Lothar Schneider, Lothar Bluhm, Christer Petersen, Stefan Neuhaus, Tatjana Yudina, Florentine Strzel (Verbrecher Verlag, 2021)
Die Zusammenhänge zwischen Generation, Gesellschaft und Geschichte gehören zu den wiederkehrenden Gegenständen in den Künsten. Der Begriff der Generation avancierte bereits früh zu einem einschlägigen Paradigma der Kunst- und Literaturgeschichte.
Jost Hermand (CEP Europäische Verlagsanstalt, 2021)
'Der alte Traum vom Neuen Reich' ist eine umfassende Darstellung all jener utopischen Schriften - zur Illustration werden etwa 200 weithin unbekannte faschistische und proto-faschistische populäre Zukunftsromane seit dem Vormärz bis zum Vorabend ...
Verlag: Studienverlag, 2021
Mehrsprachigkeit begegnet uns im Klassenzimmer in unterschiedlichen Formen und wer heute selbst eine Sprache neu erlernt oder Lernende beim Sprachenlernen begleitet, kann beobachten, wie sehr ungesteuerter und gesteuerter Spracherwerb ineinandergreifen.
Weber Annette (Verlag an der Ruhr, 2016)
Theaterstück für Schüler der Sekundarstufe an Förderschule, Hauptschule, Realschule, Gemeinschaftsschule, Sekundarschule, Klasse 7-10, Fächer: Deutsch, Darstellendes Spiel sowie für die Theaterarbeit bzw.
Christian Baumgarten, Volker Borbein (Cornelsen Verlag, 2018)
Sie sind jung und neugierig. Sie interessieren sich für die deutsche Sprache und Geschichte. Zwei Wochen voller Überraschungen im Juli: Fünf Studenten entdecken geheimnisvolle Orte in Deutschland.
Roland Dittrich, (Cornelsen Verlag, 2018)
Tod in der Kaisergruft - Privatdetektivin Elisabeth Aumann lernt bei ihrem Besuch in Wien nicht nur die Caféhäuser kennen und das Walzertanzen, sondern ermittelt nach einem Todesfall unerwartet in den besten Wiener Kreisen.
Thorsten Steffens (Verlag an der Ruhr, 2019)
Roman für Jugendliche von 12-16 Jahren, besonders als Unterrichtslektüre an weiterführenden Schulen geeignet, Fach: Deutsch, Klasse 7-10 +++ Informationen zur Reihe: Leseschwache Schüler geben schnell frustriert auf, wenn die Lektüre zu schwer, zu ...
Armin Kaster (Verlag an der Ruhr, 2014)
Leseschwache Schüler geben schnell frustriert auf, wenn die Lektüre zu schwer, zu lang und zu langweilig ist. Diesen Frust können Lehrer sich und ihren Schülern mit dem Jugendbuch 'Ich hab schon über 500 Freunde!' aus der K.L.A.R.
Armin Kaster (Verlag an der Ruhr, 2016)
Roman für Jugendliche von 12-16 Jahren, auch als Unterrichtslektüre an weiterführenden Schulen geeignet, Fach: Deutsch, Klasse 7-10 +++ Leseschwache Schüler geben schnell frustriert auf, wenn die Lektüre zu schwer, zu lang und zu langweilig ist.
Florian Buschendorff (Verlag an der Ruhr, 2016)
Roman für Jugendliche von 12-16 Jahren, besonders als Unterrichtslektüre an weiterführenden Schulen geeignet, Fach: Deutsch, Klasse 7-10 +++ Leseschwache Schüler geben schnell frustriert auf, wenn die Lektüre zu schwer, zu lang und zu langweilig ist.
Armin Kaster (Verlag an der Ruhr, 2016)
Roman für Jugendliche von 12-16 Jahren, auch als Unterrichtslektüre an weiterführenden Schulen geeignet, Fach: Deutsch, Klasse 7-10.
Heinz Werner Wessler (Harrassowitz, 2015)
Das moderne Indien gibt sich bemüht, soziale Diskriminierung als Teil der indischen Kastengesellschaft aufzuheben.
Katerina Kroucheva (Harrassowitz, 2014)
Ziel dieser Untersuchung der Geschichte der bulgarischen Faust-Übersetzungen ist es, die Übersetzungstexte und ihre Rezeption literaturhistorisch zu erfassen.
Erwin Wedel (Harrassowitz, 2014)
1861 erschien in München unter dem Titel 'Feodor Iwanowitsch Tjutschew's Lyrische Gedichte. In den Versmaaßen des Originals dem Russischen nachgebildet von Heinrich Noé' die früheste deutschsprachige Gedichtsammlung des bedeutenden russischen Dichters F.
Sibille Rigler (Harrassowitz, 2014)
Woody Allens Filme sind reich an Zitaten und Anspielungen, philosophischen Diskursen und direkten Bezugnahmen auf andere Künstler.
Jörn Steigerwald (Harrassowitz, 2015)
Jörn Steigerwalds Studie verfolgt das Ziel, die Pluralität der Liebesmodelle und -darstellungen der italienischen Renaissance systematisch und umfassend zu erarbeiten, indem diese als Konfigurationen zweier paradigmatischer historischer Modelle der ...
Verlag: Harrassowitz, 2015
China hat Europa seit Marco Polos Zeiten fasziniert. Standen anfangs Landeskunde, Regierungssystem, Wirtschaft und Religion im Vordergrund, wurden seit dem 18. Jahrhundert auch Einzelheiten über die chinesische Literatur bekannt.
Verlag: Harrassowitz, 2016
Spätestens seit dem 19. Jahrhundert war es deutschen Lesern möglich, sich ein Bild von der chinesischen Literatur zu machen.
Martin Jagonak (Harrassowitz, 2014)
Die Dichter vom Stamm der 'Udriten, seit je berühmt für ihre starke Empfindsamkeit, beschreiben die Tiefe ihres Liebesschmerzes oft mit Bildern, die dem Motivkreis des Todes entlehnt sind.
Sandra Berger (Harrassowitz, 2015)
Hinter dem Phänomen Houellebecq verbirgt sich mehr als nur ein Skandalautor. Sandra Berger zeigt dies in ihrer Untersuchung von Houellebecqs Romanwerk, indem sie die in den Romanen zur Darstellung kommenden Menschenbilder mittels zweier ...
Johann Wischmann (Harrassowitz, 2014)
Johann Wischmann veröffentlichte seinen 'Unteutschen Opitz' anno 1697 in Kurland, wo er evangelischer Pfarrer war. Wie sein Vorbild, Martin Opitz' 'Buch von der Deutschen Poeterey' (1624), ist Wischmanns Werk eine Poetik.
Susanne Friede (Harrassowitz, 2016)
Susanne Friedes Studie basiert auf der Beobachtung, dass italienische Romane des literaturgeschichtlich kaum zusammenhängend untersuchten Jahrzehnts um und unmittelbar nach 1900 häufig als Fortsetzungsromane im Medium der Kulturzeitschrift ...
Khosro Kiyanrad (Harrassowitz, 2015)
Qasem Anwar (1356-1434 oder 1436), der sich Zeit seines Lebens der mystischen Gottessuche widmete, gehört zu den bedeutenden iranischen Dichtern der Timuridenzeit.
Claus Peter Zoller (Harrassowitz, 2015)
Die erste vollständige Dokumentation eines mündlichen Mahabharata-Epos aus dem Himalaya umfasst eine grammatische und stilistische Analyse der poetischen Sprache sowie Untersuchungen zum geschichtlichen Hintergrund mündlicher ...
Mandy Richter (Harrassowitz, 2017)
Mandy Richters Studie widmet sich dem Nachleben der Kauernden Venus, einem antiken Statuentypus, der heute in über 30 großplastischen Kopien und Varianten überliefert ist.
Sonja Wengoborski (Harrassowitz, 2014)
Die zeitgenössische singhalesische Kurzgeschichte ist in Sri Lanka äußert beliebt. Anfang des 20. Jahrhunderts als eigenständiges Genre entstanden, stellt sie einen wichtigen Zweig der modernen singhalesischen Literatur dar.
Wolfgang Schamoni (Harrassowitz, 2016)
Ziel von Wolfgang Schamonis Studie ist es, alle heute zugänglichen in Japanisch oder klassischem Chinesisch verfassten autobiografischen Texte des 17. Jahrhunderts zu erfassen und in sorgfältigen Einzeldarstellungen vorzustellen.
Christina Olszynski, Jan Schröder, Chris Wilpert (Harrassowitz, 2015)
Innerhalb der jüdischen Literatur bilden Heimat, Identität und Mobilität gleichermaßen problematische wie zentrale Begriffe.
Gérald Kurth (Harrassowitz, 2014)
Diese Monographie untersucht am Beispiel Makedoniens erstmalig die Literatur aus der Feder der Roma im Spiegel des sprachlichen Normierungsprozesses.
Juan Cao (Harrassowitz, 2014)
Der Qing-zeitliche Roman 'Der Traum der roten Kammer' ('Hongloumeng') von Cao Xueqin hat das geistige Leben Chinas wesentlich geprägt. Der Roman gleicht einer Enzyklopädie des Geisteslebens und Alltags im Alten China.