C. G. Wrangel (Vero Verlag in hansebooks GmbH, 2015)
"Es herrscht in der hippologischen Literatur kein Mangel an Beschreibungen der verschiedenen Pferderassen. Trotzdem ist gerade das Studium der Rassenlehre auf dem Gebiete der Pferdekunde noch immer mit ernsten Schwierigkeiten verknüpft.
Friedrich Anton Zürn (Vero Verlag in hansebooks GmbH, 2013)
Der Veterinärmediziner Friedrich Anton Zürn beschäftigt sich im vorliegenden Band mit den emotionalen und geistigen Fähigkeiten von Pferden und deren für den Menschen äußerlich sichtbaren Anzeichen und Auswirkungen.
Karl Vogt (Vero Verlag in hansebooks GmbH, 2013)
Der deutsch-schweizerische Naturwissenschaftler Carl Vogt stellt im vorliegenden Band allerlei Wissenswertes über die künstliche Fischzucht zusammen.
Emil Regener (Vero Verlag in hansebooks GmbH, 2013)
Der passionierte Jäger Emil Regener weiht den Leser im vorliegenden Band in die Geheimnisse der Jagd ein. Anschaulich erläutert er u. a.
F. T. Dahl (Vero Verlag in hansebooks GmbH, 2013)
Der Zoologe Friedrich Theodor Dahl gibt im vorliegenden Band zahlreiche Hinweise und Tipps zum richtigen Sammeln und Konservieren von tierischen Präparaten, die sowohl für den Anfänger, als auch für den fortgeschrittenen Sammler nützlich sind.
Ernst Friedel (Vero Verlag in hansebooks GmbH, 2014)
"Einer unserer besten früheren ökonomischen Schriftsteller, der alte Johannes Colerus, erzählt unter der Überschrift: "Wer die Fischerei erst erfunden hat" Folgendes."Fischfang, Vogelfang und Wildfang ist ohne Zweifel gewesen von der Welt Anfang her.
Heinrich Begiebing (Vero Verlag in hansebooks GmbH, 2014)
Der Historiker Heinrich Begiebing präsentiert im vorliegenden Band die Rolle und kulturelle Bedeutung der Jagd im Leben der salischen Kaiser - einem ostfränkisches Adelsgeschlecht im römisch-deutschen Reich des 10. bis 12. Jahrhunderts.
Adam Friedrich Schwappach (Vero Verlag in hansebooks GmbH, 2014)
Das vorliegende Werk des deutschen Forstwissenschaftlers Adam Schwappach skizziert die deutsche Forst- und Jagdgeschichte von der Karolingerperiode im frühen Mittelalter bis ins späte 18. Jahrhundert.
August von Berlepsch (Vero Verlag in hansebooks GmbH, 2014)
"Der Anfang meiner Liebe für die Bienen verliert sich in frühester Kindheit und nur so viel weiß ich noch, daß ich als ganz kleiner Knabe nichts lieber tat, als dem mich beaufsichtigenden Dienstmädchen zu entwischen und zu Nachbar Gottlob Richters ...
Hugo Mußhoff (Vero Verlag in hansebooks GmbH, 2014)
"Der Hauptfehler, welchen der Neuling in der Terrarienpflege begeht, ist der, daß er in einem Behälter alles mögliche zusammensperrt, ganz einerlei ob Reptil oder Lurche.
Richard Linde (Vero Verlag in hansebooks GmbH, 2013)
Eine der beliebtesten Regionen für Urlaub, Kurzurlaub oder den Sonntagsspaziergang in Norddeutschland ist die Lüneburger Heide.
Ludwig Tretter (Vero Verlag in hansebooks GmbH, 2013)
Dieses Buch erläutert sachverständig und detailliert alles, was Züchter von Gesangskanarienvögeln, Vereine und Preisrichter wissen mussten. In seiner Gründlichkeit und seinem Umfang ist das Werk bis heute unübertroffen.
Ernst von Maercken zu Geerath (Vero Verlag in hansebooks GmbH, 2014)
"Springprüfungen und Geländeritte haben den reiterlichen Sport der Gegenwart frisch belebt. Obwohl in Deutschland erst neueren Ursprungs, haben sie sich schnell zum beliebtesten Teil unserer Concours Hippiques entwickelt und es ist als sicher ...
J. Schuessler (Vero Verlag in hansebooks GmbH, 2014)
"Owing to the ever increasing estimation in which the Oldenburg horse is, held in the markets of the world, a large number of enquiries have been received concerning the manner in which it is bred and reared.
Carl G. von Wrangel (Vero Verlag in hansebooks GmbH, 2013)
Dieses Werk aus dem Jahr 1908 stellt auch heute noch das Maß der Dinge dar, wenn es um die Abstammungslehre von Pferden und ihren Rassen geht.
Verlag: Vero Verlag in hansebooks GmbH, 2013
Der Fischzucht-Pionier Max von dem Borne präsentiert im vorliegenden Band eine Einführung in die Fischzucht in Teichen.
Gottlob Neumeister (Vero Verlag in hansebooks GmbH, 2013)
Das umfassende Werk zur Taubenzucht, welches 1876 erstmals veröffentlicht wurde, trägt seinen Titel zu Recht.
Christoph Pfeiffer (Vero Verlag in hansebooks GmbH, 2013)
In dem vorliegenden Werk, welches erstmals im Jahre 1787 veröffentichte wurde, versucht Christoph Ludwig Pfeiffer, der ein angesehener Zoologe und Naturwissenschaftler, wohl als erster überhaupt eine naturgeschichtlichen Einordnung der ...
Max von dem Borne (Vero Verlag in hansebooks GmbH, 2013)
Max von dem Borne, der als Pionier der Fischzucht gilt, gibt im vorliegenden Band eine detaillierte Einführung in die Thematik.
Ernst Hallier (Vero Verlag in hansebooks GmbH, 2014)
"Die Bestrebungen der Menschen, die Umgebungen ihrer Wohnsitze durch Gartenanlagen zu schmücken, können wir bei den Völkern des Altertums bis in die Sagenzeit zurück verfolgen.
Ernst Hallier (Vero Verlag in hansebooks GmbH, 2014)
"Das Wort "Ästhetik", welches man in seiner jetzigen Bedeutung mit "Schönheitslehre" übersetzen könnte, ist ursprünglich abgeleitet vom Griechischen.
Alicia Amherst (Vero Verlag in hansebooks GmbH, 2013)
Bei diesem Werk aus dem Jahr 1896 handelt es sich um ein Handbuch, das den Leser auf eine Reise in die englischen Gärten in die Zeit vom 13. bis 19. Jahrhundert mitnimmt. Es handelt sich hierbei um eine englischsprachige Ausgabe.
Henry A. Bright (Vero Verlag in hansebooks GmbH, 2013)
Dieses Buch aus dem Jahre 1891 bietet jedem Botanikinteressierten eine anschauliche Beschreibung der saisonalen Bepflanzung einer typischen Gartengestaltung der englischen Grafschaft Lancashire im 19. Jahrhundert.
Hans Buschbauer (Vero Verlag in hansebooks GmbH, 2013)
Dieses Handbuch aus dem Jahre 1886 ist ein interessantes und sehr informatives Nachschlagwerk über die amerikanische Bienenzucht.
Walter P. Wright (Vero Verlag in hansebooks GmbH, 2013)
Walter P. Wright bietet in diesem Werk einen interessanten Einblick in die Welt der Pflanzen und der Gartenarbeit. Untermalt werden seine Ausführungen durch vielzählige und detailreiche Illustrationen.
C. E. von Thüngen (Vero Verlag in hansebooks GmbH, 2013)
Der Autor C. E. von Thüngen, selbst passionierter Jäger, präsentiert im vorliegenden Band eine Einführung in die Dressur von Hunden. Dabei findet der Schweißhund ebenso Beachtung wie der Hühnerhund oder der Dachshund.
August Wilhelm Knoch (Vero Verlag in hansebooks GmbH, 2013)
August Wilhelm Knoch (1742-1818) war Theologe und arbeitete auf dem Gebiet der Entomologie, der Insektenkunde. Sein besonderes Interesse galt der Aufführung und Beschreibung der zu seinerzeit vollkommen unentdeckter Insektenarten.
August Wilhelm Knoch (Vero Verlag in hansebooks GmbH, 2013)
August Wilhelm Knoch (1742-1818) war Theologe und arbeitete auf dem Gebiet der Entomologie, der Insektenkunde. Sein besonderes Interesse galt der Aufführung und Beschreibung der zu seinerzeit vollkommen unentdeckter Insektenarten.
August Wilhelm Knoch (Vero Verlag in hansebooks GmbH, 2013)
August Wilhelm Knoch (1742-1818) war Theologe und arbeitete auf dem Gebiet der Entomologie, der Insektenkunde. Sein besonderes Interesse galt der Aufführung und Beschreibung der zu seinerzeit vollkommen unentdeckter Insektenarten.
L. Hoffmann (Vero Verlag in hansebooks GmbH, 2013)
Professor Hoffmann von der Tierärztlichen Hochschule Stuttgart legt hier ein umfassendes Kompendium zum Thema Hund vor.