x
Lebenslanges Lernen und Emotionen

Lebenslanges Lernen und Emotionen - Wirkungen von Emotionen auf Bildungsprozesse aus beziehungstheoretischer Perspektive

Taschenbuch
34,90 €
inkl. MwSt. versandkostenfrei!

Produktdetails  
Verlag WBV Media
Auflage 2016
Seiten 309
Format 17,1 x 24 x 1,7 cm
Gewicht 682 g
Reihe Erwachsenenbildung und lebensbegleitendes Lernen - Grundlagen & Theorie 9
ISBN-10 3763957111
ISBN-13 9783763957118
Bestell-Nr 76395711A

Produktbeschreibung  

Überarbeitete NeuauflageNeues Kapitel zu Ressentiments, Vorurteilen und Stereotypen
Emotionen und Beziehungsarbeit sind zentrale Elemente für die Entwicklung von Kompetenzen. Die vollständig aktualisierte Ausgabe des Standardwerks analysiert den Einfluss von Emotionen auf den Bildungsprozess und stellt den Forschungsstand vor.

Klappentext:

Emotionen spielen in der Weiterbildung eine zentrale Rolle. Erwachsenen- und Weiterbildner:innen investieren viel Beziehungsarbeit, um die Lernenden im Lernprozess optimal zu unterstützen. In der vollständig aktualisierten Ausgabe ihres Standardwerks analysiert Wiltrud Gieseke den Einfluss von Emotionen auf den Bildungsprozess. Zentrales Thema ist die enge Verbindung zwischen Kompetenzentwicklung und ausdifferen-zierten Emotionen. Die Autorin ergänzt ihre Untersuchungen um psychologische, neurobiologische und erziehungswissenschaftliche Aspekte. Neu ist ein umfangreiches Kapitel zu emotionalen Einflussgrößen im Prozess des gesellschaftlichen politisch-emotionalen Lernens, das auf die Themen Ressentiments, Vorurteile und Stereotype eingeht.

Inhaltsverzeichnis:

InhaltVorwort der HerausgeberVorworte der Autorin1 Einleitung2 Bildung und Emotionen - ein ausgeblendeter Aspekt der Erziehungswissenschaften2.1 Unsicherheiten mit dem Bildungsbegriff2.2 Der Bildungsbegriff als politische Größe2.3 Der Bildungsbegriff zwischen Verstand und Gefühl2.4 Die Verbindung von Bildung und Emotionen mit der Genderperspektive2.5 Berücksichtigung der Emotionalität in aktuellen bildungstheoretischen Reflexionen2.6 Der Bildungsbegriff in der Erwachsenenbildung2.7 Zusammenfassung3 Aspekte einer Psychologie und Neurobiologie der Emotionen3.1 Struktur der Emotionen3.2 Bedeutung von Freude und Angst für Bildungsprozesse3.2.1 Das Beispiel Freude3.2.2 Das Beispiel Angst - Furcht3.3 Emotionen und Kognitionen im Zusammenspiel - neurobiologische Befunde3.3.1 Der Ort der Emotionen3.3.2 Gedächtnis und Emotionen3.3.3 Bewerten und Entscheiden4 Das Erlernen und Ausdifferenzieren von Emotionalität - grundlagentheoretische Überlegungen4.1 Intraindividuelle pädagogische Relevanz von Emotionen - Folgen der Sozialisation4.1.1 Emotionale Schemata und lernrelevante Modi im Prozess der Sozialisation4.1.2 Emotionale Kompetenzen, Beziehungsfähigkeit4.2 Interindividuelle Anregungen für Bildungsprozesse4.2.1 Lernen als abhängige Dimension von Beziehung - lebensbegleitendes Lernen4.2.2 Lernen im Modus von Kommunikation - beziehungsgebundene Aushandlungsprozesse4.2.3 Emotionsmuster - emotionale Krisen als biografische und inhaltliche Lernanlässe4.2.4 Neue forschungsmethodische Herausforderungen5 Emotionen als Inhalte von Bildungsprozessen in der Erwachsenenbildung und für die Personalentwick-lung5.1 Gesellschaftliches, politisch-emotionales Lernen5.1.1 Emotionsschemata als Dokumente gesellschaftlicher Veränderungsprozesse5.1.2 Themengebundene Emotionalität5.1.2.1 Vorurteile und Stereotype: Komplexe Entwicklungsverläufe5.1.3 Lernfähige Offenheit: Nicht-hierarchische Beziehungsfähigkeit5.2 Psychosoziales Lernen als Bildungsinhalt5.2.1 Regelung von Gefühlen für die Ar beitswelt5.2.2 Emotionale Kompetenz für Dienstleistungsberufe6 Erwachsenenpädagogische Anschlussforschung (Exemplarische Einstiege)6.1 Emotionstheoretische Grundlagen des Entscheidungsverhaltens - Auswirkungen für pädagogische Bera-tungskompetenz6.1.1 Das Beispiel Weiterbildungsberatung6.1.2 Empirische Einlassungen zum Entscheidungsverhalten6.2 Relationale Didaktik - Thesen einer Didaktik der Beziehungsfähigkeit für lebenslanges Lernen6.2.1 Relationalität - Beziehungen in Lehr-/Lernkonstellationen6.2.2 Relationalität als konstitutiv für Atmosphären als Teil eines leiblich-kommunikativen Austausches6.2.3 Emotionen als Transporteur für Bewertungen und Entscheidungen 6.2.4 Verbindung kognitiver und emotionaler Prozesse6.3 Raum zur Realisierung von Lehr-/Lernbeziehungen, sozialer Situation und Lernatmosphäre7 Literatur8 Anhang

Mehr Angebote zum Thema  

Verpasse keine Highlights & Aktionen. Jetzt zum Newsletter anmelden.

Wenn Sie unseren Newsletter abonnieren, willigen Sie damit ein, dass Ihre E-Mail Adresse gespeichert und gemäß Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO verarbeitet wird. Einzelheiten zur Speicherung und Nutzung Ihrer Daten finden Sie unter Datenschutz und Datensicherheit. Zur Optimierung unseres Angebots werten wir in anonymisierter Form aus, wie viele Links in unserem Newsletter angeklickt werden. Diese Auswertung lässt keinen Rückschluss auf Ihre Person oder sonstige Ihrer Daten zu und wird nicht mit anderen personenbezogenen Daten oder Bestelldaten verbunden. Die Auswertung der Klickzahlen erfolgt allein zu statistischen Zwecken.
Eine Abmeldung ist jederzeit über einen Link am Ende jeden Newsletters möglich.
1 Mängelexemplare sind Bücher mit leichten Beschädigungen wie angestoßenen Ecken, Kratzer auf dem Umschlag, Beschädigungen/Dellen am Buchschnitt oder ähnlichem. Diese Bücher sind durch einen Stempel "Mängelexemplar" als solche gekennzeichnet. Die frühere Buchpreisbindung ist dadurch aufgehoben. Angaben zu Preissenkungen beziehen sich auf den gebundenen Preis eines mangelfreien Exemplars.

2 Mängelexemplare sind Bücher mit leichten Beschädigungen wie angestoßenen Ecken, Kratzer auf dem Umschlag, Beschädigungen/Dellen am Buchschnitt oder ähnlichem. Diese Bücher sind durch einen Stempel "Mängelexemplar" als solche gekennzeichnet. Angaben zu Preissenkungen beziehen sich auf den ehemaligen gebundenen Preis eines mangelfreien Exemplars.

3 Die Preisbindung dieses Artikels wurde aufgehoben. Angaben zu Preissenkungen beziehen sich auf den vorherigen gebundenen Ladenpreis.

4 Der Preisvergleich bezieht sich auf die unverbindliche Preisempfehlung, wie diese vom Hersteller oder von einem Lieferanten zur Verfügung gestellt wird.

5 Diese Artikel haben leichte Beschädigungen wie angestoßenen Ecken, Kratzer oder ähnliches und können teilweise mit einem Stempel "Mängelexemplar" als solche gekennzeichnet sein. Der Preisvergleich bezieht sich auf die unverbindliche Preisempfehlung, wie diese vom Hersteller oder von einem Lieferanten zur Verfügung gestellt wird.

6 Der Preisvergleich bezieht sich auf die Summe der Einzelpreise der Artikel im Paket. Bei den zum Kauf angebotenen Artikeln handelt es sich um Mängelexemplare oder die Preisbindung dieser Artikel wurde aufgehoben oder der Preis wurde vom Verlag gesenkt oder um eine ehemalige unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers. Angaben zu Preissenkungen beziehen sich auf den vorherigen Preis. Der jeweils zutreffende Grund wird Ihnen auf der Artikelseite dargestellt.

7 Der gebundene Preis des Buches wurde vom Verlag gesenkt. Angaben zu Preissenkungen beziehen sich auf den vorherigen gebundenen Preis.

8 Sonderausgabe in anderer Ausstattung, inhaltlich identisch. Angaben zu Preissenkungen beziehen sich auf den Vergleich Originalausgabe zu Sonderausgabe.

9 Der Preisvergleich bezieht sich auf den Originalpreis eines neuen Exemplares.

Alle Preisangaben inkl. gesetzlicher MwSt. und ggf. zzgl. Versandkosten.