Rainer & Rose-Marie Hagen (Taschen Verlag, 2023)
Diese faszinierende Studie kleinster und subtilster Elemente in weltberühmten Gemälden macht Sie zur kunsthistorischen Spürnase. Entdecken Sie, was Details über Menschen und Politik, Liebschaften und Intrigen, Mode und Meinungen verraten können.
Kia Vahland (Insel Verlag, 2018)
Die Welt verändert sich ständig - nicht aber die großen Fragen, die Menschen bewegen. Kia Vahland betrachtet Bilder alter Meister neu und stellt fest: Ihre Themen sind die unseren.
Henry Carroll (Midas, 2019)
Sie glauben, Sie kennen sich in der Fotografie aus? Dann denken Sie lieber um. Dieses Buch versteht sich als Erweiterung der erfolgreichen BIG SHOTS!-Reihe. (Vorschau verfügbar)
Stephan Engelhardt (Psychosozial-Verlag, 2021)
Stephan Engelhardt verbindet Kunst und Psychoanalyse im Nachspüren eines intersubjektiven symbolischen Geschehens bei der Betrachtung des Kunstwerks.
Helene Hegemann, Thomas von Steinaecker, Peggy Mädler (Henrich Editionen, 2013)
Acht junge Autoren reisen nach Frankfurt und besuchen das Museum für Moderne Kunst MMK. Aus über 4.500 Werken der Sammlung entscheiden sie sich für eines. Dann schreiben sie, was sie gesehen haben Sie kommen zurück und stellen ihre Betrachtungen vor.
John Berger (Wagenbach, 2017)
Ein Hand- und Bilderbuch für den Umgang mit Kunst und den Besuch im Museum. Acht Kurzkurse des bedeutenden englischen Kunstkritikers über das vergleichende Sehen, die Augen der Maler und die Einsamkeit des Betrachters.
John Berger (Wagenbach, 2022)
Ein nützliches Begleitbuch für den durch Kunstgalerien, Ausstellungen und Museen flanierenden kunstinteressierten Laien.
Rainer & Rose-Marie Hagen, TASCHEN (Taschen Verlag, 2018)
In diesem Band ihrer Reihe mit Bildbetrachtungen sezieren Rose-Marie und Rainer Hagen 13 historische Meisterwerke, in denen es um die Inszenierung von Macht, Herrschaft, Status geht und um die Macht der Bilder - vom Porträt der oströmischen Kaiserin ...
Rainer & Rose-Marie Hagen (Taschen Verlag, 2020)
Diese faszinierende Studie kleinster und subtilster Elemente in weltberühmten Gemälden macht Sie zur kunsthistorischen Spürnase. Entdecken Sie, was Details über Menschen und Politik, Liebschaften und Intrigen, Mode und Meinungen verraten.
Konrad O. Bernheimer (Piper, 2019)
Neuer Blick auf Alte Meister Neuer Blick auf Alte Meister. Wohin sollte man bei einem Bild als Erstes sehen? Wie wird ein Gemälde zum Klassiker? Der Autor, einer der größten Kunstkenner, fordert dazu auf, den Blick fürs Detail zu üben.
Antonio Tabucchi (Hanser, 2019)
Doktor Periera ist wieder da - letzte wunderbare Erzählungen des großen europäischen Autors Antonio Tabucchi.
Alexander Schneider (kopaed, 2019)
Bildverstehen kann allgemein als Konkretion von im Bild angelegten Unbestimmtheiten verstanden werden.
Michael Bockemühl (Info Drei, 2018)
Diese auf 20 Bände angelegte Edition geht auf eine viel beachtete öffentliche Vorlesungsreihe zurück, die Professor Michael Bockemühl Anfang der 1990er Jahren im Saalbau Witten hielt. (Vorschau verfügbar)
Gabriele Lieber (Schneider Hohengehren, 2013)
Lange bevor Kinder anfangen Lesen zu lernen, beschäftigen sie sich mit Bildern. Einige dieser Bilder, häufig Abbildungen aus Bilderbüchern, (ver-) führen Kinder zu einem vertieftem Nachdenken über diese Bilder, ihre Alltagserfahrungen oder sich selbst. (Vorschau verfügbar)
John Berger (Penguin Books UK, 2008)
Based on the BBC television series, John Berger's Ways of Seeing is a unique look at the way we view art, published as part of the Penguin on Design series in Penguin Modern Classics. 'Seeing comes before words.
John Berger (Wallstein, 2019)
Dieses Buch ist ein Querschnitt durch das Werk eines der einflussreichsten Kunstkritiker des 20. Jahrhunderts, der die Art, Kunst zu betrachten, zu SEHEN überhaupt, neu definiert hat.
Stephen Ellcock (September Publishing, 2021)
An extraordinary collection of 240 artworks, photographs and symbolic objects designed to provoke reflection, revelation and action towards a more just world, by acclaimed digital curator Stephen Ellcock. A better world is within our grasp .
Peter Burke (Wagenbach, 2019)
In seinem klar und anregend geschriebenen Buch führt Peter Burke durch denBildersaal der Geschichte und erweitert so den Fundus historischer Quellen.
Hella Krause-Zimmer, Hella Kraus-Zimmer (Freies Geistesleben, 2003)
Hella Krause-Zimmer hat eine einmalige Art, die geistigen Inhalte eines Bildes transparent zu machen. Ein sicherer Blick für das Wesentliche und die Suche nach dem Wahrhaftigen zeichnen ihre Beiträge aus.
Patrick de Rynck, Jon Thompson (Hatje Cantz Verlag, 2019)
Bekannte Werke verständlich erläutert Mit vielen Detailbeobachtungen Schöne Bilder - kluge Texte.
Hans-Jürgen Pandel (Wochenschau-Verlag, 2015)
Dieser Band ist die erste Monographie, die sich des zentralen Problems der Bildinterpretation annimmt. Zu oft wird in der Geschichtsdidaktik die unterrichtsmethodische "Bildarbeit" mit dem sinnerschließenden Verfahren der Interpretation verwechselt.
Lukas Glajc (Büchner Verlag, 2019)
Als Medien der Oberfläche scheinen Displays und Monitore jede tiefere Bedeutung des Sichtbaren zu verdecken. (Vorschau verfügbar)
Susan Woodford (Midas, 2022)
Kunst ist ein Zentrum menschlicher Erfahrungen, ein essenzieller Bestandteil der Kulturlandschaft engagierter Bürger im 21. Jahrhundert. Dennoch scheint sie für viele schier unerreichbar. Das muss jedoch nicht sein. (Vorschau verfügbar)
Philostratos (marixverlag, 2018)
Eine Luxusvilla am Golf von Neapel - kann es für einen Gebildeten wie den antiken Rhetorikprofessor und Kunstkenner Philostratos eine angenehmere Sommerfrische geben?
Eugen Drewermann (Patmos Verlag, 2008)
Der Lebensweg Jesu in Bildern aus der Kunstgeschichte, erschlossen und kommentiert von Eugen Drewermann.
Hella Krause-Zimmer (Freies Geistesleben, 2013)
Hella Krause-Zimmer hat eine einmalige Art, die geistigen Inhalte eines Bildes transparent zu machen. Ein sicherer Blick für das Wesentliche und die Suche nach dem Wahrhaftigen zeichnen ihre Beiträge aus.
Jimmy Gut, Margit Kühne-Eisendle (managerSeminare Verlag, 2019)
Bilder und Fotos ermöglichen in der Arbeit mit Menschen neue Zugänge zu Themen, zu inneren Prozessen und zu den eigenen Ressourcen. Fotomotive sind Metaphern für Gedanken und Emotionen.
Henri J. M. Nouwen (Herder, 2016)
Die Begegnung mit Rembrandts Meisterwerk "Die Rückkehr des Verlorenen Sohnes" (1668) wurde für Henri Nouwen zu einer existenziellen Erfahrung. Komposition und Details des Gemäldes fesseln seine Aufmerksamkeit über Jahre.
Verpasse keine Highlights & Aktionen. Jetzt zum Newsletter anmelden.