Fritz Leuenberger (Fachbuchverlag-Dresden, 2020)
Lehrbuch der Bienenzucht
Wilhelm Johnen (Fachbuchverlag-Dresden, 2020)
Ein Leitfaden für angehende Züchter
Zuchtverband (Fachbuchverlag-Dresden, 2020)
1583 - 1902
R. Kern (Fachbuchverlag-Dresden, 2019)
Eine Anleitung zur richtigen Bienenpflege
H. Möller (Fachbuchverlag-Dresden, 2019)
mit besonderer Berücksichtigung der Lahmheiten des Pferdes
Fr. Dominik (Fachbuchverlag-Dresden, 2019)
Ein wild lebendes Pferd braucht keinen Hufschutz, da sich Abnutzung und Nachwachsen des Horns im Gleichgewicht befinden. Wird das Pferd jedoch durch den Menschen in verstärktem Maße eingesetzt, so vermag der Huf nicht mehr schnell genug nachzuwachsen.
Heinrich Spühler (Fachbuchverlag-Dresden, 2019)
Eduard Knoke (Fachbuchverlag-Dresden, 2019)
nach ihrem jetzigen rationellen Standpunkte
Johann Pillwax (Fachbuchverlag-Dresden, 2019)
Johann Witzgall (Fachbuchverlag-Dresden, 2019)
Eine kurz gefasste Geschichte der Bienenzucht mit 25 Biografien und 22 Bildnissen hervorragender Imker und Bienenschriftsteller des In- und Auslandes von Johann Witzgall. Vor etwa 7.000 Jahren begann die gezielte Haltung von Bienen in Zentralanatolien.
Heinrich Freudenstein (Fachbuchverlag-Dresden, 2018)
Der Autor, Imker und Lehrer Heinrich Freudenstein (1863-1935) erkannte durch Versuche an seinen eigenen Bienenständen, dass Bienen auf Zucker anstatt wie damals üblich auf Honig besser überwintern.
J. Bungartz (Fachbuchverlag-Dresden, 2018)
Der Luxushund - eine Anleitung zur Kenntnis, Aufzucht und Abrichtung aller nicht zur Jagd benutzten Hunde. Illustriert mit 45 S/W-Rassebildern von Jean Bungartz.
Friedrich Wilhelm Vogel (Fachbuchverlag-Dresden, 2018)
Die Honigbiene und die Vermehrung der Bienenvölker nach den Gesetzen der Wahlzucht, sowie eine vollständige Anleitung zur rationell-naturgemässen und einträglichen Pflege der Bienen in Körben, Beuten, Dzierzonschen Wohnungen.
Johann Witzgall (Fachbuchverlag-Dresden, 2018)
Der Autor des vorliegenden Handbuches der Bienenzucht Johann Witzgall frönte wie viele Lehrer und Pfarrer der damaligen Zeit der Bienenzucht.
Theodor Weippl (Fachbuchverlag-Dresden, 2018)
Der Schwarmtrieb dient dem natürlichen Bestreben der Honigbienen, ihre Staaten durch Teilung zu vermehren. Ausgelöst wird dieser Trieb durch das Stärkerwerden des Bienenvolks im Frühsommer (Mai-Juni).
A. Sträuli (Fachbuchverlag-Dresden, 2018)
Der pavillonfähige Dadant-Alberti-Bienenkasten unter besonderer Berücksichtigung der Königinzucht des Amerikaners G. M. Doolittle. Charles Dadant (1817-1902) war ein französischer Imker.
Ed.J.R. Scholz (Fachbuchverlag-Dresden, 2018)
Es gibt etwa 30.000 unterschiedliche Wildbienenarten auf der Erde, in Deutschland sind es über 500.
Anton Schulzen (Fachbuchverlag-Dresden, 2018)
Der praktische Bienenzüchter - ein Handbuch zum Betrieb einer gewinnbringenden Bienenzucht mit beweglichen und unbeweglichen Waben unter besonderer Berücksichtigung der rheinisch-westfälischen Verhälnisse vom damaligen Redakteur der Rheinischen ...
Otto Pauls (Fachbuchverlag-Dresden, 2018)
"Manchmal scheint es, als suche der "Imker der Neuzeit" den Geist der Bienen zu überlisten, und doch leitet er nur all ihre Triebe organisch im Sinne der eigenen Richtung des Bienenwilllens.
Heinrich von Stillfried-Rattonitz (Fachbuchverlag-Dresden, 2018)
Trakehnen war eines der fünf Hauptgestüte Preußens. Es bestand von 1731 bis 1944 und lag im Kreis Stallupönen von Ostpreußen. Das Hauptgestüt Trakehnen grenzte nordwestlich an das Dorf Trakehnen.
W. Dieckerhoff (Fachbuchverlag-Dresden, 2018)
Der Autor des vorliegenden Bandes Wilhelm Dieckerhoff (1835-1903) praktizierte als Tierarzt und Kreistierarzt in Bochum, wurde 1870 Lehrer und 1878 Professor an der Tierarzneischule in Berlin.
J. M. Roth (Fachbuchverlag-Dresden, 2016)
Ein Anfänger sollte im ersten Jahr nicht mit einer zu großen Anzahl von Völkern beginnen, sondern sich mit Zeit und ohne Stress an die Arbeit mit den Bienenvölkern gewöhnen.
L. Hoffmann (Fachbuchverlag-Dresden, 2017)
Um ein Pferd äußerlich von anderen unterscheiden zu können, kann man sich die Abzeichen auf seinem Gesicht, seinem Körper und seinen Beinen zunutze machen.
Ludwig Huber (Fachbuchverlag-Dresden, 2017)
Die Bienenzucht oder Imkerei, eine ebenso angenehme als nützliche Beschäftigung, bedeutet Pflege, Haltung und bis zu einem gewissen Grad auch Zucht der Honigbiene (Apis mellifera)
Karl Brünnich (Fachbuchverlag-Dresden, 2015)
Die Bienenkönigin, auch Weisel oder Stockmutter genannt, ist das einzige geschlechtsreife weibliche Tier im Volk der Honigbienen.
Pusch (Fachbuchverlag-Dresden, 2017)
Die historische Gestütsanlage des Landgestütes Moritzburg wurde 1733 durch Hofbaumeister Matthäus Daniel Pöppelmann errichtet.
B. von Oeynhausen (Fachbuchverlag-Dresden, 2017)
Der Pferdeliebhaber: Ein Handbuch über Pferdekenntniss im weiteren Sinne für Besitzer, Züchter und Liebhaber der Pferde in allen Ständen und Ländern.
L. Hoffmann (Fachbuchverlag-Dresden, 2017)
Ein Satteldruck ist eine schmerzhafte Druckstelle auf der Haut beim Pferd. Sie entsteht, wenn ein Reitsattel nicht richtig auf dem Pferderücken (Sattellage) passt und deshalb an den Auflagestellen drückt.
Georg Graf Lehndorff (Fachbuchverlag-Dresden, 2017)
Der Autor des vorliegenden Handbuches für Pferdezüchter Georg Graf von Lehndorff (1833-1914) war Rennpferdezüchter, Amateur-Rennreiter und ein bedeutender Reorganisator der preußischen Gestüte. Am 14.
Fr. Blazekovic (Fachbuchverlag-Dresden, 2017)
Entzündungen der Hornhaut treten beim Pferd relativ häufig auf. In der Fachsprache heißen sie Keratitiden (Einzahl: Keratitis).