
Python - Der ideale Python-Einstieg für Informatikstudium, Ausbildung und Beruf
Verlag | Rheinwerk Verlag |
Auflage | 2021 |
Seiten | 462 |
Format | 17,5 x 2,7 x 18,8 cm |
Großformatiges Paperback. Klappenbroschur | |
Gewicht | 512 g |
ISBN-10 | 3836285134 |
ISBN-13 | 9783836285131 |
Bestell-Nr | 83628513A |
Diese Python-Einführung konzentriert sich auf das Wesentliche: Sie erfahren, wie Sie die Sprache in eigenen Projekten einsetzen, und lernen alle Grundlagen kennen - Datenstrukturen und Typen, Programmierlogik, den Umgang mit Modulen, die Vorteile der funktionalen und objektorientierten Programmierung. So erfahren Sie praxisgerecht, wie Sie mit Python Daten verarbeiten, den Raspberry Pi ansteuern, wiederkehrende Aufgaben automatisieren und viele andere Probleme lösen. Aus dem Inhalt:Hello World! Python installieren und einrichtenVariablen, Datenstrukturen, Zeichenketten und OperatorenListen, Tupel, Arrays, Sets und DictionarysVerzweigungen und Schleifen, Umgang mit FehlernFunktionen und funktionale ProgrammierungObjektorientierte Programmierung: Klassen, Konstrukte, MethodenModule und Python-InternaDaten lesen, schreiben und verarbeitenPython und die SystemadministrationGrafikprogrammierung und OberfächenDen Raspberry Pi mit Python steuernWissenschaftliches Arbeiten mit Python
Inhaltsverzeichnis:
Vorwort ... 21
TEIL I. Python lernen ... 23
1. Hello, World! ... 25
1.1 ... Python installieren ... 25
1.2 ... »Hello, World!« in der Python-Shell ... 29
1.3 ... »Hello, World!« als eigenständiges Programm ... 32
1.4 ... Thonny ... 37
1.5 ... Elementare Syntaxregeln ... 40
1.6 ... Wiederholungsfragen ... 47
2. Variablen ... 48
2.1 ... Grundregeln ... 48
2.2 ... Datentypen ... 50
2.3 ... Gültigkeitsbereich von Variablen ... 57
2.4 ... Wiederholungsfragen ... 59
< br>
3. Operatoren ... 60
3.1 ... Überblick ... 60
3.2 ... Details und Sonderfälle ... 62
3.3 ... Wiederholungsfragen ... 69
4. Zahlen ... 70
4.1 ... Ganze Zahlen ... 71
4.2 ... Fließkommazahlen ... 73
4.3 ... Komplexe Zahlen, Brüche und Festkommazahlen ... 75
4.4 ... Boolesche Werte ... 77
4.5 ... Wiederholungsfragen ... 78
5. Zeichenketten ... 79
5.1 ... Grundregeln ... 79
5.2 ... Zugriff auf Teilzeichenketten ... 82
5.3 ... Zeichenkettenfunktionen ... 84
5.4 ... Zeichenketten formatieren und konvertieren ... 88
5.5 ... Lokalisierung ... 93
5.6 ... Reguläre Ausdrücke ... 96
5.7 ... Wiederholungsfragen und Übungen ... 98
6. Datum und Zeit ... 99
6.1 ... Zeit ermitteln und darstellen ... 99
6.2 ... Mit Zeiten rechnen ... 104
6.3 ... Wiederholungsfragen und Übungen ... 106
7. Listen, Tupel, Sets und Dictionaries ... 107
7.1 ... Listen ... 108
7.2 ... Funktionen zur Verarbeitung von Listen ... 111
7.3 ... Tupel (Sequenzen) ... 119
7.4 ... Sets (Mengen) ... 121
7.5 .. . Dictionaries ... 123
7.6 ... Type Annotations ... 127
7.7 ... Arrays ... 128
7.8 ... Wiederholungsfragen und Übungen ... 130
8. Verzweigungen und Schleifen ... 131
8.1 ... »if«-Verzweigung ... 131
8.2 ... Beispiel: Schaltjahrtest ... 135
8.3 ... »for«-Schleife ... 136
8.4 ... »while«-Schleife ... 144
8.5 ... Beispiele für Schleifen ... 145
8.6 ... Patter