Ingeborg Szöllösi (Mitteldeutscher Verlag, 2023)
Arthur Schopenhauer (1788-1860) war ein großer Wanderer. Seine vielen Reisen, auf denen er Galeerensklaven in Toulon, öffentliche Hinrichtungsstätten, Tierquälerei, Foltermethoden, übervölkerte Slums, stinkende Hospitäler und verfallende Asyle ...
Franziska Götschl (Tectum-Verlag, 2023)
Karl Leonhard Reinhold gilt als bedeutendster Interpret wie Verbreiter der Kantischen Philosophie, und die Popularität Immanuel Kants ist eng an die Schriften Reinholds geknüpft.
Maxi Berger, Philip Hogh (Springer, 2023)
Der Vorrang des Objekts ist im Werk Theodor W. Adornos ein philosophisches Leitmotiv, welches er von Beginn an und durch alle Gebiete hindurch stets von Neuem variiert.
Nanina Marika Sturm, Emanuel John (Springer, 2023)
Diesem Buch liegt die These zugrunde, dass sich ein Verständnis der Macht der öffentlichen Verwaltung nicht allein auf die Befugnisse beschränkt, mit denen deren Mitarbeiterinnen ausgestattet sind.
Nora Pietsch (Mohr Siebeck, 2023)
Viele ökonomisch Handelnde stellen aus unterschiedlichen Gründen moralische Anforderungen an ihr eigenes Handeln und an das anderer Akteure.
Johannes Thome (Mitteldeutscher Verlag, 2023)
Die Bedeutung des griechischen Philosophen Sokrates (469-399 v. Chr.) kann nicht überschätzt werden. Ohne ihn gäbe es keine europäische Philosophie, wie wir sie heute kennen.
Josef Imbach (Echter, 2023)
Wo ist die Grenze zwischen Verantwortung übernehmen und Selbstaufopferung? Sind Fürbitten und Gebete nur eine Möglichkeit, Verantwortung von uns zu weisen? Und macht Verantwortung und die damit verbundene Macht den Menschen böse?
Ole Hilbrich (Brill Mentis, 2023)
Erziehung ohne Streit ist kaum vorstellbar und das ist - so die überraschende These des Autors - kein Ärgernis.
Barbara Eder (Mandelbaum, 2023)
Seit Beginn der Industriellen Revolution sind Maschinen im Vormarsch - und mit ihnen das Versprechen auf ein finales Heraustreten aus dem Produktionsprozess. Im Kapitalismus kommt dies einer systematischen Deformation von Hand und Kopf gleich.
Sophia Gerber, Melanie Heise, Markus Tiedemann (Thelem Universitätsverlag, 2023)
In unserer digitalen Informationsgesellschaft, die geprägt ist von Schnelligkeit und Kürze, mutet die intensive Beschäftigung mit längeren Texten anachronistisch an.
Martha Nussbaum (WBG Theiss, 2023)
Weltweit erleiden Tiere Ungerechtigkeit und Grausamkeit: die Zerstörung ihrer Lebensräume, die Qualen der industriellen Tierhaltung, Wilderei oder auch die Vernachlässigung von Haustieren, die wir angeblich so lieben. (Vorschau verfügbar)
Gerhard Kowol (LIT Verlag, 2022)
Im Zentrum der Monografie steht eine detaillierte Darstellung von drei bedeutsamen nicht naturwissenschaftlichen Kosmogonien: die nach dem Buche Genesis, die nach Platons Dialog "Timaios" und die von Steiner gemäß seiner anthroposophischen Weltsicht.
Hartmut Sommer (Lepanto Verlag, 2022)
"Was ist der Sinn unserer leiblichen Existenz?" fragt Hartmut Sommer, ist doch unser Leib Ursprung von Schmerz und Leid, Ursache für Begrenzung und Scheitern, letztlich auch für unsere Sterblichkeit.
Dieter Henrich (Suhrkamp, 2006)
Die Philosophie ist nicht nur eine unter vielen wissenschaftlichen Disziplinen, sondern darüber hinaus, wie die Literatur und die Kunst, entscheidend für das, was die Kultur eines Landes ausmacht.
Dieter Henrich (Suhrkamp, 2022)
Zum Jubiläum von Immanuel Kants 200. Todestag erscheint Dieter Henrichs umfassende Rekonstruktion der Vorgeschichte des Deutschen Idealismus, die ein Ereignis der Philosophiegeschichtsschreibung ist: Dieter Henrich zeichnet die für die Entstehung ...
Michel Foucault (Suhrkamp, 2021)
Michel Foucaults Vorlesungen aus den Jahren 1972 und 1973 untersuchen die Beziehungen zwischen Recht und Wahrheit und wie beide sich verbunden haben, um zur Entstehung eines neuen Strafregimes beizutragen.
Als Mängelexemplar
16,99 € inkl. MwSt.
Statt: 28,00 €1
zzgl. Versandkosten
Auf Lager, Lieferzeit ca. 3-5 Werktage
Michael Esfeld (Suhrkamp, 2020)
In seinem neuen Buch verteidigt der Philosoph Michael Esfeld den wissenschaftlichen Realismus gegen Verschwörungstheoretiker und Antirealisten, zeigt aber auch die Grenzen wissenschaftlicher Erklärungen auf.
Als Mängelexemplar
8,99 € inkl. MwSt.
Statt: 18,00 €1
zzgl. Versandkosten
Auf Lager, Lieferzeit ca. 3-5 Werktage
Vladimir Jankélévitch (Suhrkamp, 2020)
Die musikphilosophische Entdeckungsreise auf den Spuren von Vladimir Jankélévitch geht weiter: Anhand dieses Auswahlbandes lässt sich nachverfolgen, wie Jankélévitch materialreich seine Ideen entfaltet, wenn er sich etwa mit Gabriel Fauré, Henri ...
Als Mängelexemplar
3,99 € inkl. MwSt.
Statt: 24,00 €1
zzgl. Versandkosten
Auf Lager, Lieferzeit ca. 3-5 Werktage
Tim Crane (Suhrkamp, 2021)
Die gegenwärtige Debatte über Religion tritt auf der Stelle, und häufig beschleicht einen das Gefühl, dass Gläubige und Ungläubige einfach aneinander vorbeireden.
Als Mängelexemplar
9,99 € inkl. MwSt.
Statt: 17,00 €1
zzgl. Versandkosten
Auf Lager, Lieferzeit ca. 3-5 Werktage
Sebastian Rödl (Suhrkamp, 2019)
Gegen die verbreitete Idee, dass Erkenntnis, wenn sie objektiv sein will, die erste Person transzendieren muss, erklärt Sebastian Rödl in seinem neuen Buch, dass Erkenntnis nur durch ihren erstpersonalen Charakter Objektivität besitzt.
Als Mängelexemplar
8,99 € inkl. MwSt.
Statt: 18,00 €1
zzgl. Versandkosten
Auf Lager, Lieferzeit ca. 3-5 Werktage
Herbert Marcuse (Suhrkamp, 2020)
Herbert Marcuses Vernunft und Revolution bietet eine durch ihre Klarheit und Werkkenntnis immer noch bestechende Einführung in das philosophische System Hegels und spürt zugleich dessen bahnbrechendem Einfluss auf die Entwicklung der ...
Als Mängelexemplar
13,99 € inkl. MwSt.
Statt: 24,00 €1
zzgl. Versandkosten
Auf Lager, Lieferzeit ca. 3-5 Werktage
Holden Kelm, Dorothea Meier (De Gruyter, 2023)
Nach dem Erscheinen der beiden Vorlesungsbände zur Psychologie (KGA II/13) und zur Ästhetik (KGA II/14)
Kurt Fricke (Mitteldeutscher Verlag, 2023)
Friedrich Engels (1820-1895) ist vor allem als kongenialer Arbeitspartner von Karl Marx bekannt, der dessen theoretische Erkenntnisse adäquat für ein breites Publikum aufbereitete.
Manfred Orlick (Mitteldeutscher Verlag, 2023)
Gottfried Wilhelm Leibniz (1646-1716) zählt als einer der letzten Universalgelehrten. Der promovierte Jurist war in vielen Forschungsdisziplinen zu Hause und hat die Wissenschaft in einer ganz großen Breite bespielt: Rechtswissenschaft, Geschichte, ...
Wolfgang Mölkner, Rolf Gröschner (Alber, 2023)
Faust irrt, solang er strebt, im Kraftfeld zweier Kreise: Sein Pakt mit Mephistopheles hat ihn in einen "Teufelskreis" gezwungen, Mephistos Wette mit dem Herrn zudem in einen "Gotteszirkel".
Annette Hilt (Alber, 2020)
Wilhelm Kütemeyer hat sich der Dynamik zwischen somatischen und geistig-seelischen Vorgängen nicht nur theoretisch, sondern auch therapeutisch gewidmet.
Als Mängelexemplar
21,99 € inkl. MwSt.
Statt: 49,00 €1
zzgl. Versandkosten
Lieferzeit ca. 4-7 Werktage
Andreas Beyer, Bénédicte Savoy, Wolf Tegethoff (De Gruyter, 2023)
Das Allgemeine Künstlerlexikon (AKL) bietet in jedem Band rund 1.000 Biographien bildender Künstler aus aller Welt und allen Zeiten, von der Antike bis zur Gegenwart.
Epiktet (Anaconda, 2023)
»Verlange nicht, dass die Dinge gehen, wie du es wünschst, sondern wünsche sie so, wie sie gehen, und dein Leben wird ruhig dahinfließen.
Sebastian Knell, Dietmar Thal, Volker Lipp (Alber, 2022)
Dieser Sachstandsbericht informiert über die medizinischen Grundlagen des Krankheitsbildes Demenz, beleuchtet einschlägige rechtliche Normen und erörtert die damit zusammenhängenden ethischen Problemstellungen.
Ahmad Milad Karimi (Alber, 2020)
Der zweite Band des Jahrbuchs für islamische Religionsphilosophie befasst sich mit der Frage der "Offenbarung", die hier nicht nur aus islamisch-religionsphilosophischer, sondern ebenso aus jüdischer, christlicher und interkultureller Sicht ...
Als Mängelexemplar
13,99 € inkl. MwSt.
Statt: 29,00 €1
zzgl. Versandkosten
Lieferzeit ca. 4-7 Werktage
Jonathan Wolff (Oxford University Press, 2022)
An Introduction to Political Philosophy is a concise, lucid, and thought-provoking introduction to the most important questions of political philosophy, organised around the major issues.
Dennis Marten (Alber, 2022)
Das Buch formuliert ein Konzept des Eingedenkens, das auch in Zukunft noch möglich ist, nämlich dann, wenn es keine Zeitzeug:innen der Verbrechen des Nationalsozialismus mehr gibt, die für ihre Leidensgeschichten und die der Ermordeten einstehen können.
Khalil Gibran (Anaconda, 2020)
"Ich traf ihn an der Kreuzung, einen Mann nur in Mantel und Stock und mit einem Schleier aus Schmerz im Gesicht. Und wir grüßten einander, und ich sagte zu ihm: 'Komm in mein Haus und sei mein Gast.
Als Mängelexemplar
3,99 € inkl. MwSt.
Statt: 4,95 €1
zzgl. Versandkosten
Auf Lager, Lieferzeit ca. 3-5 Werktage
Viktor von Weizsäcker (Universitätsverlag Winter, 2023)
Viktor von Weizsäckers im Wintersemester 1919/20 vor Hörern aller Fakultäten an der Heidelberger Universität gehaltene Vorlesung bildet nicht nur die religionsphilosophische Grundlegung seiner Medizinischen Anthropologie, sie antwortet auch auf die ...
Seneca (Reclam, 2022)
»Vergessen Sie moderne Glücksratgeber und lesen Sie Senecas Briefe an Lucilius. Dort wird alles erklärt. Und das in einer Klarheit, die Sie sonst nirgendwo finden. (Vorschau verfügbar)
Tobias Riedl (Academia Verlag, 2022)
Braucht ein Philosoph die Hilfe der Dichter? Antike Quellen legen nahe, dass Chrysipp von Soloi (3. Jh. v. Chr.), der größte stoische Denker seiner Zeit, in seinen zahlreichen Schriften auffallend häufig aus der altgriechischen Dichtung zitierte.
Moritz Schlick (Suhrkamp, 1986)
Moritz Schlick war eine der herausragenden Persönlichkeiten des sogenannten Wiener Kreises, der manchmal auch als »Schlick-Zirkel« bezeichnet wird.
Hans Hahn (Suhrkamp, 1988)
Mit dem vorliegenden Buch werden zentrale philosophische Arbeiten Hans Hahns wieder zugänglich gemacht. Die Arbeiten betreffen u. a.
Oswald Schwemmer (Suhrkamp, 1987)
Im Unterschied zur Wissenschaftstheorie der Naturwissenschaften hat sich die wissenschaftstheoretische Diskussion der Kulturwissenschaften nicht zu einer eigenständigen philosophischen Disziplin entwickelt, sondern in vielfältige Argumentationen zu ...
Jana Katharina Funk (transcript, 2023)
Der Liberalismus beansprucht ein politisches Ordnungssystem zu sein, welches den Bürgerinnen die Freiheit zuspricht und ihnen garantiert, sich selbst zu regieren.
Elisabeth Flucher (Brill Fink, 2022)
Die Studie präsentiert eine neue Lektüre von Nietzsches philosophischem Hauptwerk "Also sprach Zarathustra". (Vorschau verfügbar)
Martin Heidegger (Klostermann, 2023)
Die im Zentrum des Bandes stehenden Ausführungen zur »Kunst« und »Aesthetik« bilden den Anschluss an die große Holzwege-Abhandlung »Der Ursprung des Kunstwerkes«, deren erste Ausarbeitung bis in das Jahr 1935 zurückreicht.
Markus Rüther (Suhrkamp, 2023)
Was treibt Menschen an, Tag für Tag aufzustehen und zur Arbeit zu gehen? Warum finden wir es wichtig, viel Zeit mit Partner, Familie oder Freunden zu verbringen?
Niels Benninghoff (Königshausen & Neumann, 2022)
Lässt sich Moral auf der Basis individueller Interessen rational begründen? Anhand der Konzeptionen zweier Vertreter der interessenfundierten Moralbegründung werden in diesem Buch Probleme dargelegt, die mit der Beantwortung dieser Frage einhergehen.
Martin A. Ruehl, Corinna Schubert (De Gruyter, 2022)
Der Schwerpunkt der Reihe liegt auf thematisch fokussierten Auseinandersetzungen mit Nietzsches Werken, seinen Quellen und seiner Rezeption. (Vorschau verfügbar)
Peter Philipp Riedl (Mohr Siebeck, 2021)
Als Goethe 1786 nach Italien aufbrach, begründete er gegenüber Herzog Carl August seine Reise mit Vorstellungen einer gelehrten Muße, die seit der Antike Freiräume für geistige Tätigkeiten legitimierten.
Franziska C. Eickhoff (Mohr Siebeck, 2021)
In kaum einer anderen Gattung der lateinischen Literatur ist das Thema "Muße" so prominent wie in der Briefliteratur.
Franziska C. Eickhoff (Mohr Siebeck, 2021)
Bestimmte Räume tragen durch ihre Eigenschaften dazu bei, dass in ihnen Muße leicht erfahrbar wird. Dazu zählen z.B. Bibliotheken, Museen und Gärten. Auch die Antike und frühe Neuzeit kennen Räume, die so "funktionieren".
Daniel Illger (Matthes & Seitz Berlin, 2021)
Wenn ich tot bin, bin ich nicht mehr da. Der Gedanke, so grausam wie aufregend, löst einen Schwindel aus, denn er berührt die Unmöglichkeit, den eigenen Tod zu fassen.
Als Mängelexemplar
8,99 € inkl. MwSt.
Statt: 16,00 €1
zzgl. Versandkosten
Lieferzeit ca. 4-7 Werktage
Francesco Masci (Matthes & Seitz Berlin, 2021)
Ein Buch wie ein Geschoss durch die Kulturgeschichte: gegen das nostalgische Warten auf ein »echtes Leben«, das nichts weiter ist als eine scheinheilige Form der Unterwürfigkeit.
Als Mängelexemplar
10,99 € inkl. MwSt.
Statt: 20,00 €1
zzgl. Versandkosten
Lieferzeit ca. 4-7 Werktage
Richard von Mises (Suhrkamp, 1990)
Der dem Wiener Kreis nahestehende Philosoph, Mathematiker und Techniker Richard von Mises (1883-1953)
Federica Isabella Malfatti (Schwabe Verlag Basel, 2022)
Verstehen als noetische Integration und Abbildung Wir Menschen streben danach, die Wirklichkeit zu verstehen. Eine Welt, die wir gut verstehen, ist eine, die wir «im Griff» haben, mit der wir gut umgehen können.
Thomas Buchheim, Andrea Kern, Matthias Lutz-Bachmann, Matthias Lutz- Bachmann, Isabelle Mandrella, Pirmin Stekeler-Weithofer, Wilhelm Vossenkuhl, Pirmin Stekeler- Weithofer (Alber, 2022)
Im Heft 1/2022 beginnt die neue Jahrbuchkontroverse zum Thema "Möglichkeiten ohne mögliche Welten" mit einem Impuls von Barbara Vetter (Berlin).
Carsten Dutt, Hubertus Busche, Michael Erler (Meiner, 2022)
Bald hundert Jahre nach Veröffentlichung der ersten Monographie zum Thema »Aufklärung« und exakt fünfzig Jahre nach Erscheinen des einschlägigen, mit einem Umfang von nicht weniger als einhundert Druckseiten monumentalen Artikels in den ...
Dirk Braunstein (De Gruyter, 2022)
Vom Wintersemester 1949/50 bis zum Sommersemester 1969 hielt Adorno Seminare und Übungen in Philosophie und Soziologie an der Frankfurter Universität bzw. im Institut für Sozialforschung ab, und von jeder Sitzung hatte ein Student bzw.
Detlef Staude (Schwabe Verlag Basel, 2022)
Philosophisches Denken der Schweiz Die Schweiz als Drehscheibe der Philosophie zu betrachten, ist eher ungewöhnlich. Tut man es dennoch, entdeckt man die große, teilweise eminente Bedeutung der Schweiz für die Philosophiegeschichte.
Christian Rößner (Meiner, 2022)
Carl Arnold Wilmans wurde 1797 in Halle an der Saale mit einer These zum Magister und Doktor der Philosophie promoviert, wie sie kühner kaum hätte sein können: Er behauptete nämlich eine latente Ähnlichkeit zwischen der aufgeklärten, jeder ...
Adrian Paukstat (Königshausen & Neumann, 2022)
Ohne Zweifel zählt die Frage 'Was ist der Staat?' zu einer der Grundfragen des politischen Denkens. Ganz besonders aus emanzipatorischer Perspektive war diese Frage stets untrennbar mit einer zweiten verbunden: der nach den Grenzen und Möglichkeiten ...
Gregor Maurach (WBG Academic, 2006)
In der Forschung ist oft die Frage gestellt worden, ob es überhaupt eine eigenständige römische Philosophie gibt. Im Gegensatz zu den Griechen mit ihrer breiten Nachwirkung haben die römischen Philosophen so gut wie niemals eine Systematik entwickelt.
Paul Rabinow (Suhrkamp, 2004)
Was heißt Anthropologie heute? Wie könnte sich eine Anthropologie gestalten, die sich darum bemüht, der Offenheit des Jetzt gerecht zu werden und die Spielarten des Menschseins in der Gegenwart zu analysieren?
Verpasse keine Highlights & Aktionen. Jetzt zum Newsletter anmelden.