreisträger von 1921, und Moritz Schlick, dem Begründer des »Wiener Kreises«, erscheint mit dieser Ausgabe erstmals vollständig und durchgehend ...
Gunnar Myrdal (Suhrkamp, 1971)
Dieses Buch enthält die Vorlesungen, die Gunnar Myrdal 1967 am St. Vincent College in Latrobe (Pennsylvania) gehalten hat.
Pirmin Stekeler, Georg Wilhelm Friedrich Hegel (Meiner, 2019)
Nach seinem dialogischen Kommentar zu Hegels »Phänomenologie des Geistes« rekonstruiert Pirmin Stekeler jetzt die »Wissenschaft der Logik« als Überbietung von Kants »Kritik der reinen Vernunft«.
Christoph Werner (Mitteldeutscher Verlag, 2020)
Francis Bacon (1561-1626), Staatsmann, Wissenschaftler, Philosoph und Jurist war der wichtigste Vertreter des englischen Materialismus und einer der philosophischen Begründer der Erfahrungswissenschaften, des Empirismus. (Vorschau verfügbar)
Gerhard Vollmer (Hirzel, 2023)
Dass wir die Welt erkennen können, ist nach der Evolutionären Erkenntnistheorie weder Zufall noch göttliche Fügung, sondern auf natürliche Weise erklärbar. Denken und Erkennen sind Leistungen des menschlichen Gehirns.
Moritz Schlick (Suhrkamp, 2002)
Moritz Schlick gehörte zu den herausragenden und zentralen Persönlichkeiten des sogenannten »Wiener Kreises«, jener Gruppe von Philosophen, deren ausgearbeitete philosophische Konzeption heute unter Namen wie Logischer Empirismus, Neopositivismus o. ä.
Christian Bermes (Junius Verlag, 2020)
Maurice Merleau-Ponty (1908-1961) ist eine Schlüsselfigur der französischen Philosophie im 20. Jahrhundert.
Johannes Haag, Markus Wild (Beck, 2019)
Mit der Neuzeit rückt die Urteilskraft des Menschen ins Zentrum des Denkens. Ab dem 17. Jahrhundert entwickeln sich auf europäischem Boden vielfältige aufklärerische Bewegungen, die das Bewusstsein menschlicher Freiheit nicht nur zum Maßstab der ...
Ulrich Arnswald, Friedrich Stadler, Peter Weibel (LIT Verlag, 2019)
Der interdisziplinäre "Wiener Kreis" (der "Wissenschaftlichen Weltauffassung", des "Logischen Empirismus") entstand um Moritz Schlick im Wien der Zwischenkriegszeit.
Willard van Orman Quine (Suhrkamp, 2001)
W. V. O. Quine war einer der wichtigsten amerikanischen Philosophen des 20. Jahrhunderts. Es gelang ihm, die vielfach trocken wirkenden Probleme der Sprachphilosophie und Logik mit anschaulichen Formulierungen, treffenden Beispielen und ...
Karl-Heinz Dammer (UTB, 2022)
Eine Einführung in Bildungstheorien von Sokrates bis ButlerWelche Probleme, welche Fragen und welcher Erkenntniswille lagen den wichtigsten in den Bildungswissenschaften zum Einsatz kommenden Theorien zugrunde? (Vorschau verfügbar)
Harald Schöndorf (Kohlhammer, 2016)
Die Philosophie des 17. und 18. Jahrhunderts bildet die Grundlage des gesamten neuzeitlichen Denkens. Sie beginnt mit einer Prüfung des Wahrheitsgehalts unserer Bewusstseinsinhalte, um auf dieser Basis das System unserer Erkenntnisse zu entfalten. (Vorschau verfügbar)
Willard van Orman Quine (Suhrkamp)
Quine vermag uns zu überraschen. Nicht nur, weil er die sonst vielfach trocken wirkenden Probleme von Sprachphilosophie und philosophischer Logik mit anschaulichen Formulierungen, treffenden Beispielen und verblüffenden Bildern lebendig zu machen ...
Christian Damböck (Reclam, 2013)
Nach 1914 fand sich der sogenannte "Wiener Kreis" zusammen, eine Gruppe von Philosophen und Wissenschaftlern, die unter den Schlagworten "Wissenschaftliche Weltauffassung" und "Logischer Empirismus" eine eigene philosophische Weltsicht entwickelten.
Richard von Mises (Suhrkamp, 1990)
Der dem Wiener Kreis nahestehende Philosoph, Mathematiker und Techniker Richard von Mises (1883-1953)
Michael Dummett (Suhrkamp, 2004)
Die Analytische Philosophie stellt eine bedeutende philosophische Strömung der zweiten Hälfte des vergangenen Jahrhunderts dar.
Wolfgang Detel (Reclam, 2014)
Für alle, die sich gründlich in die Philosophie einarbeiten wollen: Die Reihe präsentiert Begriffe und Positionen aller wichtigen philosophischen Disziplinen in knapper, möglichst verständlicher Form. (Vorschau verfügbar)
Harald Wenzel (Suhrkamp, 1991)
Das allgemeine Handlungssystem, das Parsons in den siebziger Jahren zur Reife entfaltet, ist die Antwort auf eine umfassendere, allgemeinere Problemformel, die Parsons schon mit den ersten Entwicklungsschritten seiner Theorie offenlegt und dann ...
Walter Herzog (VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2012)
Thematisiert werden Probleme der Abgrenzung von wissenschaftlichen und alltäglichen psychologischen Aussagen, Methoden der modernen Logik, erkenntnistheoretische Positionen sowie Strategien der Begründung und Prüfung von Wissen. (Vorschau verfügbar)
Willard van Orman Quine (Reclam, 2011)
Quine ist ein Klassiker der Gegenwartsphilosophie. Doch Quine erläutert nichts und erklärt wenig. Der von ihm angenommene Leser etwa seiner berühmten Aufsatz-Sammlung »From a Logical Point of View« ist der Fachkollege, der ebenso wie Quine die ...
Josef L. Hlade (Königshausen & Neumann, 2022)
Im 19. Jahrhundert emanzipierten sich die Naturwissenschaften vonder Philosophie und entwickelten ihre eigene Rationalität, wobei diePhilosophie seit der Revolution von 1848 endgültig ins Hintertreffengeriet und die Naturwissenschaften einen ... (Vorschau verfügbar)
Hilary Putnam (Klostermann, 2021)
Putnam Philosophieren ist als ein Versuch zu sehen, zur umfassenden Position des logischen Empirismus eine ebenso umfassende Gegenposition zu entwickeln. (Vorschau verfügbar)
Andre Bartoniczek (Freies Geistesleben, 2014)
Junge Menschen begegnen der Geschichte die biografische Bedeutung dieses Vorgangs und seine pädagogischen Voraussetzungen beschreibt Andre Bartoniczek in dieser umfangreichen Darstellung. (Vorschau verfügbar)
Eugenio Coseriu, Eugenio Coseriu, Jörn Albrecht, Jörn Albrecht (Narr, 2015)
Die "Geschichte der Sprachphilosophie" geht auf Vorlesungen zurück, die der Sprachforscher Eugenio Coseriu (1921-2002) in Tübingen gehalten hat.
Ram Adhar Mall (Bautz, 2022)
Der vorliegende Band enthält die Selbstdarstellung seines philosophischen und seines Lebensweges eines der großen Philosophen der Gegenwart, Ram Mall.Sein Lebensweg zwischen den Kulturen spiegelt seinen philosophischen Weg zwischen Europa und Indien.
Otto Neurath (LIT Verlag, 2021)
Der Polyhistor Otto Neurath (1882 - 1945) zählt zu den bedeutendsten Vertretern der untergegangenen Wiener Moderne und des Roten Wien der Ersten Republik.
Gilles Deleuze, Claire Parnet (August Verlag, 2019)
Enthält außerdem Gilles Deleuze, Das Aktuelle und das Virtuelle Die Dialoge zwischen der Journalistin Claire Parnet und Gilles Deleuze gewähren einen besonderen Zugang zu Deleuze' Denken.
Annika Schäfer, David Wieblitz (Westermann Bildungsmedien, 2023)
Was kann ich wissen? Und was ist Wahrheit? Was ist Gewissheit? Und was wissen wir von der Wirklichkeit?
Paul Michael Lützeler, Paul Michael Lützeler, Thomas Borgard, Christian Damböck, Sebastian Kirsch, Barbara Mahlmann, Mathias Mayer, Matthias Neuber, Naser Secerovic (Brill Fink, 2023)
Der Band handelt von Hermann Broch im Kontext der österreichischen Moderne seit dem Ende des 19. Jahrhunderts. (Vorschau verfügbar)
Theodor W. Adorno (Suhrkamp, 2016)
»Die philosophischen Probleme sind weitgehend Probleme ihrer Sprache« - so lautet der Grundsatz, an dem sich Theodor W. Adorno in seiner in den Jahren 1962 und 1963 gehaltenen zweisemestrigen Vorlesung orientiert.
Hans Poser (Reclam, 2020)
Zu Recht gilt René Descartes (1596-1650) als wichtigste Gründungsfigur des modernen Rationalismus: Für viele ist er der erste moderne Philosoph überhaupt.
Jakob Steinbrenner, Stefan Glasauer (Suhrkamp, 2007)
Was sind eigentlich Farben? Sind sie in der Welt gegeben oder Produkte des subjektiven Bewußtseins? Auf was für eine Art von Ding beziehen wir uns, wenn wir etwas als »rot«, »grün« oder »blau« bezeichnen?
Als Mängelexemplar
7,99 € inkl. MwSt.
Statt: 14,00 €1
zzgl. Versandkosten
Auf Lager, Lieferzeit ca. 2-4 Werktage
Jakob Steinbrenner, Stefan Glasauer (Suhrkamp, 2007)
Was sind eigentlich Farben? Sind sie in der Welt gegeben oder Produkte des subjektiven Bewußtseins? Auf was für eine Art von Ding beziehen wir uns, wenn wir etwas als »rot«, »grün« oder »blau« bezeichnen?
Reiner Ruffing (UTB, 2021)
Diese Einführung in die Geschichte der Philosophie wendet sich an Studienanfänger und Leser ohne besondere Vorkenntnisse. (Vorschau verfügbar)
Georg Wilhelm Friedrich Hegel (Suhrkamp, 2011)
Vorrede zur ersten Ausgabe [1817] Vorrede zur zweiten Ausgabe [1827] Vorwort zur dritten Ausgabe [1830] Einleitung: § 1-18 ERSTER TEIL - DIE WISSENSCHAFT DER LOGIK: § 19-244 Vorbegriff: § 19-83 A. Erste Stellung des Gedankens zur Objektivität.
Jonas Pfister (Reclam, 2016)
Was sind die Methoden der Wissenschaft? Was unterscheidet Wissenschaft von Nicht-Wissenschaft? Und stellen wissenschaftliche Theorien die Welt so dar, wie sie ist? Oder sind sie lediglich nützliche Hilfsmittel der Voraussage? (Vorschau verfügbar)
Roland Halfen (Rudolf Steiner Verlag, 2019)
- Eine längst fällige Gesamtdarstellung von Rudolf Steiners ästhetischen Impulsen- Differenzierte Beleuchtung des Kunstverständnisses aus mehreren Perspektiven heraus- Grundlage für eine neue Diskussion über die Aktualität von Steiners ... (Vorschau verfügbar)
David Hume (Meiner, 2013)
Die drei Bücher des Traktats (Über den Verstand; Über die Affekte; Über Moral), 1739 bzw. 1740 anonym publiziert, fielen "als Totgeburt aus der Presse" (so Hume über die Nichtbeachtung seines Erstlings durch die Zeitgenossen).
Veronika Klauser (Duncker & Humblot, 2023)
Die Arbeit stellt den Versuch dar, das Verhältnis von Verstand und Vernunft innerhalb Hegels Philosophie zu klären.
Ikujiro Nonaka, Hirotaka Takeuchi (Campus Verlag, 2012)
Der Klassiker des Wissensmanagements In jedem Mitarbeiter schlummert wertvolles Wissen. Wer seine Firma richtig organisiert, kann diese Schätze heben.
Dominik Perler, Ansgar Beckermann (Reclam, 2010)
Welche Fragen haben die großen Denker beschäftigt? Wie haben sich die Fragestellungen weiterentwickelt? Und aus welchen Gründen sind diese klassischen Fragestellungen und Texte für uns heute noch interessant?
Christian Nimtz, Stefan Jordan (Reclam, 2019)
In der Philosophie gehören die zentralen Begriffe nicht nur zum theoretischen Rüstzeug, sondern markieren jeweils Dreh- und Angelpunkte philosophischer Diskussionen. (Vorschau verfügbar)
Kurt Flasch (Reclam, 2017)
1986 erschien Kurt Flaschs Darstellung der mittelalterlichen Philosophie erstmals. Seine umfassende Einführung bleibt nah an den Texten, stellt einzelne Philosophen und wichtige Werke vor und entwickelt daraus das große Panorama des ... (Vorschau verfügbar)
Volker Steenblock (Reclam, 2019)
Eine komplette Philosophiegeschichte von den Anfängen bis heute in einem Band: Mit sicherem Blick für das Wesentliche und didaktischem Geschick zeichnet Volker Steenblock die Entwicklung des Denkens nach - von der Antike (Griechenland, Indien, China) (Vorschau verfügbar)
Ram Adhar Mall, Hermann-Josef Scheidgen (Bautz, 2023)
Der vorliegenden Band beschreibt das Spannungsverhältnis zwischen Glauben und Wissen, welches schon exemplarisch durch die beiden Philosophen Platon und Aristoteles zum Ausdruck kommt.
Verpasse keine Highlights & Aktionen. Jetzt zum Newsletter anmelden.