H.M.F. Syskowski (Neumann-Neudamm, 2020)
Auf Pirsch vom Frischen Haff über Masuren bis ins Memelland
F. Fuchsenfels von (Neumann-Neudamm, 2017)
Heinrich Uhde (Neumann-Neudamm, 2020)
120 Jahre Jagdgebrauchshundverband e.V. (JGHV)
Hannes Siege, Ludwig Siege (Neumann-Neudamm, 2020)
"Jäger sind herzlose Mörder", so werden wir Jäger mehr und mehr in der Öffentlichkeit von radikalen Tierschützern und Tierrechtlern verunglimpft.
Andreas Gautschi (Neumann-Neudamm, 2019)
Aus dem Nachlass des Forstmeisters Friedrich v. Saint Paul in Nassawen/ Rominter Heide 1858-1907
Renz Waller (Neumann-Neudamm, 2019)
Die Jagd mittels abgetragener Beizvögel lässt sich einige Tausend Jahre zurückverfolgen. Sie beginnt in der Antike, erreicht in Europa im Mittelalter ihre Blüte und verliert sich mit der Einführung der Feuerwaffen.
Volker Pesch (Neumann-Neudamm, 2019)
"Ich jage aus purer Freude. Ich jage aus einer innigen Verbundenheit mit der Natur, aus tief empfundener Liebe zu Pflanzen und Tieren, aus begehrlicher Lust auf Rehrücken und Rollbraten aus der Schwarzwildrippe.
Bernd Krewer (Neumann-Neudamm, 2012)
In Jagdhunde in Deutschland beschreibt der wohl bekannteste deutsche Kynologe Bernd Krewer alle nach FCI-Standard anerkannten Jagdhunderassen mit ihren vollständigen Rassestandards und aussagekräftigen Bildern.
Manfred Fischer, Hans-Georg Schumann (Neumann-Neudamm, 2013)
Die Autoren verstehen es, mit zahlreichen farbigen Zeichnungen und prägnanten Texten allesWissenswerte für jedermann verständlich darzustellen, ohne in wissenschaftliche Details abzugleiten.
Christoph Burgstaller (Neumann-Neudamm, 2014)
Nur die Jagd sichert seine Zukunft. Auerwild zu beobachten, die Balz zu erleben und den urzeitlichen Lauten dieser großen Raufußhühner zu lauschen, gehört zu den eindringlichsten Erlebnissen, die uns die heimische Natur bieten kann.
Klaus Richter (Neumann-Neudamm, 2012)
Wie konnte es in der DDR zu einer Wiederbelebung und stetigen Aufwärtsentwicklung der Falknerei kommen, eines nach sozialistischer Vorstellung Relikts des überwundenen Feudalismus?
Helmut Fladenhofer (Neumann-Neudamm, 2012)
Dieses Buch gibt dem interessierten Jäger endlich die Hintergrundinformationen zum Thema Rehwild, welche zwar seit dem Buch des Herzogs Albrecht in Bayern immer wieder diskutiert werden, welche aber kaum bekannt sind: Wie hege ich Rehwild ...
Helmut Hafemann (Neumann-Neudamm, 2011)
Dies ist das erste Fachbuch, das sich umfassend mit der interessanten Geschichte, Zucht, Ausbildung und Führung der Alpenländischen Dachsbracke beschäftigt.
Andreas Gass (Neumann-Neudamm, 2013)
Geeignet für alle Jagdhundrassen ist dieses Buch die lang erwartete Alternative zu längst überkommenen "Abrichtemethoden"! Der erfahrene Hundetrainer Andreas Gass versteht sich als Coach für die Zusammenarbeit von Hund und Hundeführer.
Verlag: Neumann-Neudamm, 2011
Frech und schlau sind die kleinen Kobolde, die vor allem nachts aktiv sind. Als Neubürger in unseren Wäldern, Wiesen und zunehmend auch auf Dächern, in Schornsteinen und Mülltonnen sind sie jedoch nicht überall gerne gesehen.
Klaus Schmidt (Neumann-Neudamm, 2004)
Ein Leitfaden für die Praxis
Klub für Bayerische Gebirgsschweißhunde (Neumann-Neudamm, 2016)
Der Klub für Bayerische Gebirgsschweißhunde (KGBS 1912 e.V.) besteht seit über 100 Jahren. Der Bayerische Gebirgsschweißhund ist mehr denn je unverzichtbarer Helfer beim Bemühen der Jägerei, waid- und tierschutzgerecht zu jagen und die hohe ...
Egon Vornholt (Neumann-Neudamm, 2004)
Seit genau 85 Jahren wird der Große Münsterländer planmäßig gezüchtet und seine Entwicklung durch den Zuchtverband gefördert.
Holger Piegert, Walter Uloth (Neumann-Neudamm, 2005)
Unser Ziel ist es, dazu beizutragen, dass der Schalenwildart "Mufflon" in unserer heimatlichen Kulturlandschaft ein Stellenwert beigemessen wird, den er, ohne als Störgröße angesehen zu werden, einnehmen kann, und dessen Hege der Erhaltung einer ...
Ortrun Wagner (Neumann-Neudamm, 2009)
Unter all den Waldkatzenrassen die wir heute kennen, nehmen die drei Waldkatzenarten Maine-Coon-Katze, Sibirische Waldkatze und Norwegische Waldkatze eine besondere Stellung ein.
Jürgen Schulte (Neumann-Neudamm, 2008)
Jede Menge Praxiswissen über den modernen Wald- und Landbau - nicht nur für Jäger eine ideale Fundgrube. Die 1. Auflage des Buches wurde aufgrund seiner hohen Qualität Jagdbuch des Jahres 2002!
Christina A. Veldhuis (Neumann-Neudamm, 2013)
Was haben Napoleon, Jackie Kennedy und Dirk Bach gemeinsam? Sie gehören alle zur illustren Riege der Mopsbesitzer!
Siegfried Erker (Neumann-Neudamm, 2012)
Der Autor hat bereits fast vier Jahrzehnte seines Lebens der Jagd gewidmet. Unter seiner Pirschführung hat er vielen Jagdgästen zu unvergesslichen Jagderlebnissen verholfen.
Jörg Rahn (Neumann-Neudamm, 2003)
Welche Fragen stellen sich dem Jäger, der vor der Herausforderung steht, ein Revier einzurichten? Was muss er beachten? Wie vorgehen? Alle Antworten hierzu finden Sie im vorliegenden Buch.
Verlag: Neumann-Neudamm, 2011
Wildschweine bevölkern nicht nur unsere Wälder, sie leben auch in offenen Landschaften und bisweilen auch in Stadtparks und Gartenanlagen.
Konrad Esterl (Neumann-Neudamm, 2011)
Generationen von Jägern sind durch seine Seminare, Vorträge und sein konsequentes Eintreten für unser Wild geprägt und für ihre Passion begeistert worden.
Benjamin Munte, Ralph Müller-Schallenberg (Neumann-Neudamm, 2017)
Ein unverzichtbares Ausbildungs- und Lehrbuch. Den Autoren gelingt es, dem Leser das komplexe Jagdrecht in Niedersachsen in leicht verständlicher Sprache näher zu bringen und zu erläutern.