Ferdinand Gregorovius (UNIKUM, 2012)
Ferdinand Gregorovius beschreibt die Insel Capri als "Die Idylle im Mittelmeer". An einem Sonntag, stiegen wir in Sorrento in eine Barke und ließen uns nach Capri hinüber rudern. Das Meer war so still wie der Himmel, und alles in weiter Ferne.
Siegfried Genthe (UNIKUM, 2012)
Der Geograph Siegfried Genthe, der vor allem für seine Reiseerzählungen bekannt wurde, schildert im vorliegenden Band die Eindrücke seiner Reise als Korrespondent für die Kölnische Zeitung nach Marokko im Frühjahr 1903. Ausführlich beschreibt er u. a.
Ernst Haeckel (UNIKUM, 2012)
Ernst Haeckel (1834 1919) war ein deutscher Zoologe, Philosoph und Freidenker. Aus Insulinde ist die Dokumentation seiner Reisen nach Malaysia.
Heinrich Noe (UNIKUM, 2012)
Dieses Mal hat sich der deutsche Reiseschriftsteller Heinrich Noë ins Trentino aufgemacht. Seine detailreichen und ausgiebigen Schilderungen zeichnen ein vielfältiges Bild der italienischen Region.
Rudolf Freisauff von Neudegg (UNIKUM, 2012)
Ursprünglich Ende des 19. Jahrhunderts als praktische Reisehandbuch verfasst, haben Rudolf Freisauff von Neudeggs Ausführungen heute eher historischen Wert.
Hermann Wendel (UNIKUM, 2012)
Hermann Wendel (1884 1936) war ein deutscher Politiker, Historiker, Journalist und Balkanforscher, was sich auch in seinem hier vorliegenden Werk widerspiegelt.
Robert Mezger, Wilhelm Mueller (UNIKUM, 2012)
Kreuz und quer durch deutsche Lande ist Reisebeschreibung und Lehrbuch zugleich. Zum einen dokumentieren Anfang des 20. Jahrhunderts zwei Nordamerikaner ihre Rundreise durch Deutschland und beschreiben Land und Leute aus ihrer Sicht.
A. Reid (UNIKUM, 2013)
Der Autor schildert Reise- und Jagdabenteuer aus Russland, Amerika, Mexiko, Indien und Südamerika. Viele der Geschichten hat er selbsterlebt, andere sind aus amerikanischen und englischen Quellen.
Luise von Ploennies (UNIKUM, 2013)
Luise von Ploennies beschreibt Reise-Erinnerungen, die sie auf ihrer Reise von Deutschland nach Belgien erlebt hat. Ihre Reise führt sie in die Städte Gent, Brügge, Brüssel und Antwerpen.
Arthur Holitscher (UNIKUM, 2012)
Amerika heute und morgen gilt als das berühmteste Werk des Reiseschriftstellers, Essayisten und Romanciers Arthur Holitscher. Ausführlich beschreibt Holitscher seine Überfahrt von Bremen bis zur Ostküste der Vereinigten Staaten von Amerika.
Otto C. Artbauer (UNIKUM, 2012)
Immer wieder zog es den österreichischen Forschungsreisenden Otto C. Artbauer (1878 1916) nach Nordafrika, wo er viel Zeit in Marokko verbrachte.
Hans Schinz (UNIKUM, 2012)
Der Schweizer Forschungsreisende und Botaniker Hans Schinz präsentiert im vorliegenden Band die Ergebnisse seiner Forschungsreise in das heutige Namibia, die von 1884 bis 1887 im Auftrag des deutschen Großkaufmanns Adolf Lüderitz mit dem Ziel ...
William J. Mann (UNIKUM, 2012)
Leben und Wirken William Penn's ist die mitreißende Lebensgeschichte des Gründers der Kolonie Pennsylvania.
Pierre Loti (UNIKUM, 2012)
Der französische Schriftsteller Pierre Loti, Verfasser unzähliger Beststeller des ausgehenden 19. und frühen 20. Jahrhunderts und Vertreter des französischen Exotismus, entführt seine Leser im vorliegenden Band in die heutige iranische Provinz Isfahan.
Paul Colberg (UNIKUM, 2012)
Als fahrender Musikant in Californien beruht auf den Tagebuchaufzeichnungen eines Freundes von Paul Colberg. Voller Tatendrang und Hoffnung reist dieser 1888 nach New York, um dort Karriere als Musiker zu machen.
Paul Ernst (UNIKUM, 2012)
Paul Ernst hat eine kurzweilige Beschreibung des Harzes verfasst. Er stellt die Region und ihre verschiedenen Gebiete vor und gibt einen kurzen geschichtlichen Überblick, bevor er zu einem Spaziergang einlädt.
Alexander Ermel (UNIKUM, 2012)
Der Autor Alexander Ermel schwärmt: Ein wonniger Schauer des Entzücken strahlte aus den Augen der Passagiere.
Siegfried Genthe (UNIKUM, 2012)
Der Geograph Siegfried Genthe, der vor allem für seine Reiseschilderungen bekannt wurde, schildert im vorliegenden Band die Eindrücke seiner Reise nach Korea als Korrespondent für die Kölnische Zeitung in den Jahren 1901 und 1902.
Georges Lecointe (UNIKUM, 2012)
Im Reich der Pinguine schildert der zweite Kommandant Georges Lecointe die Fahrt der Belgica zur Südpolarforschung. Von 1897 - 1898 fand die belgische antarktische Expedition statt. Mit 98 Abbildungen und 5 Karten.
Ernst Haeckel (UNIKUM, 2012)
Entgegen zahlreicher Vorbehalte von Freunden und Verwandten machte sich der Zoologe und Philosoph Ernst Haeckel (1834 1919) in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts auf, Indien zu entdecken.
Otto Blau (UNIKUM, 2012)
Otto Blau war von 1861 bis 1872 als deutscher Generalkonsul in Bosnien ansässig. Angeregt durch Freunde veröffentlicht er in dem hier vorliegenden Band zahlreiche Beobachtungen zu topographischen, pflanzengeographischen und kulturgeschichtlichen ...
Rudolf Schlechter (UNIKUM, 2012)
Der Botaniker Rudolf Schlechter unternahm im Auftrag des Kolonialwirtschaftlichen Komitees 1899/1900 eine Expedition nach Westafrika, um die Möglichkeiten des gewinnbringenden Kautschukanbaus vor allem der britischen Kolonien in den deutschen ...
Gerhard Rohlfs (UNIKUM, 2012)
Gerhard Rohlfs (1831 1896) war ein deutscher Forschungsreisender und Reiseschriftsteller. Berühmt wurde er zudem dafür, dass er als einer der ersten Europäer die gesamte Sahara durchquerte.
Thea Wolf (UNIKUM, 2012)
Die Kabylie, eine Region in Algerien, die von der Bevölkerung auch als Land der Berge bezeichnet wird. Thea Wolf hat sich kurz nach der Jahrhundertwende aufgemacht, diese Region zu bereisen.
Fridtjof Nansen (UNIKUM, 2012)
Im Juni 1893 segelte Nansen in die Arktis. Sein Schiff wurde bei den Neusibirischen Inseln absichtlich im Packeis eingefroren und mit diesem nordwärts treiben gelassen.
Walter Volz (UNIKUM, 2012)
Der Zoologe Walter Volz unternahm 1906/07 eine Expedition in das liberianische Hinterland, das bis dahin noch weitgehend unerforscht gewesen ist. Seine Beobachtungen und Erkenntnisse stellt er im vorliegenden Band zusammen.
Ernst von Hesse-Wartegg (UNIKUM, 2012)
Ernst von Hesse-Wartegg war ein österreichischer Diplomat, der vor allem durch seine zahlreichen Reiseerzählungen bekannt wurde.
Franz Thonner (UNIKUM, 2012)
Der Botaniker und Afrikaforscher Franz Thonner, der im Laufe seines Lebens mehrere Reisen nach Zentralafrika unternahm, schildert im vorliegenden Band seine Eindrücke der zweiten Expedition im Jahr 1908.
Friedrich Martens (UNIKUM, 2011)
Bei diesem Buch handelt es sich um eine von insgesamt zwei Reisebeschreibungen des Hamburgers Friedrich Martens, der auf einem Walfangschiff viele Teile Europas bereiste.
Richard Böhm, Richard Böhm (UNIKUM, 2012)
Der Entdecker und Zoologe Richard Böhm unternahm 1880-84 eine Expeditionsreise von Sansibar bis zum Upembasee in der heutigen Demokratischen Republik Kongo, den er entdeckte.