Elisabeth Schmierer (Reclam, 2020)
Von Claudio Monteverdis »L'Orfeo« (1607) bis zum rund 400 Jahre später vollendeten Zyklus »Licht« von Karlheinz Stockhausen: Die Oper faszinierte die Welt und hat bis heute ein treues Publikum.
Stefan Schmid (Reclam, 2020)
Für Kunstbegeisterte, Museumsbesucher und Studierende: Die zwölf Bände bieten eine ideale Einführung in alle relevanten Epochen der Kunstgeschichte.
Bernd-Jürgen Fischer (Reclam, 2020)
Ein biografischer Zugang zum größten Autor der französischen Literatur, wie es ihn bisher nicht gab Das Proust-Album porträtiert Marcel Proust, seine Familie, seine Freunde und Bekannten in Fotografien, Gemälden und Texten - viele davon erstmals ...
Cicero (Reclam, 2020)
Sollte man Angst haben vor dem Älterwerden? Es gibt keinen Grund, wusste schon der 84-jährige Cato, Ciceros »Kronzeuge« in diesem Dialog: Denn wer etwas für seinen Körper tut, sich gesund ernährt, sein Gedächtnis trainiert, Freundschaften und ... (Vorschau verfügbar)
Hannes Leidinger (Reclam, 2020)
Die Herrschaft von Nikolaus II. endete mit der Februarrevolution 1917. Das Zarenreich ging unter. In den folgenden Machtkämpfen entfaltete sich erschreckende Gewalt, die alle Regionen und Gesellschaftsgruppen des Imperiums betraf.
Anthony Weston (Reclam, 2020)
Ständig versuchen wir, andere durch Argumente zu überzeugen, ob im Privatleben, im Beruf oder Studium, in Politik oder Gesellschaft. Aber wie gelingt uns das? Anthony Weston, amerikanischer Philosoph und Essayist, hilft uns auf die Sprünge.
Martin Geck (Reclam, 2020)
Martin Geck erzählt humorvoll und anschaulich mehrere Tausend Jahre Musikgeschichte. Dabei verbindet er Anekdoten mit einem treffenden Blick für die entscheidenden Entwicklungen und Strömungen - von den musikalischen Bräuchen afrikanischer ... (Vorschau verfügbar)
Klaus Kreiser, Christoph K. Neumann (Reclam, 2020)
Diese Geschichte der Türkei beginnt mit den ersten, noch in Zentralasien entstandenen Herrschaftssystemen der Türken und schließt mit der heutigen Gesellschaft der Republik am Bosporus, die ungeachtet politischer Spannungen ein wichtiger Partner ...
Khalil Gibran (Reclam, 2020)
Eines der erfolgreichsten Bücher aller Zeiten, das seine Anziehungskraft aus der Verbindung von arabischer und westlicher Kultur, von Sufismus und Christentum bezieht. (Vorschau verfügbar)
Ingrid von Oelhafen (Reclam, 2020)
Im "Dritten Reich" wurden durch die SS-Organisation "Lebensborn" zahlreiche Kinder aus den besetzten Ländern Europas verschleppt - um von regimetreuen Familien in Deutschland adoptiert und aufgezogen zu werden. (Vorschau verfügbar)
Johannes Müller-Salo (Reclam, 2020)
Ist zur Klimadebatte nicht bald alles gesagt? Und was kann die Philosophie überhaupt zur Lösung der Probleme beitragen? Eine ganze Menge. Denn es geht im Kern darum, aus einer bekannten Faktenlage Handlungsmaximen und Normen abzuleiten.
Johannes Müller-Salo (Reclam, 2020)
Ist zur Klimadebatte nicht bald alles gesagt? Und was kann die Philosophie überhaupt zur Lösung der Probleme beitragen? Eine ganze Menge. Denn es geht im Kern darum, aus einer bekannten Faktenlage Handlungsmaximen und Normen abzuleiten.
Marie-Luisa Frick (Reclam, 2020)
Was war die Aufklärung? Ist sie gar am Ende? Das Erstarken politischer Ränder, ansteigende religiöse Gewalt und ein Vertrauensverlust in Wissenschaft und Medien legen dies anscheinend nahe.
Marie-Luisa Frick (Reclam, 2020)
Was war die Aufklärung? Ist sie gar am Ende? Das Erstarken politischer Ränder, ansteigende religiöse Gewalt und ein Vertrauensverlust in Wissenschaft und Medien legen dies anscheinend nahe.
Walter Benjamin (Reclam, 2020)
Der viel zu früh verstorbene Walter Benjamin (er nahm sich 1940 auf der Flucht vor den Nazis das Leben) war ein Flaneur der Geisteswissenschaften, ein genialer Aphoristiker, der »das Prinzip der Montage in die Geschichte« übernehmen wollte.
Voltaire (Reclam, 2020)
Voltaire, der »geistreiche Spötter« - kaum ein Klischee über große Literaten ist so verbreitet. Doch das lässt den französischen Denker weit zu harmlos erscheinen.
Thomas Nagel (Reclam, 2020)
Thomas Nagels ebenso kurze wie genaue und umfassende Einführung in die Philosophie findet in verständlicher Form Antworten auf die großen Fragen des Lebens: Woher wissen wir etwas? Wie hängen Körper und Geist zusammen? Was bedeuten Wörter?
Iris Marion Young (Reclam, 2020)
»Das ist zu gefährlich für dich! Mach dich nicht schmutzig!« Erziehungsgrundsätze wie diese sorgen dafür, dass Mädchen eine körperliche Zurückhaltung entwickeln.
Catrin Misselhorn (Reclam, 2021)
Emotionale künstliche Intelligenz gilt als Schlüsseltechnologie der Zukunft. Künstliche Systeme sollen mitfühlend sein und Empathie in uns auslösen.
Catrin Misselhorn (Reclam, 2021)
Emotionale künstliche Intelligenz gilt als Schlüsseltechnologie der Zukunft. Künstliche Systeme sollen mitfühlend sein und Empathie in uns auslösen.
Adriano Mannino (Reclam, 2021)
Auf dem Höhepunkt der Corona-Krise sahen sich Intensivmediziner mit der Frage konfrontiert: Wen rette ich, wenn die Ressourcen zu knapp werden? Sie müssen auswählen - es droht Triage.
Karl Jaspers (Reclam, 2021)
Kann es in einer Massengesellschaft wie der unseren noch Freiheit und Individualität geben? Droht in Zeiten der Übertechnisierung der Verlust von Gemeinschaft und schlussendlich gar die Selbstvernichtung der Menschheit?
Jörg Fündling (Reclam, 2021)
Was würden Sie anziehen, wenn Sie im Rom zu Zeiten des Kaisers Marc Aurel zum Abendessen eingeladen wären? Wer jetzt antwortet »Na, eine Toga!«, der hätte besser mal im Antike-Knigge nachgelesen.
Laurent Testot (Reclam, 2021)
Es ist erstaunlich, was für einen weiten Weg der Mensch im Laufe seiner Existenz zurückgelegt hat. Das Lebewesen, das sich einst als Jäger und Sammler durchschlug, erschafft heute Künstliche Intelligenz und experimentiert mit seinem eigenen Erbgut.
Helge Hesse (Reclam, 2021)
Im berauschenden Vierteljahrhundert zwischen 1775 und 1799 brachen die Menschen in ein neues Zeitalter auf.
Alexander Bogner (Reclam, 2021)
Ob Impfdebatte, Corona- oder Klimakrise - viele politische Streitfragen werden heute als Wissenskonflikte verhandelt.
Wieland Schwanebeck (Reclam, 2021)
»Die Bond-Formel? Vollkommenes handwerkliches Geschick, eine imposante wie präzise Choreographie, Witz und Thrill - und nicht zuletzt ein trotziger Wille zum Unerklärlich-Märchenhaften.
Ulrike Sprenger (Reclam, 2021)
Von 'Abraham' und 'Autobiographie' über 'Erinnerung' und 'Madeleine' bis zu 'Zeit, verlorene' und 'Zimmer': Das »Proust-ABC« ist ein pointierter alphabetischer Wegweiser durch Marcel Prousts »Auf der Suche nach der verlorenen Zeit«.
Alexander Bogner (Reclam, 2021)
Ob Impfdebatte, Corona- oder Klimakrise - viele politische Streitfragen werden heute als Wissenskonflikte verhandelt.
Jan Skudlarek (Reclam, 2021)
Wie wir erkennen, was echt und wirklich ist