Herfried Münkler, Marina Münkler (Rowohlt, 2016)
Das alte Deutschland ist vergangen. Was kommt jetzt? Infotext: Deutschland ist aus seiner Behaglichkeit gerissen worden.
Als Mängelexemplar
10,99€ inkl. MwSt.
Statt: 19,95€1
Herfried Münkler, Marina Münkler (Rowohlt, 2019)
Ein Gespenst geht um in Deutschland, das Gespenst des Abstiegs. Immer mehr Untergangsszenarien sind im Umlauf oder werden sogar bewusst geschürt.
Als Mängelexemplar
10,99€ inkl. MwSt.
Statt: 24,00€1
Herfried Münkler, Jürgen Kaube, Wolfgang Schäuble (Rowohlt, 2018)
Wer über Politik spricht, muss über den Staat sprechen. Der Staat durchdringt alle Lebensbereiche, prägt unsere politische Ordnung - und will immer wieder aufs Neue hinterfragt werden: Was ist der Staat eigentlich?
Als Mängelexemplar
13,99€ inkl. MwSt.
Statt: 26,00€1
Herfried Münkler (Rowohlt, 2015)
Was bedeutet Krieg in unserer Zeit? Herfried Münklers glänzende Analyse der Gewalt. Infotext: Was bedeutet Krieg in unserer Zeit? Herfried Münklers glänzende Analyse der Gewalt Die Angst vor einem großen Krieg ist nach Europa zurückgekehrt.
Als Mängelexemplar
10,99€ inkl. MwSt.
Statt: 24,95€1
Herfried Münkler, Michael Borgolte (Nicolai Berlin, 2019)
Wer schafft Ordnung, und wer schafft sie ab? Stehen wir der Ordnung als Konsumenten gegenüber oder als Produzierende? Das Sprechen über Ordnung hat immer einen konservativen Beiklang, wenn wir sie errichten, durchsetzen oder erhalten.
Herfried Münkler, Marina Münkler (Rowohlt, 2019)
Ein Gespenst geht um in Deutschland, das Gespenst des Abstiegs. Immer mehr Untergangsszenarien sind im Umlauf oder werden sogar bewusst geschürt.
Michael Rutz, Herfried Münkler, Avi Primor (Herder, 2019)
Deutschland, in der Mitte Europas, hat seine Selbstgewissheit verloren: Worauf fußt ein nationales Zusammengehörigkeitsgefühl? Was ist die tiefer liegende Identität der Menschen in Deutschland? Wie können wir damit den Ländern um uns herum Freund sein?
Herfried Münkler (Rowohlt, 2010)
"Herfried Münkler ist ein wandelnder Ein-Mann-Think-Tank." (Die Zeit) "In der Debatte über den drohenden Verlust der Mitte wird und muss die Mitte neu vermessen werden. Dazu will dieses Buch einen Beitrag leisten.
Herfried Münkler (Rowohlt TB., 2015)
Der Krieg, der alles veränderte Er fegte die alte Welt hinweg und zeichnete das Antlitz des 20. Jahrhunderts: Der Erste Weltkrieg ließ Imperien zerbrechen, er löste Revolutionen aus und läutete die Ära der Ideologien und Diktaturen ein.
Herfried Münkler (Velbrück, 2015)
Herfried Münkler beschreibt den Wandel vom klassischen Krieg zwischen Staaten zu neuen Kriegsformen, in denen substaatliche Akteure zu Herausforderern des früheren Kriegsmonopolisten Staat geworden sind.
Herfried Münkler (Rowohlt TB., 2019)
Als am 23. Mai 1618 protestantische Adelige die Statthalter des römisch-deutschen Kaisers Ferdinand II.
Herfried Münkler, Marina Münkler (Beck, 2005)
Wie in einem Puzzle fügen sich die 82 Artikel dieses Lexikons zum Gesamtbild einer Epoche. In einem breiten Themenspektrum werden sowohl kunst- und literaturgeschichtliche als auch sozial- und kulturgeschichtliche Aspekte der Renaissance beschrieben. (Vorschau verfügbar)
Herfried Münkler, Grit Straßenberger (Beck, 2020)
Was hat man zu unterschiedlichen Zeiten unter "Gemeinwohl", "Tugend" oder "Gerechtigkeit" verstanden? Welche Möglichkeiten gibt es "Staat", "Demokratie" und âEURzFreiheitâEURoe zu denken?
Herfried Münkler (Rowohlt TB., 2016)
Ein Buch, das uns die neuen Formen der Gewalt endlich begreifen lässt. Was bedeutet Krieg in unserer Zeit? Die Angst vor einem großen Krieg ist nach Europa zurückgekehrt.
Herfried Münkler, Karsten Malowitz (VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2008)
Haben Staaten oder regionale Bündnisse das Recht, den Schutz der notleidenden oder verfolgten Zivilbevölkerung eines anderen Landes notfalls mit militärischer Gewalt zu erzwingen? Sind sie dazu womöglich sogar verpflichtet? (Vorschau verfügbar)
Michael Kreile, Herfried Münkler, Manfred G. Schmidt, Klaus von Beyme, Claus Offe (VS Verlag für Sozialwissenschaften, 1996)
Der Band verdeutlicht Umbrüche der Transformationsphase in der politischen Theorie. In einigen Bereichen, etwa der Modernisierungs-, der Demokratietheorie oder der Theorie des Systemwechsels, ist der Einfluß konkreter Ereignisse wie der von 1989, ...
Michael Kreile, Herfried Münkler, Manfred G. Schmidt, Roland Czada, Reinhard Zintl (VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2003)
Die seit Beginn der Industrialisierung fortschreitende Ausdehnung von Märkten setzt sich mit dem Einzug des Marktparadigmas in Bereiche fort, die, wie Politik und öffentliche Verwaltung, gerade als Gegenstück zum Markt gelten. (Vorschau verfügbar)
Michael Kreile, Herfried Münkler, Manfred G. Schmidt, Beate Kohler-Koch (VS Verlag für Sozialwissenschaften, 1998)
Globalisierung ist in aller Munde. Die Probleme sind über die Grenzen von Staaten hinausgewachsen. Unternehmen und auch gesellschaftliche Interessengruppen sind zu machtvollen internationalen Akteuren geworden.
Herfried Münkler (Rowohlt TB., 2015)
Das Zeitalter der zwischenstaatlichen Kriege geht offenbar zu Ende. Aber der Krieg ist keineswegs verschwunden, er hat nur seine Erscheinungsform verändert. (Vorschau verfügbar)
Herfried Münkler (Rowohlt TB., 2012)
Alle wollen in die Mitte - aber wo liegt sie? Der Begriff der Mitte beherrscht die politische Debatte.
Herfried Münkler (Rowohlt, 2017)
Noch heute gilt «Dreißigjähriger Krieg» als Metapher für die Schrecken des Krieges schlechthin, dauerte es doch Jahrzehnte, bis sich Deutschland von den Verwüstungen erholte, die der längste und blutigste Religionskrieg der Geschichte angerichtet ...
Herfried Münkler (Edition Körber, 2015)
Liegt die Zukunft Europas in deutscher Hand? Angesichts zahlreicher Krisen und schwindender Akzeptanz der Europäer für das gemeinsame Projekt ist die Frage nach der Rolle Deutschlands aktueller denn je. (Vorschau verfügbar)
Herfried Münkler (Rowohlt TB., 2006)
Von anderen Einführungen unterscheidet sich dieser Band nicht nur durch die umfangreiche und praxisorientierte Darstellung aller Teilgebiete der Politikwissenschaft, sondern vor allem durch den dritten Teil, in dem die Berufsfelder eines ... (Vorschau verfügbar)
Herfried Münkler (Rowohlt, 2015)
Was bedeutet Krieg in unserer Zeit? Herfried Münklers glänzende Analyse der Gewalt. Was bedeutet Krieg in unserer Zeit? Herfried Münklers glänzende Analyse der Gewalt Die Angst vor einem großen Krieg ist nach Europa zurückgekehrt.
Herfried Münkler (Campus Verlag, 2014)
Thomas Hobbes, dessen Denken von den europäischen Konfessions- und Bürgerkriegen des 17. Jahrhunderts geprägt war, steht für einen Paradigmenwechsel innerhalb der politischen Philosophie.
Herfried Münkler (Rowohlt TB., 2016)
Imperien seien Relikte der Vergangenheit, glaubte man bis vor kurzem. Umso bestürzter waren die Europäer, als dieUSA ihre Vormachtstellung offen demonstrierten. (Vorschau verfügbar)
Herfried Münkler, Jürgen Kaube, Wolfgang Schäuble (Rowohlt, 2018)
Wer über Politik spricht, muss über den Staat sprechen. Der Staat durchdringt alle Lebensbereiche, prägt unsere politische Ordnung - und will immer wieder aufs Neue hinterfragt werden: Was ist der Staat eigentlich?
Herfried Münkler (Velbrück, 2014)
Der Autor untersucht in diesem Buch historische Wandlungsformen des Krieges im Spiegel klassischer und aktueller Kriegstheoretiker - von Thukydides und Niccolo Machiavelli über Carl von Clausewitz, Friedrich Engels, Carl Schmitt und Mao Tse-tung ...
Herfried Münkler, Marina Münkler (Rowohlt TB., 2017)
Deutschland ist aus seiner Behaglichkeit gerissen worden. Die «Flüchtlingskrise» hat die Grundprobleme unserer Gesellschaft sichtbar gemacht und gezeigt, dass das alte Deutschland unwiderruflich vergangen ist.
Herfried Münkler, Marina Münkler (Rowohlt, 2016)
Das alte Deutschland ist vergangen. Was kommt jetzt? Deutschland ist aus seiner Behaglichkeit gerissen worden.