Peter Selg (Verlag am Goetheanum, 2021)
Peter Selg setzt sich mit verschiedenen Hinweisen Rudolf Steiners zur Erscheinung und Wirkung Ahrimans auseinander und stellt diese in Bezug zur Gegenwart.
Constanza Kaliks, Claus-Peter Röh, Peter Selg (Verlag am Goetheanum, 2020)
Diese Publikation umfasst die Vorträge des neuen Leitungskollegiums der Allgemeinen Anthroposophischen Sektion der Freien Hochschule für Geisteswissenschaft am Goetheanum zur Michaelitagung 2020, die unter dem Thema «Die Gestalt des ...
Peter Selg (Verlag am Goetheanum, 2020)
«Und weil ich an den Menschen glaube aus Geist-Erkenntnis heraus, so glaube ich, daß man nicht reden kann wie Spengler von einem Untergang, einem Tod der abendländischen Zivilisation.
Peter Selg, Péter Barna (Verlag am Goetheanum, 2020)
Materialien zum ersten Ärztekurs Rudolf Steiners 1920
Peter Selg (Freies Geistesleben, 2013)
In seiner umfangreichen Studie dokumentiert Peter Selg den Weg, den Christian Morgenstern in den Jahren 1909 bis 1914 in der Aufnahme der Anthroposophie ging.
Peter Selg (Freies Geistesleben, 2007)
'Die Begegnung Rudolf Steiners mit Ita Wegman zur Pfingstzeit 1907 in München, im Umraum des Münchner Kongresses und der von Steiner durchgeführten Trennung seiner Esoterischen Schule von derjenigen Annie Besants, war von wegweisendem Charakter für ...
Karl König, Richard Steel, Peter Selg (Freies Geistesleben, 2012)
Königs bedeutungsvolle Arbeit "Die Geschichte von Kaspar Hauser" wird ergänzt durch eine gründliche Einführung von Peter Selg in Königs meditativen Text Requiem. (Vorschau verfügbar)
Karl König, Peter Selg (Freies Geistesleben, 2008)
In seinem letzten Lebensjahr entstand Karl Königs "autobiografisches Fragment". Der von Peter Selg bearbeitete Band der Werkausgabe macht diese bedeutende Aufzeichnung zugänglich, ergänzt um biografische Erinnerungen von Schülern und Mitarbeitern ...
Peter Selg (Verlag am Goetheanum, 2006)
Rudolf Steiners Hochschulkurse für die 'jungen Mediziner'
Peter Selg (Verlag am Goetheanum, 2018)
Die früh verstorbene englische Bildhauerin Edith Maryon (1871-1924) wirkte an der Seite Rudolf Steiners in der Gestaltung der Dornacher Christus-Plastik.
Peter Selg (Verlag am Goetheanum, 2010)
"Den Geist des bloß Gedachten werden die Menschen eintauschen müssen für den Geist der unmittelbaren Anschauung, des unmittelbaren Mitfühlens und Miterlebens von dem an der Seite aller Menschenseelen geistig-lebendig schreitenden Christus.
Peter Selg (Verlag am Goetheanum, 2010)
Sein Trauerspiel "Die Malteser", das den Überlebungskampf der Johanniter gegen die osmanische Übermacht (Malta, 1565) auf der Bühne zeigen sollte, bewegte Friedrich Schiller über einen Zeitraum von siebzehn Jahren.
Peter Selg (Verlag am Goetheanum, 2000)
Ita Wegman, Friedrich Husemann, Eugen Kolisko, Frederik Willem Zeylmans van Emmichoven, Karl König, Gerhard Kienle
Peter Selg (Verlag am Goetheanum, 2007)
Die Krankengeschichten des Buches "Grundlegendes zu einer Erweiterung der Heilkunst nach geisteswissenschaftlichen Erkenntnissen" von Rudolf Steiner und Ita Wegmann. Eine Dokumentation
Peter Selg (Verlag am Goetheanum, 2018)
In dem vorliegenden Buch wird der "therapeutische Blick" Rudolf Steiners methodisch aufgearbeitet. Er zeigt die Signatur einer neuen Begegnungs- und Beziehungsgestalt, in dem das Sein des Gegenübers, seine Individualität und sein Förderungsbedarf ...
Peter Selg (Verlag am Goetheanum, 2018)
Es sei eine 'Kettenmeditation', keine Kreis-Meditation. Rudolf Steiner bezeichnete sie als den Weg des Mediziners zum Schauen des ätherischen Christus. Sie gehört zum spirituellen Zentrum der Anthroposophischen Medizin.
Peter Selg (Verlag am Goetheanum, 2012)
Der Geist der Gesamtheit muss letztlich als der Christus-Geist und Menschheits-Repräsentant verstanden werden, der im paulinischen Sinne im Einzelnen anwesend sein und ihn mit der Gemeinschaft verbinden kann mit seinem konkreten Mitmenschen und der ...
Peter Selg (Verlag am Goetheanum, 2002)
Ita Wegman und die Medizinische Sektion
Peter Selg (Verlag am Goetheanum, 2003)
Eine biographische Studie
Peter Selg (Verlag am Goetheanum, 2011)
Zur Lebensgeschichte und Persönlichkeit Friedrich Schillers Mit einem Epilog: Friedrich Schiller und der bewusste Wille Goethe und Schiller Rudolf Steiner und Friedrich Schiller Der eindrucksvolle Fortschritt der literaturwissenschaftlichen ...
Peter Selg (Verlag am Goetheanum, 2005)
Die Jahre 1933 bis 1935 waren die sehr wahrscheinlich schwersten im Leben Ita Wegmans - sie brachten die nationalsozialistische Machtergreifung in Deutschland und den endgültigen Zerfall der Dornacher Gemeinschaft.
Peter Selg (Verlag am Goetheanum, 2012)
"Peter Selgs erhellende Kommentare zu den weit verstreuten einschlägigen Äußerungen Steiners zeigen mit überraschender Deutlichkeit, wie klar der Begründer der Waldorfpädagogik neueste Entwicklungen diagnostiziert und weit vorausschauend positiv ...
Sergej O. Prokofieff, Peter Selg (Verlag am Goetheanum, 2016)
Die vorliegenden Aufsätze sind durch die Diskussion um 'assistierten Suizid' in der Schweiz veranlasst.
Peter Selg (Verlag am Goetheanum, 2004)
Peter Selg: Siegfried Pickerts Weg zu Rudolf Steiner und Ita Wegman. Siegfried Pickert / Ita Wegman: Briefwechsel. Siegfried Pickert: Eine Art von Grundsteinlegung.
Peter Selg (Verlag am Goetheanum, 2005)
Eine dokumentarische Studie zur Rezeption von Rudolf Steiners 'Jungmediziner'-Kursen
Peter Selg (Verlag am Goetheanum, 2004)
"Die ganze Welt wird wohl aus den Fugen gehen und vielleicht werden nicht nur die Waffen das letzte Wort sprechen, sondern auch die Naturkatastrophen, die doch in Zusammenhang stehen mit dem, was im Menschen vorgeht.
Peter Selg (Verlag am Goetheanum, 2007)
Eine biographische Dokumentation
Peter Selg (Verlag am Goetheanum, 2006)
Aus seinen Tagebucheintragungen, seinem inneren Leben, entfaltete Peter Selg die geistige Gestalt des Camphill-Begründers Karl König (1902-1966), einem der wirkmächtigsten Schüler Rudolf Steiners im 20. Jahrhundert. 1. Die ringende Existenz 2.