Gerald Hüther (Goldmann, 2019)
Der Spiegel-Bestseller erstmals im Taschenbuch.Wir werden immer älter - und immer mehr Menschen erkranken an Demenz. Ein Grund zur Sorge, wenn nicht endlich ein Umdenken in Forschung und Gesellschaft stattfindet.
Als Mängelexemplar
5,99€ inkl. MwSt.
Statt: 10,00€1
versandkostenfrei!
in 2-3 Tagen vorrätig
Gerald Hüther, Marcell Heinrich, Mitch Senf (Goldmann, 2020)
Eine gute Bildung ist entscheidend für die Zukunft unserer Kinder und Jugendlichen. Das ist klar. Aber was genau ist gute Bildung, vor allem im digitalen Zeitalter, das von globalen Umbrüchen geprägt ist und in dem sich die Definition von Arbeit ...
Gerald Hüther (Goldmann, 2019)
Der Spiegel-Bestseller erstmals im Taschenbuch. Wir werden immer älter - und immer mehr Menschen erkranken an Demenz. Ein Grund zur Sorge, wenn nicht endlich ein Umdenken in Forschung und Gesellschaft stattfindet.
Gerald Hüther (Pantheon, 2020)
Wir alle wollen in Würde sterben, aber sollten wir nicht erst einmal in Würde leben? »Unsere Würde zu entdecken, also das zutiefst Menschliche in uns, ist die zentrale Aufgabe im 21. Jahrhundert«, sagt der Neurobiologe Gerald Hüther.
Gerald Hüther, Uli Hauser (Knaus, 2012)
Jedes Kind ist hoch begabt, wir müssen es nur erkennen Lernen muss so schön sein, dass Kinder weinen, wenn sie Ferien haben. Und Kindheit muss so schön sein, dass man ein Leben lang davon zehrt.
Gerald Hüther (Fischer Taschenbuch, 2017)
Gerald Hüther hat mit seinem Bestseller "Was wir sind und was wir sein könnten: Ein neurobiologischer Mutmacher" die Bibel für alle geschrieben, die heute radikal umdenken wollen!
Herbert Renz-Polster, Gerald Hüther (Beltz, 2013)
Zeit in der Natur ist Entwicklungszeit Herbert Renz-Polster und Gerald Hüther - der eine Kinderarzt, der andere Hirnforscher - führen in diesem faszinierenden Buch zu den Quellen, von denen eine gelungene Entwicklung unserer Kinder abhängt.
Gerald Hüther (Knaus, 2018)
Wir alle wollen in Würde sterben, aber sollten wir nicht erst einmal in Würde leben? Würde ist ein großer Begriff. Gleich in Artikel 1 des Grundgesetzes heißt es: "Die Würde des Menschen ist unantastbar.
Gerald Hüther (Arkana, 2017)
Demenz ist kein Schicksal. Die aktuelle Demenz-Forschung ist der Überzeugung, dass Demenz durch altersbedingte Abbauprozesse und Ablagerungen im Gehirn verursacht wird.
Gerald Hüther (Edition Körber, 2013)
Der Mensch lernt nur, was ihn begeistert. Nur, was mit unserer Erfahrungswelt zu tun hat und was wir in Beziehung zu anderen erfahren, etabliert neue und dauerhafte neuronale Verknüpfungen Voraussetzung für wirklichen Lernerfolg. (Vorschau verfügbar)
Gerald Hüther, Christoph Quarch (Hanser, 2016)
Gerald Hüther und Christoph Quarch plädieren für die Wiederentdeckung des Spiels: für mehr Kreativität und Lebensfreude in Familie, Partnerschaft und Beruf. Der Mensch ist nur da ganz Mensch, wo er spielt.
Gerald Hüther, Uli Hauser (btb, 2013)
Dieses Buch setzt dem Förderwahn ein Ende! Es gibt kein Abitur-Gen, doch jedes Kind hat vielseitige, wertvolle Begabungen. Das kann die Neurowissenschaft schon längst belegen. Also weg mit dem Begabungskonzept aus dem vorigen Jahrhundert.