Aino Vonge Corry (dpunkt, 2022)
Verbessern Sie mit Retrospektiven die agilen Prozesse und die Zusammenarbeit in Teams! Eine Auswahl von hilfreichen Tipps, Erfahrungen und Anleitungen für die Moderation Effektive Lösungen für festgefahrene Routinen im Arbeitsalltag ...
Aino Vonge Corry (dpunkt, 2022)
Verbessern Sie mit Retrospektiven die agilen Prozesse und die Zusammenarbeit in Teams! Eine Auswahl von hilfreichen Tipps, Erfahrungen und Anleitungen für die Moderation Effektive Lösungen für festgefahrene Routinen im Arbeitsalltag ...
Gene Kim (O'Reilly Verlag, 2020)
Mit Spannung erwarteter Folgeband zum Bestseller 'Projekt Phoenix' - Roman, der 'Projekt Phoenix' um die Perspektive der Entwickler ergänzt - Wall Street Journal-Bestseller in den USA - fesselnde Story über die Herausforderungen moderner ...
Gene Kim (O'Reilly Verlag, 2020)
Mit Spannung erwarteter Folgeband zum Bestseller 'Projekt Phoenix' - Roman, der 'Projekt Phoenix' um die Perspektive der Entwickler ergänzt - Wall Street Journal-Bestseller in den USA - fesselnde Story über die Herausforderungen moderner ...
Tilo Linz (dpunkt, 2017)
Softwareentwicklung wird heute mit agilen Methoden durchgeführt. Dass ein Team, eine Softwareabteilung oder ein ganzes Unternehmen agiles Entwickeln langfristig erfolgreich realisiert und damit die erhofften Vorteile erzielt, daran haben ...
Uwe Vigenschow (dpunkt, 2015)
APM steht für Agiles Projektmanagement und ist eine Methodik für die konsequente und praxisnahe Umsetzung agiler Projekte im Kontext anspruchsvoller Softwareprojekte.
Andrew Stellman, Jennifer Greene (O'Reilly Verlag, 2018)
Was lernen Sie in diesem Buch? Jetzt ist die Zeit, um agil zu arbeiten! Endlich hat unsere Branche einen funktionierenden und nachhaltigen Weg gefunden, um Probleme zu lösen, die Generationen von Softwareentwicklern Kopfzerbrechen bereitet haben.
Henning Wolf (dpunkt, 2015)
In diesem Buch berichten agile Experten aus ihrem Projektalltag. Von kleinen bis zu großen Projekten, von Start-ups bis zur klassischen Organisation finden sich alle Entwicklungskontexte wieder.
Jutta Eckstein (dpunkt, 2015)
Agile Entwicklung gilt als schneller, effizienter und flexibler als herkömmliche Softwareentwicklungsprozesse, insbesondere da sich schnell verändernde Anforderungen und die Rolle der beteiligten Menschen stärker berücksichtigt werden.
Steffen Schluff, Axel Fontaine, René Lengwinat (entwickler.press, 2013)
Build Management zusammen mit den etablierten Konzepten rund um Continuous Integration wurde unlängst um neue Ideen ergänzt, die unter dem Namen Continuous Delivery zusammengefasst werden.
Andreas Johannsen, Anne Kramer, Horst Kostal, Ewa Sadowicz (dpunkt, 2017)
Das Buch vermittelt das Grundlagenwissen im Bereich Softwareprojektmanagement. Es behandelt die wesentlichen Aspekte und Betätigungsfelder sowie wichtige Begriffe und Konzepte.
Andreas Johannsen, Anne Kramer, Horst Kostal, Ewa Sadowicz (dpunkt, 2017)
Das Buch vermittelt das Grundlagenwissen im Bereich Softwareprojektmanagement. Es behandelt die wesentlichen Aspekte und Betätigungsfelder sowie wichtige Begriffe und Konzepte.
Detlef Apel, Wolfgang Behme, Rüdiger Eberlein, Christian Merighi (dpunkt, 2015)
Immer mehr Unternehmen begreifen ein gutes Datenqualitätsmanagement als einen entscheidenden Wettbewerbsvorteil: Die IT-Kosten sinken, Projekte werden beschleunigt, auf Änderungen am Markt oder von gesetzlichen Auflagen kann schneller und flexibler ...
Henning Wolf, Rini van Solingen, Eelco Rustenburg (dpunkt, 2014)
Scrum ist ein leichtgewichtiger agiler Ansatz für das Projektmanagement, der schnelle und effektive Softwareentwicklung fördert.
Mike Burrows (dpunkt, 2015)
Mike Burrows vermittelt in diesem Buch einen neuen Ansatz, Kanban zu verstehen und einzusetzen. Er beschreibt die Methode von innen heraus anhand von neun Werten, wodurch er den Prinzipien und Praktiken Kanbans ein starkes Gerüst verleiht.
Camille Fournier (O'Reilly Verlag, 2018)
Ein guter Manager zu sein, ist immer eine Herausforderung - aber in der IT-Branche sind die Anforderungen extrem.
Camille Fournier (O'Reilly Verlag, 2018)
Ein guter Manager zu sein, ist immer eine Herausforderung - aber in der IT-Branche sind die Anforderungen extrem.
Jez Humble, Joanne Molesky, Barry O'Reilly (O'Reilly Verlag, 2017)
Neue Märkte und Technologien, sich verändernde Kundenbedürfnisse - Startups sind darauf eingestellt, unter diesen Bedingungen zu operieren.
Jez Humble, Joanne Molesky, Barry O'Reilly (O'Reilly Verlag, 2017)
Neue Märkte und Technologien, sich verändernde Kundenbedürfnisse - Startups sind darauf eingestellt, unter diesen Bedingungen zu operieren.
Robert Scholderer (dpunkt, 2016)
Kundenorientierung und ein professionelles Service-Level-Management (SLM) mit seinen Service-Level-Agreements (SLAs) entscheiden langfristig über den Erfolg von Dienstleistungsunternehmen.
Achim Krallmann, Diana Dockter, Alexander Ritter (entwickler.press, 2017)
Ob agiler Kontext oder doch noch ganz klassisch - ein effizientes Anforderungsmanagement ist aus heutigen Unternehmen nicht mehr wegzudenken.
Achim Krallmann, Diana Dockter, Alexander Ritter (entwickler.press, 2017)
Ob agiler Kontext oder doch noch ganz klassisch - ein effizientes Anforderungsmanagement ist aus heutigen Unternehmen nicht mehr wegzudenken.
Niklas Spitczok von Brisinski, Guy Vollmer, Ute Weber-Schäfer (dpunkt, 2014)
Jedes Softwareentwicklungsprojekt ist einmalig. Es bringt unterschiedlichste Charaktere für einen begrenzten Zeitraum mit dem Ziel zusammen, ein neues, herausragendes Produkt zu entwickeln.
Rolf Dräther, Holger Koschek, Carsten Sahling (O'Reilly Verlag, 2013)
Scrum ist ein leichtgewichtiges Framework für agiles Projektmanagement. In der Softwareentwicklung ist Scrum mittlerweile weit verbreitet, und auch in anderen Branchen wird es zunehmend als Methode für die Arbeitsorganisation eingesetzt.
Ken Schwaber, Jeff Sutherland (dpunkt, 2014)
Mit Scrum lässt sich bei der Softwareentwicklung flexibel auf veränderte Marktbedingungen reagieren. Noch während der Entwicklung können neue Erkenntnisse in die weitere Planung integriert werden.
Christof Ebert (dpunkt, 2019)
Dieses Buch beschreibt praxisorientiert und systematisch das Requirements Engineering vom Konzept über Analyse und Realisierung bis zur Wartung und Evolution eines Produkts.
Christof Ebert (dpunkt, 2019)
Dieses Buch beschreibt praxisorientiert und systematisch das Requirements Engineering vom Konzept über Analyse und Realisierung bis zur Wartung und Evolution eines Produkts.
Tilo Linz (dpunkt, 2017)
Softwareentwicklung wird heute mit agilen Methoden durchgeführt. Dass ein Team, eine Softwareabteilung oder ein ganzes Unternehmen agiles Entwickeln langfristig erfolgreich realisiert und damit die erhofften Vorteile erzielt, daran haben ...
Markus Unterauer (dpunkt, 2019)
Best Practices und Workshop-Ideen für die Anforderungsanalyse - Konkrete Beispiele für Workshop-Moderationspläne - Workshop-Ideen speziell für agile Teams - Checklisten und Best Practices aus der Workshop-Moderationspraxis Ein effizientes ...
Markus Unterauer (dpunkt, 2019)
Best Practices und Workshop-Ideen für die Anforderungsanalyse - Konkrete Beispiele für Workshop-Moderationspläne - Workshop-Ideen speziell für agile Teams - Checklisten und Best Practices aus der Workshop-Moderationspraxis Ein effizientes ...
Verpasse keine Highlights & Aktionen. Jetzt zum Newsletter anmelden.