Arthur Singer (Literaricon, 2018)
Arthur Singer legt mit der hier vorliegenden Schrift eine Bibliographie zu Bismarck vor: "Meine Bismarck-Bibliographie .
Oskar Bie (Literaricon, 2018)
Der Musik- und Kunsthistoriker und Publizist Oscar Bie (1864 - 1938): "Bühne, Ball und Bänkel - eine Reihenfolge von Unterhaltungen, die stracks in den Himmel der seligen B's führt, wo ich schon der Alliteration wegen äußerst wohl fühle und dem ...
Gustav Gerber (Literaricon, 2018)
Für den Pädagogen und Philosophen Gustav Gerber (1820 - 1901) war in dem hier vorliegenden dreibändigen Werk die "ethische Betrachtung der Sprache, ihr Wert, ihre Bedeutung, Wirksamkeit und verschiedener Gebrauch für das Gemüt nach ihren ...
Gustav Gerber (Literaricon, 2018)
Für den Pädagogen und Philosophen Gustav Gerber (1820 - 1901) war in dem hier vorliegenden dreibändigen Werk die "ethische Betrachtung der Sprache, ihr Wert, ihre Bedeutung, Wirksamkeit und verschiedener Gebrauch für das Gemüt nach ihren ...
Gustav Gerber (Literaricon, 2018)
Für den Pädagogen und Philosophen Gustav Gerber (1820 - 1901) war in dem hier vorliegenden dreibändigen Werk die "ethische Betrachtung der Sprache, ihr Wert, ihre Bedeutung, Wirksamkeit und verschiedener Gebrauch für das Gemüt nach ihren ...
August Mommsen (Literaricon, 2018)
Der Altphilologe Johann August Wilhelm Mommsen (1821 - 1913) war Verfasser zahlreicher Abhandlungen über die griechische und römische Chronologie, so auch der hier vorliegenden, seinem älteren berühmten Bruder Theodor Mommsen zugeeigneten Schrift ...
Georg Büchmann (Literaricon, 2018)
Mit der hier vorliegenden Zitatensammlung gab der Philologe Georg Büchmann (1822 - 1884) sein größtes Werk heraus. "Das Buch fand so lebhaften Anklang, dass anfangs jährlich eine Neuauflage erforderlich war .
Otto Gruppe (Literaricon, 2018)
Der Altphilologe Otto Gruppe (1851 - 1921) beschäftigte sich v. a. mit Fragen der antiken Religionsgeschichte, so auch in der hier vorliegenden Arbeit. Nachdruck der Originalausgabe aus dem Jahr 1921.
Hermann Mendel (Literaricon, 2018)
Der Musikschriftsteller Hermann Mendel (1834 - 1876) begründete das in elf Bänden vorliegende "Musikalische Conversations-Lexikon", das ab 1870 in Berlin erschien und nach seinem Tod von dem Komponisten August Reissmann weitergeführt wurde.
Hermann Mendel (Literaricon, 2018)
Der Musikschriftsteller Hermann Mendel (1834 - 1876) begründete das in elf Bänden vorliegende "Musikalische Conversations-Lexikon", das ab 1870 in Berlin erschien und nach seinem Tod von dem Komponisten August Reissmann weitergeführt wurde.
August Reissmann (Literaricon, 2018)
Der Musikschriftsteller Hermann Mendel (1834 - 1876) begründete das in elf Bänden vorliegende "Musikalische Conversations-Lexikon", das ab 1870 in Berlin erschien und nach seinem Tod von dem Komponisten August Reissmann weitergeführt wurde.
August Reissmann (Literaricon, 2018)
Der Musikschriftsteller Hermann Mendel (1834 - 1876) begründete das in elf Bänden vorliegende "Musikalische Conversations-Lexikon", das ab 1870 in Berlin erschien und nach seinem Tod von dem Komponisten August Reissmann weitergeführt wurde.
August Reissmann (Literaricon, 2018)
Der Musikschriftsteller Hermann Mendel (1834 - 1876) begründete das in elf Bänden vorliegende "Musikalische Conversations-Lexikon", das ab 1870 in Berlin erschien und nach seinem Tod von dem Komponisten August Reissmann weitergeführt wurde.
Hermann Mendel (Literaricon, 2018)
Der Musikschriftsteller Hermann Mendel (1834 - 1876) begründete das in elf Bänden vorliegende "Musikalische Conversations-Lexikon", das ab 1870 in Berlin erschien und nach seinem Tod von dem Komponisten August Reissmann weitergeführt wurde.
Hermann Mendel (Literaricon, 2018)
Der Musikschriftsteller Hermann Mendel (1834 - 1876) begründete das in elf Bänden vorliegende "Musikalische Conversations-Lexikon", das ab 1870 in Berlin erschien und nach seinem Tod von dem Komponisten August Reissmann weitergeführt wurde.
Hermann Mendel (Literaricon, 2018)
Der Musikschriftsteller Hermann Mendel (1834 - 1876) begründete das in elf Bänden vorliegende "Musikalische Conversations-Lexikon", das ab 1870 in Berlin erschien und nach seinem Tod von dem Komponisten August Reissmann weitergeführt wurde.
August Reissmann (Literaricon, 2018)
Der Musikschriftsteller Hermann Mendel (1834 - 1876) begründete das in elf Bänden vorliegende "Musikalische Conversations-Lexikon", das ab 1870 in Berlin erschien und nach seinem Tod von dem Komponisten August Reissmann weitergeführt wurde.
August Reissmann (Literaricon, 2018)
Der Musikschriftsteller Hermann Mendel (1834 - 1876) begründete das in elf Bänden vorliegende "Musikalische Conversations-Lexikon", das ab 1870 in Berlin erschien und nach seinem Tod von dem Komponisten August Reissmann weitergeführt wurde.
Hugo Riemann (Literaricon, 2018)
Der Musiktheoretiker, Musikhistoriker, Musikpädagoge und Musiklexikograph Hugo Riemann (1849 - 1919) "gehört zu den markantesten und bedeutendsten Persönlichkeiten unter den Musikwissenschaftlern.
Theodor Nöldeke (Literaricon, 2018)
Der bedeutende Orientalist Theodor Nöldeke (1836 - 1930) beschäftigte sich u. a. anderem mit der alttestamentlichen Forschung, den semitischen Sprachen und der arabischen, persischen und syrischen Literatur.
Max Bach (Literaricon, 2018)
Der Maler, Graphiker und Kunsthistoriker Max Bach (1841 - 1914) möchte mit dem hier vorliegenden Werk "ein unmittelbares Bild von den Empfindungen und den Kunstanschauungen der betreffenden Zeit" der Stuttgarter Malerei von den Anfängen im 18.
Hermann Peter (Literaricon, 2018)
Hermann Peter (1837 - 1914), klassischer Philologe und Gymnasiallehrer, war besonders durch seine Studien zur römischen Geschichtsschreibung bekannt.
Wolfram von Eschenbach (Literaricon, 2018)
Der Germanist und Romanist Ernst Martin (1841 - 1910) verantwortete die hier vorliegende zweibändige sorgfältige Text- und Kommentarausgabe zu Wolframs von Eschenbach berühmten Werken "Parzival" und "Titurel".
Wolfram von Eschenbach (Literaricon, 2018)
Der Germanist und Romanist Ernst Martin (1841 - 1910) verantwortete die hier vorliegende zweibändige sorgfältige Text- und Kommentarausgabe zu Wolframs von Eschenbach berühmten Werken "Parzival" und "Titurel".
Rudolf Vrba (Literaricon, 2018)
Der Autor verfolgt mit dem hier vorliegenden Werk "keinen anderen Zweck, als die christliche Idee, dass es keine Völker, die berufen wären angeblich wegen ihrer höheren Eigenschaften, die sie sich nur selbst zusprechen, über andere zu herrschen, ...
Georg Christian Wittstein (Literaricon, 2019)
Der Botaniker und Chemiker Georg Christian Wittstein (1810 - 1887) setzte sich mit dem hier vorliegenden zweibändigen Werk die Aufgabe, alle seinerzeit bekannten Pflanzennamen etymologisch zu erklären.
Ernst Martin, Hans Lienhart (Literaricon, 2019)
"Das Wörterbuch der elsässischen Mundarten enthält den wissenschaftlich bearbeiteten Wortschatz der elsässischen Bezirke Ober- und Unterelsass und ist eines der großlandschaftlichen Dialektwörterbücher des Deutschen . [Es] dokumentiert .
Rudolf Kleinpaul (Literaricon, 2019)
Der Sachbuchautor Rudolf Kleinpaul (1845 - 1918) veröffentlichte zahlreichen Publikationen zu geografischen, historischen, linguistischen, philosophischen und religiösen Themen, so auch sein hier in drei Bänden vorliegendes Werk über "Leben der ...
Rudolf Kleinpaul (Literaricon, 2019)
Der Sachbuchautor Rudolf Kleinpaul (1845 - 1918) veröffentlichte zahlreichen Publikationen zu geografischen, historischen, linguistischen, philosophischen und religiösen Themen, so auch sein hier in drei Bänden vorliegendes Werk über "Leben der ...
Rudolf Kleinpaul (Literaricon, 2019)
Der Sachbuchautor Rudolf Kleinpaul (1845 - 1918) veröffentlichte zahlreichen Publikationen zu geografischen, historischen, linguistischen, philosophischen und religiösen Themen, so auch sein hier in drei Bänden vorliegendes Werk über "Leben der ...