George G. N. Lord Byron (Europäischer Literaturverlag, 2012)
Für die 1821 veröffentlichte Tragödie "Sardanapal" griff George Gordon Lord Byron (1788-1824) auf einen antiken Text des Diodoros aus Agyrion zurück, der den Assyrerkönig aus Ninive als gewissenlosen Wüstling schildert.
Vergil (Europäischer Literaturverlag, 2020)
Mit dem in den Jahren 29 bis 19 v. Chr. entstandenen Epos "Aeneis" schuf der römische Dichter Vergil einen eigenen Gründungsmythos für das zeitgleich unter Augustus entstehende römische Kaiserreich. Ihren Ausgang nimmt die etwa 10.
Richard von Volkmann-Leander (Europäischer Literaturverlag, 2019)
Richard von Volkmann-Leander war Hochschullehrer und einer der renommiertesten Chirurgen in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts, die Schriftstellerei betrieb er nur nebenbei.
Stefan Zweig (Europäischer Literaturverlag, 2018)
Stefan Zweig veröffentlichte seinen Band mit Aufsätzen über Hölderlin, Kleist und Nietzsche zuerst 1925 als zweiten Teil seiner Essayreihe "Die Baumeister der Welt".
Maxim Gorki (Europäischer Literaturverlag, 2018)
Maxim Gorki veröffentlichte diesen Roman, der unter dem Eindruck der gescheiterten ersten Revolution in Russland 1905 entstand, im Jahr 1909: Ort der Handlung ist das abgelegene Dörfchen Wyssokije Gnjosda, dessen Bewohner - arme Landarbeiter, ...
Hans Christian Andersen (Europäischer Literaturverlag, 2018)
Hans Christian Andersen (1805-1875) entstammte schwierigen Familienverhältnissen und konnte nur Dank einer Förderung u. a. durch den dänischen König studieren.
Johann Wolfgang von Goethe (Europäischer Literaturverlag, 2018)
Erst im vierten Anlauf gelang es Goethe 1786, sich den langgehegten Wunsch zu einer ausgedehnten Italienreise zu erfüllen, die insgesamt eineinhalb Jahre dauern sollte.
Homer (Europäischer Literaturverlag, 2018)
Homers märchenhaft-phantastische "Odysee", entstanden um etwa 730 v. Chr., setzt die etwas früher entstandene "Illias" über den Kampf um Troja fort.
Ricarda Huch (Europäischer Literaturverlag, 2018)
Der in Prag lebende Arzt Dr. Sigismondo Enea Deruga ist angeklagt, seine seit 17 Jahren von ihm geschiedene Frau Mingo Swieter mit Gift ermordet zu haben.
Leo N. Tolstoi (Europäischer Literaturverlag, 2018)
Tolstois "Anna Karenina" gehört zusammen mit den ähnlich gelagerten Romanen "Madame Bovary" von Flaubert und "Effi Briest" von Theodor Fontane zu den bedeutendsten Frauenporträts der Literatur im 19. Jahrhundert.
Lewis Carroll (Europäischer Literaturverlag, 2018)
Angeregt durch einen Bootsausflug im Jahr 1862, bei dem Lewis Carroll den drei Töchtern seines Oxforder Dekans Henry George Liddell, darunter der titelgebenden Alice, eine phantastische Geschichte erzählte, entstand dieser 1865 veröffentlichte ...
Rainer Maria Rilke (Europäischer Literaturverlag, 2018)
Rilke, selbst nicht gläubig, veröffentlichte seine poetischen "Geschichten vom lieben Gott" zuerst im Jahr 1900 mit der erklärten Absicht, "Gott aus der Gerücht-Sphäre in das Gebiet unmittelbarer und täglicher Erlebbarkeit" zu versetzen, wie er ...
Kurt Tucholsky (Europäischer Literaturverlag, 2018)
Kurt Tucholsky veröffentlichte seine "leichte Sommergeschichte" im Jahr 1931. Eingeleitet von einem (fiktiven) Briefwechsel mit seinem (realen)
Jules Verne (Europäischer Literaturverlag, 2018)
"Der Kurier des Zaren", 1876 veröffentlicht, ist ein klassischer Abenteuerroman vor dem historischen Hintergrund der russischen Eroberung Sibiriens im 19.
Gottfried Keller (Europäischer Literaturverlag, 2018)
Gottfried Keller veröffentlichte seinen Novellenzyklus im Abstand von knapp 20 Jahren; der erste Teil mit fünf Erzählungen erschien bereits 1856, die um fünf Erzählungen erweiterte Gesamtausgabe jedoch erst 1875.
Gottfried Keller (Europäischer Literaturverlag, 2018)
Gottfried Keller arbeitete an seinem umfangreichen, autobiografisch gefärbten Roman insgesamt fast 40 Jahre. Eine erste Fassung, mit der Keller unzufrieden war, erschien 1855, die zweite, endgültige Fassung 1880.
Theodor Fontane (Europäischer Literaturverlag, 2018)
Theodor Fontane arbeitete zwischen 1891 und 1896 an "Mathilde Möhring", ohne den Roman endgültig fertigzustellen, der erst 1906 aus dem Nachlass veröffentlicht wurde.
Theodor Fontane (Europäischer Literaturverlag, 2018)
Mit der 1879/80 entstandenen psychologischen Erzählung "Ellernklipp" griff Theodor Fontane ein letztes Mal auf einen historischen Stoff zurück: Der Nordrand des Harzes im späten 18. Jahrhundert.
Theodor Fontane (Europäischer Literaturverlag, 2018)
Die junge Ernestine Rehbein, genannt Stine, lebt in kleinbürgerlichen Verhältnissen in Berlin. Als sie ihre im selben Haus wohnende Schwester Pauline, die Geliebte des Grafen Haldern, bei einer Abendveranstaltung begleitet, lernt sie Waldemar, den ...
Stefan Zweig (Europäischer Literaturverlag, 2018)
Stefan Zweig veröffentlichte seine drei Essays über Honoré de Balzac, Charles Dickens und Fjodor Dostojewski 1920, wobei der Text über Dostojewski den weitaus größeren Teil des Bandes ausmacht.
Maxim Gorki (Europäischer Literaturverlag, 2017)
Maxim Gorki veröffentlichte "Unter fremden Menschen" 1916 als zweiten Teil seiner autobiographischen Romantrilogie, zu der noch "Meine Kindheit" (1914) und "Meine Universitäten" (1923)
Heinrich Heine (Europäischer Literaturverlag, 2017)
Heinrich Heine veröffentlichte seine "Harzreise" 1826. Darin schildert er in Prosa und Gedichten eine etwa vierwöchige Reise, die er während seiner Studienzeit von Göttingen durch den Harz bis auf den Brocken und weiter bis nach Ilsenburg unternahm.
Joseph Freiherr von Eichendorff (Europäischer Literaturverlag, 2017)
Joseph von Eichendorff veröffentlichte seine schwerelose Novelle 1826: Viel mehr als Geigespielen und Singen kann der Taugenichts, Sohn eines Müllers, eigentlich nicht. Doch das ficht ihn nicht an.
Theodor Storm (Europäischer Literaturverlag, 2017)
Einst als Kind hat sich der Kunstdrechsler Paul Paulsen für eine Gruppe durchreisender Marionettenspieler begeistert und dabei die damals neunjährige Lisei kennengelernt.
Theodor Fontane (Europäischer Literaturverlag, 2017)
In seinem kürzesten, 1896 veröffentlichten Roman greift Theodor Fontane erneut das Thema des absteigenden preußischen Adels auf, schildert diesen Niedergang aber auf eher tragikkomische als melancholische Weise: Der Major Pogge von Poggenpuhl ist ...
Theodor Fontane (Europäischer Literaturverlag, 2017)
Botho von Rienäcker und die hübsche Lene sind ein Paar, doch den Standesunterschied zwischen Adel und Kleinbürgertum können sie nicht überwinden.
E. T. A. Hoffmann (Europäischer Literaturverlag, 2017)
E. T. A. Hoffmann veröffentlichte seine zweiteilige Erzählungssammlung "Nachtstücke" zuerst im Jahr 1817. Der Titel nimmt dabei Bezug auf eine barocke Maltechnik, bei der nächtliche Szenen mit intensiven Illuminationseffekten kombiniert werden.
Gustav Weil, Dr. Gustav Weil (Europäischer Literaturverlag, 2017)
Die Erzählungen aus "Tausendundeine Nacht" stammen im Kern wohl ursprünglich aus dem antiken Indien, ehe sie im 6. Jahrhundert zunächst in Persien erweitert und schließlich im Mittelalter im arabischen Raum den heutigen Umfang erreichten.