Waltraud Steigele (Springer, 2021)
Wie Patienten und Pflegepersonen richtig "in Bewegung bleiben" Die Autorin spannt den Bogen von der Bedeutung der Bewegung zu den häufigsten Bewegungseinschränkungen. Nach einleitendem Basiswissen skizziert sie pflegerische Maßnahmen, z. B.
Marco Bonacker, Gunter Geiger (Springer, 2021)
In einer sich stetig wandelnden (Migrations-)Gesellschaft kommen immer mehr Menschen mit unterschiedlichen kulturellen Prägungen in ein Alter, in dem Pflege notwendig wird. Diversität und Migration prägen ebenso das Feld der Pflegenden.
Monika Pigorsch, Sabine Söhnchen-Korn (Kohlhammer, 2021)
Bettlägerigkeit hat viele Ursachen. In der Regel wird das Augenmerk in dieser Situation auf eine gute medizinische und pflegerische Versorgung gelegt. Die körperliche Ebene rückt in den Vordergrund. (Vorschau verfügbar)
Berta Schrems (Facultas, 2021)
Diagnostik als Schlüsselkompetenz professioneller PflegeRessourcenmangel und Arbeitsbelastung lassen die Pflegediagnostik im Alltag rasch zur lästigen Schreibarbeit werden, der Pflegeprozess wird "verschlankt" und auf standardisierte Pflegepläne ... (Vorschau verfügbar)
Monika Kogler (Facultas, 2021)
Pharmakologie für Pflegeassistenz und SozialbetreuungDer Umgang mit Arzneimitteln erfordert von allen, die in der Pflege arbeiten, große Sorgfalt und hochaktuelles Wissen. (Vorschau verfügbar)
Ann Louise Barrick, Joanne Rader, Beverly Hoeffer (Hogrefe (vorm. Verlag Hans Huber ), 2021)
Körperpflegesituationen entspannt gestaltenPflegende erleben jeden Tag, dass sich Körperpflegesituationen in der (Alten-)Pflege schwierig gestalten und die Körperpflege zum Kampf zu werden droht. (Vorschau verfügbar)
Christel Bienstein, Andreas Fröhlich (Hogrefe (vorm. Verlag Hans Huber ), 2021)
Das Grundlagenwerk zur Basalen Stimulation in der PflegeDie Basale Stimulation dient der Förderung von Menschen in krisenhaften Lebenssituationen, deren Austausch- und Regulationskompetenzen deutlich eingeschränkt oder dauerhaft behindert sind.
Martin Hamborg (Springer, 2020)
Die Betreuung von Menschen mit Demenz gehört zu den größten Herausforderungen des demographischen Wandels: Pflegeeinrichtungen müssen sich immer besser auf diese Bewohnergruppe einstellen und sich gut wappnen für die brennenden Themen der ...
Oliver Lauxen (Mabuse-Verlag, 2021)
Professionelles und bedarfsgerechtes Handeln
Gerd Dielmann (Mabuse-Verlag, 2020)
Mit dem seit dem 1.1.2020 geltenden Pflegeberufegesetz werden die Alten-, Kranken- und Kinderkrankenpflegeausbildungen unter der einheitlichen Berufsbezeichnung "Pflegefachfrau/-mann" zusammengeführt und ebenso wie die Finanzierung der Ausbildung ... (Vorschau verfügbar)
Ingeborg Löser-Priester (Mabuse-Verlag, 2021)
Erste Bemühungen einer Akademisierung der Krankenpflege in Deutschland gingen bereits Anfang des 20. (Vorschau verfügbar)
Barbara K. Prinz (Springer, 2020)
Viele naturheilkundliche Anwendungen können in Rahmen der Pflege präventiv und gesundheitsfördernd wirken. Wärme- oder Kälteanwendungen stimulieren dabei vor allem den Stoffwechsel, das Immun- oder das Herz-Kreislaufsystem, andere Maßnahmen, z. B.
Konrad Hofer (Löcker, 2020)
Angehende und berufstätige Pflegekräfte erzählen
Lena Pöhlmann (Diplomica, 2020)
Christine Moik (Springer, 2020)
Herausforderndes Verhalten in Zusammenhang mit dementiellen Abbauprozessen (BPSD) führt Pflegepersonen häufig an ihre persönlichen Grenzen.
Dr. Milena Thöle, Dr. Yvonne Eckert (Schlütersche, 2020)
Weichteiloperationen bei Kaninchen und Meerschweinchen
Ludwig Thiry, Victoria Schönefeld, Marius Deckers, Andreas Kocks (Springer, 2020)
Empathisch und zugleich selbst gesund bleiben, das ist das Ziel des empCARE-Trainings. Unter der Leitung des Institutes für Psychologie an der Universität Duisburg Essen wurden in einem dreijährigen vom BMBF geförderten Projekt exemplarisch ...
Stephen Weber Long (Hogrefe (vorm. Verlag Hans Huber ), 2020)
Pflegende sind täglich mit herausforderndem Verhalten von alten Menschen konfrontiert, welches die Lebensqualität von Betroffenen, Angehörigen und Pflegenden beeinträchtigt. (Vorschau verfügbar)
Aída Silva, Eduardo Mota, Ediná Costa (Verlag Unser Wissen, 2020)
Risikofaktoren im Zusammenhang mit Abfällen aus dem Gesundheitswesen und den obligatorischen Desinfektionsprozessen
Elena Dorta Martín (Verlag Unser Wissen, 2020)
Im Rahmen des Universitätsklinikums der Kanarischen Inseln
Irene Müller, Matthias Mertin (Kohlhammer, 2020)
Edukative Aktivitäten zur Förderung des Selbstmanagements von Menschen mit chronischen Erkrankungen sind ein zentrales Aufgabenfeld der professionellen Pflege. (Vorschau verfügbar)
Margret Liehn, Brigitte Lengersdorf, Lutz Steinmüller, Rüdiger Döhler (Springer, 2020)
Grundlagen, Instrumentarium, OP-Ablauf
German Quernheim, Angelika Zegelin (Hogrefe (vorm. Verlag Hans Huber ), 2020)
Das Buch zeigt, wie wichtig Berufsstolz f?r Pflegende in Ausbildung, Lehre und Praxis ist. Die Autoren kl?ren, welche Mechanismen und Strategien helfen, um diese Haltung zu entwickeln. (Vorschau verfügbar)
Susanne Schewior-Popp, Franz Sitzmann, Lothar Ullrich, Susanne Schewior- Popp (Thieme, 2020)
Der anerkannte Klassiker - fit für die Generalistik Mit diesem Buch bist du optimal für die neue, generalistische Pflegeausbildung gewappnet. Es enthält alles, was du für deine erfolgreiche Ausbildung in der Pflege brauchst.
Susanne Schewior-Popp, Franz Sitzmann, Lothar Ullrich, Susanne Schewior- Popp (Thieme, 2020)
Der anerkannte Klassiker - fit für die Generalistik Mit diesem Buch bist du optimal für die neue, generalistische Pflegeausbildung gewappnet. Es enthält alles, was du für deine erfolgreiche Ausbildung in der Pflege brauchst.
Lorraine M. Wright, Maureen Leahey (Hogrefe (vorm. Verlag Hans Huber ), 2020)
Pflegende und Therapeuten benötigen für die familienzentrierte Arbeit systemisches, evidenzbasiertes und praktisches Wissen und besondere Fertigkeiten, um Familien gekonnt einschätzen, beraten und unterstützen zu können. (Vorschau verfügbar)
Kevin Mackway-Jones, Janet Marsden, Jill Windle (Hogrefe (vorm. Verlag Hans Huber ), 2020)
Das Manchester-Triage-System ist ein weltweit verbreitetes System, um Notfallpatienten in ihrer Behandlungsdringlichkeit einzuschätzen, einzustufen und klinisch zu priorisieren. Kein anderes System ist in Europa so etabliert: Weit mehr als 25 Mio. (Vorschau verfügbar)
Alexander Forster (Springer, 2017)
Geballte Fachkompetenz! Dieses Buch zeigt Pflegenden, Ärzten und weiteren Mitgliedern der Gesundheitsfachberufe, wie man eine Visite effizient und erfolgreich im Team durchführen kann. (Vorschau verfügbar)
FASD Deutschland e.V., Gisela Michalowski, Katrin Lepke (Schulz-Kirchner, 2020)
21. FASD-Fachtagung in Dortmund 27.-28.09.2019
Uwe Bettig (Medhochzwei, 2020)