Volker Koop (Verlag für Berlin-Brandenburg, 2015)
Hitler ließ sich fast jeden Abend mehrere Spielfilme vorführen. Propagandaminister Goebbels stellte schönen Schauspielerinnen nach und versuchte nebenbei vergeblich, den deutschen Film auf Hollywood-Niveau zu bringen.
5,99 € inkl. MwSt.
Früher: 19,95 €3
Preisbindung aufgehoben3
zzgl. Versandkosten
Lieferzeit ca. 3-6 Werktage
Moritz Föllmer (Beck, 2016)
"Es ist wie in einem Traum", notierte Joseph Goebbels, als er im Sommer 1940 das besetzte Paris besichtigte. In der Kultur des Dritten Reiches schienen Wunsch und Wirklichkeit ineinander zu fließen.
Christian Adam (Fischer Taschenbuch, 2012)
Ein aufschlussreicher Blick in deutsche Bücherregale, Buchhandlungen und Bibliotheken zwischen 1933 und 1945.
Kai-Uwe Merz (Elsengold, 2021)
Das kulturelle Leben in Berlin zur Nazizeit - zwischen staatsgelenkter Kultur, Anpassung und Widerstand! Kultur im Nationalsozialismus?Kai-Uwe Merz beschreibt, wie das Kulturleben sich nach der Machtübernahme der Nationalsozialisten entwickelte.
Swantje Greve (Hentrich & Hentrich, 2015)
Werner Finck (1902-1978) war 1929 Mitbegründer des Berliner Kabaretts "Katakombe". Nach der Machtübernahme der Nationalsozialisten geriet der Conférencier aufgrund seiner doppeldeutigen politischen Anspielungen ins Visier der Gestapo.
Sascha Lange (Ventil, 2018)
Ob Swingjugend, Edelweißpiraten, Meuten, Fahrtenstenze in Hamburg, Köln, Leipzig, Berlin, München und anderswo - überall in Deutschland gründeten sich zwischen 1933 und 1945 Jugendgruppen, die sich dem NS-Regime verweigerten und stattdessen ihre ... (Vorschau verfügbar)
Carl Zuckmayer (Wallstein, 2021)
Das eigenartigste und amüsanteste Dokument des deutschen Exils: Zuckmayers »Geheimreport« mit Charakterporträts bedeutender Künstler, die während der NS-Zeit in Deutschland geblieben waren.
Horst Junginger (WBG Academic, 2011)
In den 30er und 40er Jahren gaben sich Teile der Wissenschaft dafür her, der antisemitischen Ideologie der Nationalsozialisten eine pseudowissenschaftliche Grundlage zu verschaffen: Die 'Judenforschung' etablierte sich.
Dagmar Hänsel (Klinkhardt, 2019)
Im Band werden erstmals Forschungsergebnisse zur Magdeburger Hilfsschule vorgelegt, die Modell der nationalsozialistischen Sonderschule war.
Jörg Osterloh (Campus Verlag, 2020)
Bereits im Februar 1920 forderte die NSDAP den Kampf gegen eine "zersetzende" Kunst und Literatur und den Ausschluss von Juden aus dem Journalistenberuf.
Helmut Lethen (Rowohlt, 2018)
Der Rang dieser vier Männer ist bis heute unbestritten - und doch waren sie Teil der kulturellen Elite im Dritten Reich, ausgezeichnet mit dem Ehrentitel des «Preußischen Staatsrats»: Carl Schmitt, der brillante Jurist und Staatsrechtler, der den ...
Herbert Lackner (Carl Ueberreuter Verlag, 2017)
Ausgezeichnet mit dem Bruno-Kreisky-Sonderpreis 2017Deutschlands und Österreichs Wissenschaftler, Künstler und Intellektuelle entkamen den Nationalsozialisten auf oft abenteuerlichen Wegen. (Vorschau verfügbar)
Evelyn Steinthaler (Verlag Kremayr & Scheriau, 2018)
Was geschah mit der Liebe in der Zeit des braunen Terrors? Welchen Schikanen waren Paare in Nazideutschland ausgesetzt, die interkonfessionell, oder, wie es in der NS-Diktion hieß, "gemischtrassig" verheiratet oder liiert waren und die im ...
Thomas Mann (Fischer Taschenbuch, 2013)
Im März 1933 war Thomas Mann von einer Reise in die Schweiz nicht mehr nach Deutschland zurückgekehrt; im Dezember 1936 wurde ihm die deutsche Staatsbürgerschaft aberkannt; im September 1938 emigrierte er in die USA.
Wolfram Eilenberger (Klett-Cotta, 2020)
Das abenteuerliche Leben vier außergewöhnlicher Frauen, die in finsterer Zeit für unsere Freiheit kämpften. »Ein Buch, das unter jeden Weihnachtsbaum gehört.«. Denis Scheck, Druckfrisch, Dezember 2020.
Wolfram Eilenberger (Der Audio Verlag, 2020)
Die Jahre 1933 bis 1943 markieren das schwärzeste Kapitel der europäischen Moderne. Im Angesicht der Katastrophe entwickeln vier Philosophinnen, Simone de Beauvoir, Hannah Arendt, Simone Weil und Ayn Rand, ihre visionären Ideen: zum Verhältnis von ...
Friedelind Wagner (List TB., 2002)
Diese unbestritten authentische Erinnerungen von Friedelind Wagner, der Tochter von Winifred und Siegfried Wagner, führen mitten in eine "Familiendynastie, deren Handlungen verzweifelt den Machenschaften des Denver-Clans ähneln" (Luzerner Zeitung).
Doris Fuchsberger, Albrecht Vorherr (BUCH & media, 2017)
Die "Nacht der Amazonen" fand im Sommer der Jahre 1936 bis 1939 im Nymphenburger Schlosspark statt. Mit bizarrem Bombast inszenierten die nationalsozialistischen Machthaber der Stadt diese freizügigen Großveranstaltungen.
Richard von Schirach (Berenberg Verlag GmbH, 2012)
Im Frühjahr 1945 verhafteten die Amerikaner die deutsche Physiker-Elite um Heisenberg, Hahn und Weizsäcker und internierten sie auf einem englischen Landsitz. Dort erfuhren die Wissenschaftler vom Abwurf der Hiroshima-Bombe.
Verpasse keine Highlights & Aktionen. Jetzt zum Newsletter anmelden.