Vera F. Birkenbihl (Vera F. Birkenbihl, 2006)
Denk-Tools: Grundlagen vfb-Kopf-Spiele (2): MÄNTYLÄ- und KNICK-SpielVorwort von Vera F. BirkenbihlIn diesem e-book möchte ich Ihnen zunächst einen Aspekt der Arbeit des schwedischen Psychologen Timo MÄNTYLÄ vorstellen, danach folgt meine ...
Ursula Oppolzer (Humboldt, 2010)
Mit diesem von der Gedächtnis-Expertin Ursula Oppolzer entwickelten Brain-Fitness-Programm können Sie Ihr Gedächtnis, stressfreies Denken und erfolgreiches Problemlösen wirksam trainieren.
Carola Wegerle (Humboldt, 2011)
Ein Name liegt Ihnen auf der Zunge, fällt Ihnen aber nicht ein? Sie lesen Sätze mehrfach, bevor Sie sie richtig begreifen? In Gesprächen schweifen Sie gedanklich ab?
Andreas Findholt (mvg verlag, 2006)
Der weltumspannende Erfolg von Sudoku hat es gezeigt: Überall auf unserem denksportlichen Globus gibt es Rätselschätze zu entdecken.
Ulrich Püschel (Duden, 2005)
Spätestens am 1. August 1998 wird die neue deutsche Rechtschreibung an den Schulen offiziell eingeführt. Von hier aus wird sie sehr schnell auf den allgemeinen Schreibgebrauch im öffentlichen wie privaten Bereich ausstrahlen. (Vorschau verfügbar)
Verlag: Bibliographisches Institut, 2005
Mit dieser praxisorientierten Lernhilfe können Kinder gezielt ihre Kenntnisse und Fertigkeiten vertiefen und ausbauen. Eng orientiert am Lehrplan, von erfahrenen Schulpädagogen entwickelt und im Unterricht getestet. (Vorschau verfügbar)
Vera F. Birkenbihl (mvg verlag, 2008)
Wer die Kunst des Fragens beherrscht und es versteht, Themen gezielt einzukreisen, hat mehr Erfolg - ob in Verhandlungen, Gesprächen oder im täglichen Miteinander. Die erfolgreiche Trainerin Vera F.
Günther Beyer (mvg verlag, 2007)
Günther Beyer hat Methoden entwickelt, wie jeder seine Konzentration schulen und Reizüberflutung mindern kann. Mithilfe zahlreicher Übungen trainieren Leser beispielsweise die Fähigkeit, schneller zu lesen und mehr zu verstehen.
Lydia Fehm, Thomas Fydrich (Hogrefe Verlag Göttingen, 2011)
Prüfungsängste sind weit verbreitet und ziehen in der Mehrzahl der Fälle keine weitreichenden Beeinträchtigungen oder Belastungen nach sich. In einigen Fällen jedoch werden Prüfungsängste so stark, dass sie psychotherapeutisch behandelt werden müssen.
Gabriele Woschech, Kim Havenith (mvg verlag, 2008)
Dieses Rätselbuch hält mit Wissensfragen, die auf skurriles Alltagswissen oder Phänomene der Wissenschaft abzielen, die grauen Zellen der Rater auf Trab. Erweitern Sie spielerisch Ihren Wissenshorizont.
Urs Müller (Urs Müller, 2001)
Diese Schrift ist entstanden aus der Erinnerung an die harten Zeiten vor wichtigen Prüfungen. Sie soll Anregungen geben, um die Examensvorbereitung zu erleichtern.
Ursula Oppolzer (Humboldt, 2010)
Wo habe ich nur meine Schlüssel hingelegt? Wie war noch gleich sein Name? Damit Sie sich vieles leicht merken können, trainiert 'Verflixt, 100 Gedächtnisspiele' auf unterhaltsame und spielerische Art Ihre grauen Zellen.
Andreas Findholt (mvg verlag, 2006)
Andreas Findholt stellt in diesem Buch eine Reihe teils bekannter, teils neu entwickelter Worträtselarten in unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden vor: Dechiffrier-Rätsel, Anagramme, Wort-Logik-Quadrate, Zitat-Suche, Querdenker-Rätsel und viele mehr.