Annika Richterich, Karin Wenz, Mathias Fuchs (transcript, 2019)
Digital Culture & Society is a refereed, international journal, fostering discussion about the ways in which digital technologies, platforms and applications reconfigure daily lives and practices.
Astrid Wiedmann, Katherin Wagenknecht, Philipp Goll, Andreas Wagenknecht (transcript, 2020)
Die "Blackbox" der Forschungspraxis zu öffnen, darin liegt ein bisher zu selten ausgeschöpftes Potenzial für das Verständnis von Forschung, wie sie in den Sozial- und Kulturwissenschaften im Allgemeinen und in den "Science and Technology Studies" ...
Heinrich-Böll-Stiftung (transcript, 2020)
Die Frage »Wie wollen wir in Zukunft leben?« ist in aller Munde. Aber in welcher Welt leben wir eigentlich jetzt gerade? So banal es klingt: Es braucht Abstand, um das eigene Jetzt klarer sehen zu können.
Mahmud El-Wereny (transcript, 2020)
Viele radikale Gruppierungen nutzen den Cyberspace intensiv, um ihre Ideologien zu verbreiten. Für den Salafismus dient die Onlinewelt nicht nur als Medium zur Verbreitung seiner Botschaft, sondern auch als zentrales Kommunikationsmittel zur ...
Urmila Goel (transcript, 2020)
Im Jahr 2000 gründeten drei junge Männer das Internetportal "Indernet" - einen deutschsprachigen Raum von "Indern der zweiten Generation" für "Inder der zweiten Generation".
Arno Görgen, Stefan Heinrich Simond (transcript, 2020)
Krankheit in digitalen Spielen hat viele Facetten - egal ob psychisch oder somatisch. Ihre Darstellung fußt dabei auf Prozessen, die gesellschaftliches Wissen zu Krankheiten aufgreifen und gemäß der Eigenlogik digitaler Spiele verändern.
Barbara Paul, Corinna Bath, Silke Wenk (transcript, 2020)
Geschlechterwissen wird in und zwischen wissenschaftlichen Disziplinen generiert - als Kritik an akademischer Wissensproduktion und mit dem Ziel der Transformation.
Frauke Gerlach (transcript, 2020)
Welche Qualität haben Medien? Sind sie es »wert«, ausgezeichnet zu werden? Nachdem es in den 1960er Jahren sensationell war, mit dem Grimme-Preis Qualität im Fernsehen zu würdigen, kam als große Innovation vor 20 Jahren der Grimme Online Award ...
Tanja Köhler (transcript, 2020)
Der Nachrichtenjournalismus steht im Zeitalter der Digitalisierung unter besonderem Druck. Digitale Kanäle wie Youtube, Facebook oder Instagram, Künstliche Intelligenz, Fake-News-Vorwürfe und zunehmend fragmentierte Publikumsinteressen haben das ...
Jeanette Hofmann, Norbert Kersting, Claudia Ritzi, Wolf J. Schünemann (transcript, 2019)
Die Bedeutung der Digitalisierung für Politik und Gesellschaft ist ein hoch aktuelles Themenfeld, das immer stärker auch politikwissenschaftlich beforscht und gelehrt wird.
Simone Pfeifer (transcript, 2019)
Welche Rolle spielen digitale Medien im transnationalen sozialen Alltag? Für Senegales_innen in Berlin und Dakar erfüllen sie eine besondere Funktion: Mobiltelefone, Social Media, digitale Fotografie und Videos ermöglichen es, abwesende Personen - ...
Thomas Etzemüller (transcript, 2019)
Performanz gehört zu den wichtigsten Instrumenten, um wissenschaftliche Reputation zu erlangen. Sie ist mehr als nur eine polierte Oberfläche: Durch den eigenen Auftritt setzt man sich vor aller Augen der Prüfung aus, ob man dazugehört oder nicht.
Daniel Rode, Martin Stern (transcript, 2019)
Das digitale Vermessen körperlicher Aktivitäten, die bildliche Selbstinszenierung mit dem Smartphone am ausgestreckten Arm, die Partnersuche per Links- bzw.
Daniela Kuschel (transcript, 2019)
Den Spanischen Bürgerkrieg neu und anders zu erzählen, ist programmatisch für Populärmedien wie den Fantasyfilm El laberinto del fauno, den Superheldencomic 1936-La batalla de Madrid oder das Videospiel Sombras de Guerra.
Johanna Di Blasi (transcript, 2019)
Das Humboldt Lab Dahlem (2012-2015) gilt als die "Probebühne" des Berliner Humboldt Forums. Transdisziplinäre Teams entwickelten hier innovative Präsentations- und Vermittlungsmodelle für ethnografische Sammlungen.
Alexander Tilgner (transcript, 2019)
Die Teilhabe an sozialen Netzwerken und die damit verbundene visuelle Selbstdarstellung sind heutzutage obligatorisch.
Andreas Sudmann (transcript, 2019)
After a long time of neglect, Artificial Intelligence is once again at the center of most of our political, economic, and socio-cultural debates.
Jakob Krebs (transcript, 2019)
Die irreführende technologische Metapher der Informationsübertragung impliziert paradoxerweise uninformative Information. Dem steht jener Informationsbegriff gegenüber, der mit Wissen und Verstehen assoziiert ist.
Geert Lovink (transcript, 2019)
Facebook, Twitter, Instagram, Tinder und Co. - all das Klicken, Scrollen, Wischen und Liken lässt uns am Ende sinnentleert zurück.
Mark Dang-Anh (transcript, 2019)
Wenn Menschen heute auf der Straße protestieren, sind immer auch digitale Medien im Spiel. Ob zur Mobilisierung oder Koordination, zur Vor- oder Nachbereitung: Proteste sind durch die sprachlichen Interaktionen und medialen Praktiken der ...
Christian Aldenhoff, Lukas Edeler, Martin Hennig, Jakob Kelsch, Lea Raabe, Felix Sobala (transcript, 2019)
Datenschutz bleibt ein umkämpftes Thema im Kontext der voranschreitenden Digitalisierung. Die Beiträge des Bandes gehen der Frage nach, welche Formen Privatheit in einer digitalen Gesellschaft annehmen kann und welche Chancen und Risiken dabei ...
Elke Wagner (transcript, 2019)
Privatheit und Öffentlichkeit unterliegen in Zeiten des Internets einem tiefgreifenden Wandel: Während Privatheit mehr und mehr als gefährdet und vermachtet gilt, verändert sich eine bürgerliche Öffentlichkeit im Netz zusehends - Pöbeleien, ...
Kresimir Purgar (transcript, 2019)
The proliferation of digital technology has changed our visual perception and the way we interpret terms such as 'representation', 'immersion', and 'virtuality'.
Stefan Hauser, Roman Opilowski, Eva L. Wyss (transcript, 2019)
Mediale Kommunikation entwickelt und verändert sich ständig. Mit der Verbreitung und Ausdifferenzierung der sozialen Medien geht ein Strukturwandel der öffentlichen Kommunikation einher: Es bilden sich neue Handlungsspielräume, die alternative ...
Rainer Mühlhoff, Anja Breljak, Jan Slaby (transcript, 2019)
Shitstorms, Hate Speech oder virale Videos, die zum Klicken, Liken, Teilen bewegen: Die vernetzte Gesellschaft ist von Affekten getrieben und bringt selbst ganz neue Affekte hervor.
Johanna Rieß (transcript, 2019)
Die "Erfindung" des Internets und die damit verbundene Digitalisierung galt als ein modernes Phänomen des globalen Nordens.
Jennifer Eickelmann (transcript, 2017)
Die Debatten um Hate Speech im Internet zeugen von der Brisanz der Frage, welche Verletzungsmacht diffamierenden Adressierungen inhärent ist: Handelt es sich um einen rein zeichenhaften Ausdruck freier Rede oder um einen 'realen' Gewaltakt?
Andrea Baier, Tom Hansing, Christa Müller (transcript, 2016)
Weltweit entstehen immer mehr Initiativen des Selbermachens, in denen eine Vielfalt von Anliegen und Problemen kollektiv bearbeitet werden.
Hartmut Hirsch-Kreinsen, Anemari Karacic, Hartmut Hirsch- Kreinsen (transcript, 2019)
Intelligente Planungssysteme und smarte Roboter: In Zukunft werden Autonome Systeme, die auf den Prinzipien der Künstlichen Intelligenz basieren, Einzug auch in die Arbeitswelt halten.
Katja Gunkel (transcript, 2018)
Ikonische Kommunikation ist Conditio sine qua non zeitgenössischer Social-Media-Anwendungen. Speziell die mobile Mediensoftware Instagram kann als eines der global bedeutendsten kulturellen Produktionsmittel der Gegenwart gelten.