Maya Lalive, Jan Rauch (SAC Schweizer Alpenclub, 2020)
Kennen Sie das Gefühl unbändiger Freude oder tiefer Befriedigung, wenn Sie nach einer anstrengenden Tour auf dem Gipfel stehen und den Blick in die Ferne schweifen lassen?
Samuel Leuzinger, Thomas Wältli (SAC Schweizer Alpenclub, 2019)
Ob gemütlich im Klettergarten Widerstein, in den bekannten Mehrseillängenrouten am Brüggler oder auf einer wilden Tour in den Jegerstöcken - das Glarnerland ist ein begeisternd vielseitiges Kletterrevier mit manch überraschender Seillänge!
Silvan Schüpbach, Tim Marklowski (SAC Schweizer Alpenclub, 2019)
C(H)lean! Stellt 64 Gebiete vor, in welchem das Klettern mit Friends, Keilen und Co. Erlernt und angewendet werden kann. Dabei reicht die Auswahl von Granit bis Kalk und vom eingebohrten Klettergarten bis hin zur hochalpinen und engagierten Trad-Route.
C. Mironneau, C. Stern, P.-D. Perrin, A. Chevallier, Ch. Girardin (SAC Schweizer Alpenclub, 2019)
Une trentaine de sites d'escalade et quelques blocs sont répertoriés dans cette partie de la chaine jurassienne allant de La Dôle au Chasseral.
Heidi Schwaiger (SAC Schweizer Alpenclub, 2019)
Mit Kindern in die Berge? Eine tolle Sache für Eltern, Paten, Grosseltern und Nachwuchs, wenn die Wanderung kurz und abwechslungsreich ist und eine SAC-Hütte zum Ziel hat.
Remo Kundert, Marco Volken (SAC Schweizer Alpenclub, 2019)
Dieser Hüttenführer beschreibt klar strukturiert 355 Hütten und Biwaks in den Schweizer Alpen, darunter sämtliche Unterkünfte des Schweizer Alpen-Clubs sowie zahlreiche weitere Unterkünfte und Berggasthäuser.
Martin Maier (SAC Schweizer Alpenclub, 2017)
Eiger, Mönch und weisse Gipfel Die Region zwischen Kander- und Haslital und von der Emme im Norden bis zur Rotten im Süden bietet schier unzählige Möglichkeiten für attraktive Skitouren jeglicher Couleur.
Martin Maier (SAC Schweizer Alpenclub, 2014)
Einsiedeln bis Gotthard. Auf Naturverträglichkeit geprüft
Eric Pointner, Egon Feller (SAC Schweizer Alpenclub, 2012)
Goms / Aletsch-Brig / Simplon / Visp / Saastal / Mattertal / Raron-Siders. Dtsch.-Engl.
Kurt Winkler, Hans P Brehm, Jürg Haltmeier (SAC Schweizer Alpenclub, 2018)
- Tiere im Bergwinter: es wird vermehrt auf den freien Zugang in die Berge eingegangen - Gefahren im Gebirge: Berechnung des Risikos bei Skitouren - Orientierung: Verschiebung der Gewichtung von Kompass und Papierkarte zu Smartphone und ...
Samuel Leuzinger, Thomas Wälti (SAC Schweizer Alpenclub, 2018)
Beschreibung Seit Jahren gibts beim SAC über dieses herrliche Skitourengebiet einen Auswahlführer. Jetzt liegt eine total überarbeitete und vor allem wesentlich erweiterte Auflage mit mehr als doppeltem Umfang vor.
Hermann Biner, Bernhard R. Banzhaf (SAC Schweizer Alpenclub, 2015)
Vom Col de Balme zum Nufenenpass. Auswahlführer
Ueli Mosimann (SAC Schweizer Alpenclub, 2006)
Peter Albisser (SAC Schweizer Alpenclub, 2017)
Wer sich in der freien Natur bewegt, ist dem Wetter ausgeliefert. Neben einer seriösen Tourenplanung gilt es auch, sich mit dem Wetter auseinander zu setzen.
Günter Joos (SAC Schweizer Alpenclub, 2018)
Die Schweiz ist ein Land mit vielen Höhepunkten. Dieser spezielle SAC Führer richtet sich an ein breits Publikum. Je nach Kanton schlägt er einen Abendspaziergang (Basel: St. Chrischona) oder eine Hochtour (Graubünden: Bernina) vor.
David Coulin (SAC Schweizer Alpenclub, 2018)
Es gibt sie, die genussvollen Hüttenwanderungen, die nicht mehr als fünf Stunden dauern und sich im familien- und mehrheitsfähigen Schwierigkeitsbereich (T5) bewegen und trotzdem total alpine Atmosphäre vermitteln.
Peter Gujan, Gian A. Hartmann (SAC Schweizer Alpenclub, 2010)
Davos bis Müstair
Marco Volken, Remo Kundert (SAC Schweizer Alpenclub, 2007)
Engadin, Müstair, Puschlav, Bergell, Misox. Weitwanderungen und Gipfelziele zwischen Samnaun und Santa Maria, Splügen und Sclupetoir
Martin Gerber (SAC Schweizer Alpenclub, 2018)
Kombipaket Klettern Berner Oberland Bestehend aus: Band 1: Berner Oberland Nord Band 2: Berner Oberland Süd
Pierino Giuliani (SAC Schweizer Alpenclub, 2007)
Alpinführer. Klettern, Hochtouren und Alpinwanderungen. Mit e. Geologiebeitr. v. Toni Labhart u. Peter Spillmann. Botan. Notizen v. Walter Trepp, überarb. v. Barbara Leuthold
Claude Remy, Yves Remy (SAC Schweizer Alpenclub, 2016)
Susten/Grimsel/Furka/Nufenen. Klettern / Escalade / Climbing. Eine Auswahl der schönsten Kletterrouten im Herzen der Alpen
Remo Kundert, Marco Volken (SAC Schweizer Alpenclub, 2014)
Erstfeld bis Biasca, Oberwald bis Disentis
Fabian Lippuner, David Coulin (SAC Schweizer Alpenclub, 2013)
Dieser Alpinwanderfüher beschreibt 50 Gipfeltouren in Nord- und Mittelbünden. Alle Infos für die Planung sind ausführlich in Text, Bild und Übersichtskarten dargestellt.
Thomas Fullin, Andi Banholzer, Toni P. Labhart (SAC Schweizer Alpenclub, 2003)
Thomas Fullin, Andi Banholzer, Toni P. Labhart (SAC Schweizer Alpenclub, 1999)
Paul Meinherz (SAC Schweizer Alpenclub, 2008)
Dieser neue Führer übernimmt einen Teil der Touren des Vorgängers "Alpinwandern Graubünden" (1998/2001), wurde aber total überarbeitet und durchwegs vierfarbig bebildert. Neu sind die Wanderungen in Mittelbünden.
Karl Hausmann (SAC Schweizer Alpenclub, 2010)
Tschingelhorn / Eiger, Fiescherhörner / Finsteraarhorn
Remo Kundert, Marco Volken (SAC Schweizer Alpenclub, 2016)
Pilatus bis Wägital
Remo Kundert, Marco Volken (SAC Schweizer Alpenclub, 2010)
Gotthardpass bis Säntis. Weit- und Rundwanderungen und ausgewählte Gipfelziele
Sabine Joss, Fredy Joss (SAC Schweizer Alpenclub, 2017)
Gipfelziele zwischen Sustenpass und Saanenland Der Alpenkamm des Berner Oberlandes rund um Eiger, Mönch und Jungfrau fasziniert Bergsteiger und Reisende aus aller Welt.