Benedikt XVI. (Kösel, 2011)
Seine Gedankenführung ist zeitlos und originell. Benedikt XVI. gibt mit seinen Worten Halt und verwurzelt neu im Christsein. Die kurzen Texte geben zu denken und rühren gleichzeitig das Herz. Ein mitreißendes Plädoyer für den Glauben.
Als Mängelexemplar
5,99€ inkl. MwSt.
Statt: 12,00€1
Bonaventura (EOS Verlag, 2012)
Der "Baum des Lebens" (Lignum Vitae) ist ein Werk, das vielleicht um das Jahr 1260 von Bonaventura geschrieben wurde. (Vorschau verfügbar)
Joseph Ratzinger (Kreuz-Verlag, 2008)
Am Beginn des Wirkens Jesu steht seine Versuchung in der Wüste. Joseph Ratzinger - Benedikt XVI. denkt über diese ebenso überraschende wie faszinierende Geschichte nach.
Als Mängelexemplar
3,99€ inkl. MwSt.
UVP: 8,99€5
Vergleich zu UVP5
zzgl. Versandkosten
Auf Lager
Cäcilia Kittel (Herder, Freiburg, 2020)
In vielen Gemeinden wird die Gebetsform der eucharistischen Anbetung wieder entdeckt und neu aufgenommen. Vielfach aber besteht Unsicherheit über die Gestaltung einer eucharistischen Anbetung.
Jörg Zink (Kreuz-Verlag, 2014)
Endlich ist es wieder da: Das Loblied auf die Tages- und die Jahreszeiten der Liebe, vom Zauber des Anfangs und dem Traum zu zweit.
Als Mängelexemplar
5,99€ inkl. MwSt.
Statt: 18,99€1
Bastian Baan (Urachhaus, 2008)
Die 'königliche Kunst' der Meditation war von jeher ein Mittel, selbst die Zügel in die Hände zu nehmen, sich selbst besser beherrschen zu lernen und eine Brücke zur Geistwelt herzustellen. Diese Kunst kann sehr unterschiedlich betrieben werden. (Vorschau verfügbar)
Christian Lehnert (Suhrkamp, 2019)
F?r seine Ann?herung an kultische Handlungen w?hlt Christian Lehnert, selbst Theologe, einen besonderen Weg: den des Dichters.
Phileena Heuertz (Herder, Freiburg, 2020)
Wie können wir in einer zerrissenen Welt präsent sein und zugleich auf Gottes Stimme hören? Phileena Heuertz hat die Antwort in der christlichen Meditation gefunden.
Petra Fietzek (Topos plus, 2013)
Inspiriert von der reichen Bildwelt biblischer Psalmen bringt Petra Fietzek aktuelle Lebens- und Glaubenserfahrungen ins Wort. Ihre Gebete laden ein, in neuen Bildern und neuer Sprache nach Gott zu suchen.
Adam Bittleston (Freies Geistesleben, 1991)
Von Meditation und Gebet und von den Wochentagen. Aus dem Englischen von Susanne Lenz.
Roland Breitenbach (camino, 2020)
Viele "Fälle" markieren unser tägliches Leben - Vorfälle, Reinfälle, Zufälle, Idealfälle, Glücks- und Unglücksfälle usw., und manchmal gehen wir auch in die Falle. (Vorschau verfügbar)
Günther Dellbrügger (Urachhaus, 2008)
Diese Miniaturen führen ihre Leser zu sich selbst. Sie sind kurze, aber wirksame Besinnungshilfen, die ein Nachdenken über die Ecken, Kanten und Öffnungen des Lebens auslösen. (Vorschau verfügbar)
Hermann-Josef Zoche (St. Benno, 2019)
Sie möchten ausprobieren, ob das Meditieren etwas für Sie sein könnte? Mit diesem Aufstellbuch haben Sie eine praktische Einstiegshilfe.
Lucie Panzer (Edition Evangelisches Gemeindeblatt, 2007)
Nach dem sensationellen Erfolg des ersten Buches der bekannten Rundfunkpfarrerin (drei Auflagen in nur neun Monaten, zwei Monate auf der Umbreit-Seller-Liste Religion auf Platz 2)
Hans-Joachim Eckstein (SCM Hänssler, 2009)
Lassen Sie sich einladen, über Ihren Glauben nachzudenken! Die Gebete, Aphorismen und Betrachtungen von Hans-Joachim Eckstein helfen Ihnen dabei.
Reinhold Stecher (Tyrolia, 2016)
Heiteres und Besinnliches, Kritisches und Poetisches - Neues aus der Schatztruhe des Wort- und Bildkünstlers Reinhold Stecher Erst langsam tritt klar zu Tage, was Bischof Reinhold Stecher in 91 Jahren fast unbändiger Kreativität alles geschaffen hat.
Kurt Weigel (Aschendorff Verlag, 2014)
Sie träumen manchmal vom Leben auf einer einsamen Insel? Dann suchen Sie Entspannung und Stille, dann fragen Sie und hinterfragen, dann sehnen Sie sich nach Antworten und Lebensvertiefung . Dieses Buch führt Sie in Wort und Bild auf Inseln.
Jörg Zink (Kreuz-Verlag, 2014)
Endlich ist es wieder da: Das Loblied auf die Tages- und die Jahreszeiten der Liebe, vom Zauber des Anfangs und dem Traum zu zweit.
Hans Steffens, Karl Schein (Kühlen, 2019)
Das altehrwürdige Rosenkranzgebet hat im Laufe der Geschichte der Kirche vielerlei Wandlungen erlebt, die in der Lebendigkeit der Volksfrömmigkeit ihre Ursache hatten.
Robert Spaemann (Klett-Cotta, 2016)
Papst Benedikt XVI. meditiert mit dem Buch von Robert Spaemann über die "Psalmen" Die freundliche Aufnahme für die ersten Psalmen-Meditationen reicht von Laien über Fachgelehrte, von Katholiken und Protestanten über Alttestamentler bis zu Papst ...
Anselm Grün (Claudius, 2008)
Stillemeditationen und Übungen, gesprochen von Pater Anselm Grün - Aufgenommen in der Abtei Münsterschwarzach - Musik zur Ruhe, ausgewählt von Anselm Grün In die Stille kommen - wer sehnt sich nicht danach. (Vorschau verfügbar)
Karl Rahner, Andreas R. Batlogg, Andreas R. Batlogg (Herder, Freiburg, 2013)
Der Jahrhunderttheologe Rahner hatte und hat viele Verehrer. Wissenschaftler schätzen seine brillanten theologischen Analysen, die sprachlich hochkomplex sein können;
Romano Guardini (Topos plus, 2018)
"Der Psalm lindert den Zorn, lässt die Traurigkeit verschwinden und verschafft der Bitterkeit Abhilfe." So urteilte bereits Bischof Ambrosius im 4. Jahrhundert über die Gebetssammlung des Alten Testaments.
Gertrud von Helfta (gen. die Große) (EOS Verlag, 2017)
In den geistlichen Übungen der hl. Gertrud von Helfta (1256-1301/1302) geht es um die vertiefte Hinwendung des Menschen zu Gott. (Vorschau verfügbar)
Michael Kienapfel, Gabriele Kienapfel, Ober Kamillus (cap Verlag, 2020)
Bibeltexte untermalt mit Gitarren- und Flötenmusik.
Georg Magirius (Herder, Freiburg, 2019)
Reizüberflutung, Schnelllebigkeit und Zeitknappheit: in unserer hektischen Zeit ist Stille ein kostbarer Schatz.
Franziskus von Assisi (Neue Stadt, 2013)
Der Sonnengesang des Franziskus, ein Lied, ein Gebet aus dem Mittelalter, fasziniert die Menschen auch in unserer Zeit.