Jens Thiele (Isensee, 2003)
Ben Dammers, Anne Krichel, Michael Staiger (J.B. Metzler, 2022)
Das Bilderbuch ist ein vielschichtiges multimodales Erzählmedium, das in den vergangenen Jahrzehnten einen tiefgreifenden ästhetischen Wandel durchlaufen hat.
Timm Albers (Beltz, 2015)
Die Freude am Lesen wecken »Eine Kindheit ohne Bücher wäre keine Kindheit«, stellte schon Astrid Lindgren fest.
Anja Günther (Kawohl, 2018)
Gott kümmert sich um dichEin Hirte hat 100 Schafe. Plötzlich ist ein Schaf verschwunden. Was wird er jetzt nur tun? Jesu Gleichnis über die Liebe Gottes, die uns überall sucht, für die ganz Kleinen erzählt und illustriert von Anja Günther.
Anja Günther (Kawohl, 2020)
Freunde tun einfach gutManchmal gibt es Tage, da geht es einem nicht so gut. Das merkt auch der kleine Pinguin. Er hat keine Lust, die anderen Tiere zu besuchen, ihm ist kalt, er hat ein bisschen Bauchschmerzen und fühlt sich müde und einsam.
Anja Günther (Kawohl, 2021)
Wunderschön gestaltetes Kinderbuch mit dem kleinen PinguinNeues vom kleinen Pinguin - ideal für das Einschlaf-RitualDer kleine Pinguin kann nicht einschlafen, weil er überhaupt nicht müde ist.
Oliver Ulmer (Agrimedia, 2022)
Die Flusslandschaft Elbe repräsentiert eine Vielzahl verschiedener, noch weitgehend ursprünglicher Lebensräume eines mitteleuropäischen Urstromtals, die eng miteinander verzahnt sind.
Anja Günther (Kawohl, 2019)
Wunderschön ist meine Welt - Wo ist die Welt am schönsten?Der Pinguin Edgar wohnt am Südpol. Eigentlich ist er ganz zufrieden.
Marion Schramm (Kawohl, 2020)
Fröhlich buntes Kinderbuch mit lustigen KlecksenEine Geschichte, kindgerecht und humorvoll geschrieben, die Mut und Lust auf ein fröhlich-buntes Miteinander macht.Zum Inhalt:Die Kleckse im Klecksland sind ganz verschieden.
Mar Benegas, Eva Vázquez (Klett Sprachen, 2020)
Als Ari ihre Mutter fragt: "Mama? Was ist eine Metapher?" antwortet diese nur: "Schatz, dieses Wort ist noch ein bisschen zu groß für dich.". So beginnt das Abenteuer der kleinen Ari.
Anja Günther (Kawohl, 2018)
Wunderschön gestaltetes Kinderbuch mit dem kleinen PinguinDu bist wunderbar gemacht - Gott hat dich wunderbar gemachtEin kleiner Pinguin entdeckt voller Neugier die anderen Tiere seines Zoos.
Verlag: Deutsche Bibelgesellschaft, 2022
Bibeltagebuch für den Advent. Das Christkind kommt: Bibeltagebuch für Advent und Weihnachten .
Verlag: Deutsche Bibelgesellschaft, 2023
Die Passions- und Osterzeit bewusst gestalten mit dem Bibeltagebuch . . Ostern - das ist das zentrale Ereignis, auf das sich das Christentum ausrichtet.
Manfred Michels (Conte, 2020)
Land Art im Saarland. Der Bildband zeigt die Werke des Künstlers Manfred Michels. Begegnungen mit Kunst sind oft dann am eindrücklichsten und beglückendsten, wenn sie ungeplant und unverhofft geschehen.
Seeben Arjes (Neumann-Neudamm, 2021)
Die Fotos von Seeben Arjes sind von besonderer Ästhetik. Sie zeigen Achtung vor der Schöpfung, legen aber auch den Fingerin menschliche Wunden. Ein Buch mit beeindruckenden Bildern, klarer Sprache aber auch hintergründigem Humor.
Sonja Bielefeldt (Loeper Literaturverlag, 2018)
Leo sieht etwas anders aus, als sein kleiner Bruder Finn und als andere Kinder. Er kann noch nicht so gut sprechen. Doch damit er zeigen kann, was er möchte und die anderen ihn verstehen können, helfen ihm seine Hände.
Jochen Hering (Verlag das netz, 2018)
Empathie im BilderbuchMessen wir den Wert einer Gesellschaft an ihrem Umgang mit Schwächeren, beispielsweise am Umgang mit Kindern und Armen, dann gehört Empathie, die Fähigkeit zu Mitgefühl und Mitleid, zu den wichtigsten Erziehungszielen in der ...
Kristina Calvert, Petra Schreiber (Beltz, 2015)
Ich bin unglaublich mutig Bilderbücher gehören zur Lebenswelt der Kinder und behandeln für die kindliche Entwicklung bedeutsame Themen. Sie bieten somit ideale Anknüpfungspunkte, um in der Kita bildungsplanrelevante Inhalte zu vermitteln.
Victoria Scheeren (Springer, 2022)
Im Einklang mit aktuellen wissenschaftlichen Ergebnissen belegt diese qualitative Studie, dass Englischlernende der Grundschule im Bereich der Lesekompetenz bislang unterschätzt werden.
Nioclás Seeliger (DplusA Verlag, 2020)
Mit ihrer frostigen Abweisung gehören die Polargebiete zu den menschenfeindlichsten Gegenden der Erde. Und trotzdem oder gerade deshalb ziehen sie jährlich Zehntausende in ihren Bann. Die laute Stille der Antarktis.
Klaus Hinkel (Spurbuchverlag, 2021)
Mit seinem Buch offenbart der Aquarellkünstler Klaus Hinkel eine Auswahl seines facettenreichen Oeuvres und gibt Einblicke in seine einzigartige Art zu malen.
Philipp Stampe (Jaja Verlag, 2019)
Dieses generationsübergreifende Rätselbilderbuch macht mehr als einfach nur Spaß. Es kann einen auch auf die Palme bringen und ist bestimmt gutes Gehirnjogging. (Vorschau verfügbar)
Michael Landgraf (Calwer, 2015)
Kirche - was ist das? Wenn von Kirche die Rede ist, sprechen manche von einem Gebäude, andere von einer Gemeinde und wieder andere von einer großen Gemeinschaft. Das Büchlein geht diesen Spuren auf den Grund.
Philipp Stampe (Jaja Verlag, 2019)
Der Hamburger Illustrator Philipp Stampe bereicherte zuletzt im Herbst 2017 das Jaja-Programm mit seinem Rätselbilderbuch"What the Fuck.!?", das mittlerweile vergriffen ist. (Vorschau verfügbar)
Pia Thilmann (Querverlag, 2018)
Die sichtbarste Lesbe ist noch immer die Butch! Ob mit Motorradjacke oder Sakko, ob Herrenschnitt oder Undercut, stets weiß sie (nicht nur)
Karin Lorenz (Kawohl, 2019)
Anna und das AbschiednehmenKaramell-Bonbons im HimmelAnna liebt ihren Opa - und Karamell-Bonbons. Und beide gehören für Anna zusammen. Doch eines Tages hört Opas liebes Herz einfach auf zu schlagen. Das macht Anna traurig und wütend.
Eva Orinsky (Iskopress, 2022)
Die Schildkröte Babett versucht durch endloses Reden zu den anderen Tieren in Kontakt zu kommen. Deshalb wird sie von allen Babbel genannt. Sie lässt aber niemanden zu Wort kommen und so beginnen die anderen, Babbel zu meiden.
Jürgen Bodelle (Pegasus Bücher, 2021)
Wer kann, wer will nochmal?Was kann Fotografie, was Television und was die diversen sozialen Medien nicht können? Die Fotografie, eingebunden in papierene Buchform, hält fest, was ansonsten flüchtig durch den Äther rauscht.
Tobias Kurwinkel (UTB, 2020)
Bilderbücher spielen nicht nur für die frühkindliche Bildung und Medienerziehung eine zentrale Rolle. In den letzten Jahrzehnten haben sich komplexe Formen der Interdependenzen von Bild und Text sowie eine lebhafte Rezeption der Bildenden Kunst bzw. (Vorschau verfügbar)
Paul M. Pearson (Sprachlichter, 2023)
Das Buch bietet einen Einblick in Thomas Mertons fotografische Arbeit anhand einer repräsentativen Auswahl seiner eindrücklichen Fotografien.
Barbara Gruhl (Amiguitos, 2021)
Ein liebevolles zweisprachiges Bilderbuch für Kinder über die Freude, einen Brief zuschicken. Und einen zu bekommen!
Willem de Vink (Grace today Verlag, 2022)
Weißt du, wer du bist? Gott der Vater sieht in dir sein Kind. Du bist so schön, wertvoll und geliebt wie Jesus. Das sagt Gott.Wow, so bist du! Ja, du bist gut genug, gewollt, einzigartig, gesegnet und noch viel mehr.
Beatrice Beebe, Phyllis Cohen, Frank Lachmann (Psychosozial-Verlag, 2019)
Die AutorInnen zeigen, wie mithilfe einer mikroanalytischen Beobachtung der Interaktion von Mutter und Säugling die Qualität der Beziehung untersucht werden kann.
Heike Löffel, Christa Manske (Mebes & Noack, 2015)
Klare Zeichnungen vermitteln ein Grundspektrum von Emotionen - mit Tiefs und Hochs und Zwischentönen. Die Reise wird schließlich abgerundet mit einem zufrieden lächelnden Dino.
Katrin Alt (Beltz, 2016)
Bilderbücher gezielt und kreativ einsetzen Bilderbücher bieten über das Vorlesen und gemeinsame Betrachten hinaus ein noch viel größeres Repertoire an kreativen Einsatzmöglichkeiten im Kita-Alltag.
Sebastian Winkler, Franz Schiermeier (Schiermeier, 2020)
München nach dem Zweiten Weltkrieg. Bis in die 1960er Jahre ist die Innenstadt geprägt von den Zerstörungen der Luftkriege und dem bald beginnenden Wiederaufbau.
Svenja Blaczek (Beltz, 2019)
»Tschiep? Tschiep? Tschiep? Das soll eine Sprache sein?« Die kulturelle und sprachliche Vielfalt prägt unser Zusammenleben und so auch den Alltag in der Kita.
Teresa Zabori (Beltz, 2022)
Insekten haben Superkräfte! »Superwurm« ist der liebste Freund von Biene, Käfer, Spinne & Co. Dank seiner außergewöhnlichen körperlichen Beschaffenheit hat er ihnen schon oft das Leben gerettet.
Nicole Filbrandt (Beltz, 2021)
Von Wandmalerei, Buchstaben und Geheimschriften! Das Projektheft bietet pädagogischen Fachkräften kompaktes Fachwissen und Praxisideen zu den Themen Zeichen, Symbole und Schriften.
Corinna Kühn (disserta, 2015)
Forschungsbefunde belegen, dass Kinder mit Literacy-Erfahrungen in der frühen Kindheit, d.h. reichhaltigen Erfahrungen rund um die Buch-, Erzähl- und Schriftkultur, langfristig Entwicklungsvorteile sowohl im Bereich der Sprach- als auch der ...
Katharina Rist (Springer, 2022)
Rezeptionsprozesse im Umgang mit literarischer Unbestimmtheit gehören zu den zentralen Anforderungen des Literaturunterrichts und können bereits von Beginn der Primarstufe an herausgefordert und unterstützt werden.
Tino Eisbrenner (edition bodoni, 2022)
Poetisch, witzig, teils surreal, nachdenklich und immer mit Haltung steht der Songpoet und Musiker Tino Eisbrenner in einem umfassenden Interview anlässlich seines sechzigsten Geburtstages Rede und Antwort zu seiner Biographie im Wandel der Zeiten.
Wolfgang Knop, Lutz Gode, Renate Herfurth, Werner Wolfgang Neumann, Werner Schinko (Progris, 2021)
In diesem Buch trägt der Herausgeber Dr. Wolfgang Knop Briefe, Skizzen, Zeichnungen und Malereien von fünf deutschen Künstlern und einer Künstlerin zusammen, die ihre Kindheitserinnerungen an Flucht und Vertreibung nach der nationalsozialistischen ... (Vorschau verfügbar)
Karsten Häschel (Beltz, 2019)
»Eigentlich sind sie, so wie sie sind, wunderbar.« Vielfältige Zugänge für Kinder zum Thema Wertschätzung und Individualität:Mit diesem Projektheft und dem beliebten Bilderbuch »Die hässlichen Fünf« von Axel Scheffler und Julia Donaldson können ...
Kristina Calvert (Beltz, 2019)
Interkulturelles Lernen im Kita-Alltag Die Auseinandersetzung mit den unterschiedlichen Kulturen und Religionen geschieht im Kita-Alltag ganz automatisch.
Christian Schienerl (Verlag für moderne Kunst, 2020)
Dieses Buch versucht, die wissenschaftlichen Grundlagen, Ursachen und Auswirkungen der Klimakrise möglichst einfach und verständlich darzustellen.
Estrella Ortiz (Edition Orient, 2020)
Es tanzt die Stute mit ihrem Fohlen, die Sau mit ihrem Ferkel und das Schaf mit ihrem Lamm. Und wer tanzt mit dir? Ein Pappbilderbuch zum Singen, Vorlesen, Anschauen und Reinbeißen für die ganz Kleinen.
Michael Fink (Beltz, 2022)
Warum arbeiten Erwachsene eigentlich und welche Berufe gibt es? Für Kinder und ihre Familien gehört die Arbeit der Erwachsenen zum Alltag.
Nicole Filbrandt (Beltz, 2022)
Wo kommt eigentlich unser Essen her? Lebensmittel wachsen nicht im Supermarkt! Dieses Projektheft zum Sachbilderbuch »Wo kommt unser Essen her?
Alexander Querengässer (Zeughaus / Berliner Zinnfiguren, 2014)
Als mit dem Prager Fenstersturz der Dreißigjährige Krieg ausgelöst wurde, war Gottfried Heinrich zu Pappenheim ein einfacher, niederer Beamter am kaiserlichen Hof.
Teresa Zabori (Beltz, 2022)
Kreisläufe bestimmen unser Leben Tag und Nacht, Frühling, Sommer, Herbst und Winter, Fortpflanzung, Früchte, Wasser und Rohstoffe unser Leben wird maßgeblich beeinflusst von Kreisläufen in der Natur und in unserem Alltag.
Andreas Schürmann (Schott Music, 2015)
Das Aktionsbuch versteht sich als spielerische Ergänzung zur Klavierschule und enthält Ideen zum Malen, Basteln, Improvisieren, Komponieren sowie allerlei Wissenswertes über Musiktheorie. (Vorschau verfügbar)
Marion Blomeyer, Vera Schroeder (Klinkhardt & Biermann, 2018)
Zwei Ausbrecher-Raupen auf Beutezug, eine Schlange mit Sonnenbrand und ein Reiher, der eine Riesenwut im Bauch hat - die witzigen Reime zu den zauberhaften Bildern von Maria Sibylla Merian sind genauso unkonventionell, wie es die Künstlerin selbst war. (Vorschau verfügbar)
Clement Clarke Moore, Thomas Nast (Edition Tintenfaß, 2017)
Das bekannteste englische Weihnachtsgedicht »The Night before Christmas«, 1823 erstmals erschienen, wird hier in einer witzigen neuen Versübersetzung vorgelegt, zusammen mit dem englischen Original und den klassischen Bildern des bekanntesten ...
Thomas Müller, Anette Temper (Reinhardt, 2018)
Mobbing, Coolness, Autismus, Depression, Wut, Traurigkeit, Fluchterfahrungen - es gibt vieles, das Kinder nicht verstehen und mit dem sie umgehen müssen. Bilderbücher können helfen, schwierige und belastende Situationen zu verstehen.
Angela Michel (Loeper Literaturverlag, 2019)
Mit Liedern einen Wortschatz aufbauen - geht das? Nein, dazu braucht es natürlich mehr. Aber gerade über die musikalische Form des Liedes, die Wörter und Texte mit Melodien verknüpft, erreicht man vermutlich jedes Kind.
Ellen Schwarzburg-von Wedel (Loeper Literaturverlag, 2014)
Die kleine Eule will den Mond streicheln, weil er so schön ist. Aber sosehr sie ihm auch entgegen zu fliegen versucht, sie kann ihn nicht erreichen. Endlich kommt der besorgte Mond zu ihr, als Spiegelbild.
Ewa Morkowska (Veritas, 2000)
Wau, wau, miau und kikeriki bietet insbesondere Anregungen zum nachahmenden und lautmalerischen Sprechen mit den Kleinsten.
Katharina E. Volk (Hueber, 2023)
Zweisprachiges Kinderbuch Deutsch-Englisch ab 4 JahrenEs wird Nacht im Zoo, doch Papagei Pippo kann nicht einschlafen.
Tobias Kurwinkel, Ina Brendel-Kepser, Andrea Bartl (Königshausen & Neumann, 2022)
Die Buchreihe Illustrators in Residence begleitet das gleichnamige Lehr- und Forschungsprojekt, das der grafischen Literatur und deren Schaffensprozessen, allen voran dem Bilderbuch, gewidmet ist. (Vorschau verfügbar)
Verpasse keine Highlights & Aktionen. Jetzt zum Newsletter anmelden.