x
Auswertung von Statistiken über die Vermögensverteilung in Deutschland.

Auswertung von Statistiken über die Vermögensverteilung in Deutschland.

Taschenbuch
69,90 €
inkl. MwSt. versandkostenfrei!


Produktdetails  
Verlag Duncker & Humblot
Auflage 1998
Seiten 127
Format 21,0 x 29,7 x 0,7 cm
Gewicht 352 g
Reihe Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung. Beiträge zur Strukturforschung 173
ISBN-10 3428094816
ISBN-13 9783428094813
Bestell-Nr 42809481A

Produktbeschreibung  

Anliegen der Untersuchung ist es, die beträchtliche Disparität aufzuzeigen, die die Vermögensverteilung in Deutschland aufweist. Wohl hatten 1993 fast 97 vH aller westdeutschen Haushalte Geldvermögen; für ein Zehntel von ihnen betrug es aber höchstens 4000 DM, für die Hälfte der Haushalte maximal 38000 DM. Doch auf die "reichsten" 6 vH der westdeutschen Haushalte (Rücklagen von jeweils mehr als 200000 DM) entfiel fast ein Drittel des gesamten Geldvermögensbestandes.

Über Haus- und Grundbesitz verfügte im gleichen Jahr reichlich die Hälfte der westdeutschen Haushalte. Ein Zehntel hatte ein Immobilienvermögen im Verkehrswert von maximal 158 000 DM, die Hälfte ein solches von bis zu 351000 DM. Auf 5 vH der Haushalte (Haus- und Grundbesitz von mehr als 1 Mill. DM) konzentrierte sich ein Fünftel des gesamten westdeutschen Immobilienvermögens.

Tendenziell ist die Disparität in der Vermögensverteilung gestiegen. Die Reichen sind reicher geworden, weil sie ihr Kapital durch ansehnliche Vermögenserträge aufstocken konnten. Doch auch die starke Expansion der Gewinne, von denen ein vergleichsweise großer Teil in die Ersparnis fließt, war wohl ursächlich dafür, daß die Vermögensverteilung "ungleicher" wird.

Inhaltsverzeichnis:

Inhaltsübersicht: Kurzfassung - 1. Die Vermögensverteilung in der aktuellen Diskussion - 2. Überblick über die wichtigsten Statistiken zur Vermögensverteilung - 3. Die gesamtwirtschaftliche Geldvermögensrechnung der Deutschen Bundesbank: Geldvermögen und Verpflichtungen nach Sektoren - Geldvermögen und Verpflichtungen der privaten Haushalte - Exkurs: Vermögenseinkommen und Konsumentenkreditzinsen der privaten Haushalte in der volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung - 4. Angaben zum Sach- und Gebrauchsvermögen im Rahmen der volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung: Reproduzierbares Sachvermögen - Gebrauchsvermögen der privaten Haushalte - 5. Einkommens- und Verbrauchsstichproben: Überblick - Vermögensangaben in Interviews - Geldvermögen der privaten Haushalte in der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe 1993 - Verteilung des Geldvermögens der westdeutschen Haushalte 1983 und 1993 im Vergleich - Immobilienvermögen der privaten Haushalte in der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe 1993 - 6. Vermögensteuerstatistik 1989: Überblick - Unbeschränkt vermögensteuerpflichtige natürliche Personen - Unbeschränkt vermögensteuerpflichtige nichtnatürliche Personen - Einige Ergebnisse der Vermögensteuerstatistiken von 1980 und 1989 im Vergleich - 7. Fazit und Ausblick - 8. Literaturverzeichnis - 9. Verzeichnis der statistischen Quellen

Mehr Angebote zum Thema  

Verpasse keine Highlights & Aktionen. Jetzt zum Newsletter anmelden.

Wenn Sie unseren Newsletter abonnieren, willigen Sie damit ein, dass Ihre E-Mail Adresse gespeichert und gemäß Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO verarbeitet wird. Einzelheiten zur Speicherung und Nutzung Ihrer Daten finden Sie unter Datenschutz und Datensicherheit. Zur Optimierung unseres Angebots werten wir in anonymisierter Form aus, wie viele Links in unserem Newsletter angeklickt werden. Diese Auswertung lässt keinen Rückschluss auf Ihre Person oder sonstige Ihrer Daten zu und wird nicht mit anderen personenbezogenen Daten oder Bestelldaten verbunden. Die Auswertung der Klickzahlen erfolgt allein zu statistischen Zwecken.
Eine Abmeldung ist jederzeit über einen Link am Ende jeden Newsletters möglich.
1 Mängelexemplare sind Bücher mit leichten Beschädigungen wie angestoßenen Ecken, Kratzer auf dem Umschlag, Beschädigungen/Dellen am Buchschnitt oder ähnlichem. Diese Bücher sind durch einen Stempel "Mängelexemplar" als solche gekennzeichnet. Die frühere Buchpreisbindung ist dadurch aufgehoben. Angaben zu Preissenkungen beziehen sich auf den gebundenen Preis eines mangelfreien Exemplars.

2 Mängelexemplare sind Bücher mit leichten Beschädigungen wie angestoßenen Ecken, Kratzer auf dem Umschlag, Beschädigungen/Dellen am Buchschnitt oder ähnlichem. Diese Bücher sind durch einen Stempel "Mängelexemplar" als solche gekennzeichnet. Angaben zu Preissenkungen beziehen sich auf den ehemaligen gebundenen Preis eines mangelfreien Exemplars.

3 Die Preisbindung dieses Artikels wurde aufgehoben. Angaben zu Preissenkungen beziehen sich auf den vorherigen gebundenen Ladenpreis.

4 Der Preisvergleich bezieht sich auf die unverbindliche Preisempfehlung, wie diese vom Hersteller oder von einem Lieferanten zur Verfügung gestellt wird.

5 Diese Artikel haben leichte Beschädigungen wie angestoßenen Ecken, Kratzer oder ähnliches und können teilweise mit einem Stempel "Mängelexemplar" als solche gekennzeichnet sein. Der Preisvergleich bezieht sich auf die unverbindliche Preisempfehlung, wie diese vom Hersteller oder von einem Lieferanten zur Verfügung gestellt wird.

6 Der Preisvergleich bezieht sich auf die Summe der Einzelpreise der Artikel im Paket. Bei den zum Kauf angebotenen Artikeln handelt es sich um Mängelexemplare oder die Preisbindung dieser Artikel wurde aufgehoben oder der Preis wurde vom Verlag gesenkt oder um eine ehemalige unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers. Angaben zu Preissenkungen beziehen sich auf den vorherigen Preis. Der jeweils zutreffende Grund wird Ihnen auf der Artikelseite dargestellt.

7 Der gebundene Preis des Buches wurde vom Verlag gesenkt. Angaben zu Preissenkungen beziehen sich auf den vorherigen gebundenen Preis.

8 Sonderausgabe in anderer Ausstattung, inhaltlich identisch. Angaben zu Preissenkungen beziehen sich auf den Vergleich Originalausgabe zu Sonderausgabe.

9 Der Preisvergleich bezieht sich auf den Originalpreis eines neuen Exemplares.

Alle Preisangaben inkl. gesetzlicher MwSt. und ggf. zzgl. Versandkosten.