Georg Simmel (Duncker & Humblot, 2016)
Im Rahmen des Projekts "Duncker & Humblot reprints" heben wir Schätze aus dem Programm der ersten rund 150 Jahre unserer Verlagsgeschichte, von der Gründung 1798 bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs 1945.
Georg Simmel (Meiner, 2020)
Simmels Essays zur Kulturphilosophie diskutieren im Zeitraum zwischen 1900 und 1918 auf aktuelle Weise einen doppelten Begriff von Kultur: eine objektive Kultur mit ihren Institutionen, Regeln und Praktiken und eine subjektive Kultur, die auf einem ...
Georg Simmel (Vero Verlag in hansebooks GmbH, 2015)
Dieses Buch über den Krieg und die geistigen Entscheidungen enthält Reden und Aufsätze von Georg Simmel und ist ein unveränderter, hochwertiger Nachdruck der Originalausgabe von 1917.
Georg Simmel (VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2009)
Georg Simmels Programm einer soziologischen Ästhetik Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Steffen Hillmert Georg Simmel gilt zu Recht als ein klassischer Theoretiker der Moderne. (Vorschau verfügbar)
Georg Simmel (Suhrkamp, 2001)
Ab 1887 werden von Simmel erstmals Arbeiten vorgelegt, die im Kern schon zentrale Themen beinhalten und berühren, die dann in späteren Arbeiten weiter verfolgt, weiter ausgebaut und vertieft werden.
Georg Simmel, Otthein Rammstedt, Heinz-Jürgen Dahme (Suhrkamp, 1999)
Ab 1887 werden von Simmel erstmals Arbeiten vorgelegt, die im Kern schon zentrale Themen beinhalten und berühren, die dann in späteren Arbeiten weiter verfolgt, weiter ausgebaut und vertieft werden.
Georg Simmel (Suhrkamp, 1992)
Band 5 der GSG vereint alle wissenschaftlichen Aufsätze und Abhandlungen aus den Jahren 1894 bis 1900, mit Ausnahme der anonymen und pseudonymen Veröffentlichungen dieser Zeit.
Georg Simmel, Otthein Rammstedt, Heinz-Jürgen Dahme, Heinz-Juergen Dahme, David Frisby (Suhrkamp, 1992)
Band 5 der GSG vereint alle wissenschaftlichen Aufsätze und Abhandlungen aus den Jahren 1894 bis 1900, mit Ausnahme der anonymen und pseudonymen Veröffentlichungen dieser Zeit.
Georg Simmel (Suhrkamp, 2001)
Dieser Band enthält die berühmten Arbeiten zu Goethe, Rodin und Nietzsche, die Studien zur Geschlechterfrage, zur Kunstphilosophie und zur Religion und seine meisterhaften Essays.
Georg Simmel (Suhrkamp, 2000)
Simmel schreibt 1916 in seinem Aufsatz Wandel der Kulturformen: "Zwischen dem immer weiter flutenden, mit immer weiter greifender Energie sich ausdehnenden Leben und den Formen seiner historischen Äußerung, die in starrer Gleichheit beharren, ...
Georg Simmel (Suhrkamp, 2000)
Der vorliegende Band umfaßt die frühesten Publikationen Georg Simmels überhaupt: die monographisch erschienene Dissertation (1881)
Georg Simmel, Otthein Rammstedt, Heinz-Jürgen Dahme (Suhrkamp, 1999)
Der Krieg und die geistigen Entscheidungen / Grundfrage der Soziologie / Vom Wesen des historischen Verstehens / Der Konflikt der modernen Kultur / Lebensanschauung Inhaltsverzeichnis: Aus dem Inhalt: Der Krieg und die geistigen Entscheidungen / ...
Georg Simmel (Suhrkamp, 2006)
"Die geistige Haltung der Großstädter zu einander wird man in formaler Hinsicht als Reserviertheit bezeichnen können." Zehn schmale Bücher zu zehn großen Fragen, Beiträge zu zentralen Themen der Gegenwart.
Georg Simmel (Suhrkamp, 1989)
Einleitung in die Moralwissenschaft ist Georg Simmels ehrgeiziger Versuch, eine Kritik der ethischen Grundbegriffe zu liefern, wie das Werk im Untertitel heißt.
Georg Simmel (Suhrkamp, 1991)
Einleitung in die Moralwissenschaft ist Georg Simmels ehrgeiziger Versuch, eine Kritik der ethischen Grundbegriffe zu liefern, wie das Werk im Untertitel heißt.
Georg Simmel (Suhrkamp, 2010)
Seit etwa 1890 galt Georg Simmel besonders in den USA über mehrere Jahrzehnte als führender europäischer Soziologe und diese Anerkennung fand ihren Ausdruck in den frühen Veröffentlichungen seiner Werke in Amerika, aber auch in der großen ...
Georg Simmel (Suhrkamp, 2002)
Im Zentrum dieses Bandes stehen die 'Melanges de philosophie relativiste', die vom Autor auf Anregung Henri Bergsons als Querschnitt seines Oeuvre konzipiert worden sind.
Georg Simmel, Otthein Rammstedt, Heinz-Jürgen Dahme (Suhrkamp, 1993)
Die im (.) ersten Band der "Aufsätze und Abhandlungen 1901- 1908" zum Abdruck gebrachten Texte umfassen alle von Georg Simmel namentlich gekennzeichneten deutschsprachigen Aufsätze und Abhandlungen, die erstmals in den Jahren 1901 bis 1905 in ...
Georg Simmel, Otthein Rammstedt, Heinz-Jürgen Dahme (Suhrkamp, 1993)
Die in diesem Band zum Abdruck gebrachten Texte umfassen alle namentlich gekennzeichneten Aufsätze und Abhandlungen Georg Simmels, die im Erstdruck zwischen 1906 und 1908 entweder in verschiedenen Fach- und Kulturzeitschriften oder in Tages- bzw.
Georg Simmel, Otthein Rammstedt, Heinz-Jürgen Dahme, Rüdiger Kramme, Angela Rammstedt (Suhrkamp, 2001)
»Für so viele tiefe und den Druck des Lebens in jedem Augenblick fühlende Menschen würde die Geselligkeit nicht dies Befreiende, erlösend Heitere enthalten können, wenn sie wirklich nur das Sichflüchten vor diesem Leben, die bloß momentane ...
Georg Simmel, Otthein Rammstedt, Heinz-Jürgen Dahme, Klaus Latzel (Suhrkamp, 2000)
Simmel schreibt 1916 in seinem Aufsatz Wandel der Kulturformen: "Zwischen dem immer weiter flutenden, mit immer weiter greifender Energie sich ausdehnenden Leben und den Formen seiner historischen Äußerung, die in starrer Gleichheit beharren, ...
Georg Simmel (Suhrkamp, 2008)
Georg Simmel ist einer der wichtigsten und fasziniersten Vertreter der Soziologie des 20. Jahrhunderts, der entscheid zur Formierung dieser Disziplin als eigenständiger Wissenschaft beigetragen hat.
Georg Simmel (Suhrkamp, 2008)
Inhaltsverzeichnis: Briefe 1912-1918 - Jugendbriefe - Editorischer Bericht von Otthein und Angela Rammstedt Rezension: »Bis heute fasziniert Simmel durch die Unerschrockenheit und Eleganz, mit der seine Kulturanalysen von der phänomenologischen ...
Georg Simmel, Otthein Rammstedt, Heinz-Jürgen Dahme (Suhrkamp, 2008)
Mit Simmels Briefen von 1912 bis 1918 wird der zweite und letzte Teil seines Briefwerks vorgelegt. Dank der größeren Dichte der Überlieferung, die der 1914 erfolgten Berufung nach Straßburg geschuldet ist, sind Leben und Denken Simmels hier nun ...
Georg Simmel, Otthein Rammstedt, Heinz-Jürgen Dahme (Suhrkamp, 1999)
Der vorliegende Band umfaßt die frühesten Publikationen Georg Simmels überhaupt: die monographisch erschienene Dissertation (1881)
Georg Simmel, Otthein Rammstedt, Heinz-Jürgen Dahme (Suhrkamp, 1991)
"Einleitung in die Moralwissenschaft" ist Georg Simmels ehrgeiziger Versuch, eine Kritik der ethischen Grundbegriffe zu liefern, wie das Werk im Untertitel heißt.
Georg Simmel, Otthein Rammstedt, Heinz-Jürgen Dahme, David P. Frisby (Suhrkamp, 2008)
Die hier vorliegenden englischsprachigen Veröffentlichungen wurden nahezu alle in amerikanischen Zeitschriften publiziert und weisen auf Simmels Bedeutung und Einfluß im Rahmen der frühen amerikanischen Soziologie hin.
Georg Simmel, Otthein Rammstedt, Otthein Rammstedt, Heinz-Jürgen Dahme, Christian Papilloud, Angela Rammstedt (Suhrkamp, 2002)
Die "Melanges" sind von Simmel auf Anregung und mit Unterstützung Henri Bergsons als Querschnitt seines Oeuvre konzipiert.
Georg Simmel, Otthein Rammstedt, Heinz-Jürgen Dahme, Uta Kösser, Hans-Martin Kruckis (Suhrkamp, 2003)
Dieser Band vereinigt die beiden berühmten Monographien Goethe von 1912 und Rembrandt von 1916, ergänzt um die einst separat erschienenen Vorträge »Deutschlands innere Wandlung« von 1914 und »Das Problem der historischen Zeit« von 1916.
Georg Simmel, Otthein Rammstedt, Heinz-Jürgen Dahme (Suhrkamp, 1996)
"Zu Kant (aus dem Vorwort von Georg Simmel, S. 9): »Die Absicht dieses Buches ist keine philosophie-geschichtliche, sondern eine rein philosophische.