x
Asthma bronchiale im Kindesalter

Asthma bronchiale im Kindesalter

Taschenbuch
49,99 €
inkl. MwSt. versandkostenfrei!

Reduzierte Artikel in dieser Kategorie


Produktdetails  
Verlag Springer
Auflage 2012
Seiten 323
Format 15,3 x 23,8 x 2,0 cm
Gewicht 522 g
ISBN-10 3642636020
ISBN-13 9783642636028
Bestell-Nr 64263602A

Produktbeschreibung  

Das Asthma bronchiale stellt die häufigste chronische Erkrankung im Kindesalter dar und hat in den letzten Jahren weltweit deutlich zugenommen. Trotz vieler Gemeinsamkeiten unterscheidet sich das Asthma des Kindes von dem des Erwachsenen in mancherlei Hinsicht. Dies betrifft das klinische Bild ebenso wie besondere Probleme in Diagnostik, Prognose und Therapie. Die Unterschiede sind um so größer, je jünger das Kind ist.
Die hier vorliegende 3. Auflage trägt durch zwei neue Kapitel den aktuellen Entwicklungen bei Diagnose und Therapie Rechnung und wurde vollständig überarbeitet und aktualisiert. Neben der Darstellung der wissenschaftlichen Zusammenhänge wird vor allem Wert auf Praxisrelevanz gelegt. Eine Dosierungstabelle im Anhang erleichtert die Anwendung des Dargestellten in der Praxis.

Inhaltsverzeichnis:

1 Definition und Einteilung.- 1.1 Definition.- 1.2 Einteilung.- Literatur.- 2 Epidemiologie.- 2.1 Prävalenz.- 2.2 Disponierende Faktoren.- 2.2.1 Obstruktive Säuglingsbronchitis.- 2.2.2 Genetische Aspekte.- 2.2.3 Einfluß von Ernährung und Umwelt.- 2.2.4 Zusätzliche atopische Erkrankungen.- 2.2.5 Soziale und familiäre Aspekte.- 2.3 Verlauf und Mortalität.- Literatur.- 3 Pathogenese.- 3.1 Allergie - Atopie.- 3.1.1 Immunologische Grundlagen der allergischen Reaktion.- 3.1.2 Zusammenspiel von IgE und seinen Rezeptoren.- 3.1.3 Inhalative Allergien.- 3.1.4 Nahrungsmittelallergien.- 3.2 Nervöse und neurohumorale Einflüsse.- 3.2.1 Sympathische Innervation.- 3.2.2 Cholinerge Innervation.- 3.2.3 Nichtadrenerge, nichtcholinerge Mechanismen und Neuropeptide.- 3.2.4 Rezeptorstrukturen.- 3.2.5 Molekulare Mechanismen der Signalaktivierung.- 3.2.6 Verteilung von Rezeptoren.- 3.2.7 Pathologie des autonomen Nervensystems.- 3.3 Stickoxid (NO).- 3.4 Leukotriene.- 3.5 Infekte.- 3.6 Sinusitis und Asthma ; Sinubronchitis.- 3.7 Hyperreagibles Bronchialsystem.- 3.8 Anstrengungsasthma.- 3.9 Psychische Faktoren.- 3.10 Andere Auslösefaktoren.- Literatur.- 4 Klinische Erscheinungsformen.- 4.1 Asthma im symptomfreien Intervall, intermittierendes und chronisches Asthma.- 4.2 Status asthmaticus.- Literatur.- 5 Diagnostik.- 5.1 Anamnese.- 5.2 Körperliche Untersuchung.- 5.3 Röntgenuntersuchung.- 5.4 Allergietests.- 5.4.1 Hauttests.- 5.4.2 Bestimmung von Gesamt-und allergenspezifischen IgE.- 5.4.3 Histaminfreisetzung aus Basophilen.- 5.5 Lungenfunktionsuntersuchung.- 5.5.1 Volumina und Flüsse.- 5.5.2 Atemwegswiderstand.- 5.5.3 Steifheit der Lunge.- 5.5.4 Gastransferfunktion der Lunge.- 5.5.5 Pathophysiologische Änderungen der Lungenfunktion und Asthmaschweregrad.- 5.6 Monitoring der Entzündungsreaktion der Atemwege.- 5.7 Untersuchung der Reagibilität der Atemwege.- 5.8 Untersuchungen zur Differentialdiagnostik.- Literatur.- 6 Therapie.- 6.1 Medikamentöse Therapie.- 6.1.1?-Sympathomimetika.- 6 .1.2 Theophyllin.- 6.1.3 Atropinabkömmlinge.- 6.1.4 Dinatrium cromoglicicum (DNCG).- 6.1.5 Nedocromil-Natrium.- 6.1.6 Ketotifen.- 6.1.7 Glukokortikoide.- 6.1.8 Antileukotriene.- 6.1.9 Mukolytika/Expektoranzien.- 6.1.10 Andere Therapieprinzipien.- 6.2 Aerosolapplikation.- 6.2.1 Charakteristika von Aerosolen.- 6.2.2 Aerosolerzeugung.- 6.2.3 Aerosoldeposition.- 6.2.4 Praxis der Inhalationstechnik.- 6.2.5 Patientencompliance.- 6.3 Antigenelimination.- 6.4 Immuntherapie - Hyposensibilisierung.- 6.4.1 Wirkungsmechanismen.- 6.4.2 Klinische Anwendung und Erfolgskriterien.- 6.5 Psychotherapie.- 6.6 Asthmaverhaltenstraining - Grundlagen der Patientenschulung mit Kindern und Jugendlichen.- 6.6.1 Ziele pädiatrischer Asthmaschulungsprogramme.- 6.6.2 Pädiatrische Schulungsprogramme in Deutschland.- 6.6.3 Welche asthmatypischen Problembereiche bei einer Schulung sind zu berücksichtigen?.- 6.6.4 Formale Voraussetzungen.- 6.6.5 Evaluation pädiatrischer Asthmaschulungsprogramme.- 6.7 Generelle Anwe ndung der therapeutischen Prinzipien.- 6.7.1 Präventive Langzeittherapie.- 6.7.2 Therapie des Asthmaanfalls und des Status asthmaticus.- Literatur.

Mehr Angebote zum Thema  

Verpasse keine Highlights & Aktionen. Jetzt zum Newsletter anmelden.

Wenn Sie unseren Newsletter abonnieren, willigen Sie damit ein, dass Ihre E-Mail Adresse gespeichert und gemäß Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO verarbeitet wird. Einzelheiten zur Speicherung und Nutzung Ihrer Daten finden Sie unter Datenschutz und Datensicherheit. Zur Optimierung unseres Angebots werten wir in anonymisierter Form aus, wie viele Links in unserem Newsletter angeklickt werden. Diese Auswertung lässt keinen Rückschluss auf Ihre Person oder sonstige Ihrer Daten zu und wird nicht mit anderen personenbezogenen Daten oder Bestelldaten verbunden. Die Auswertung der Klickzahlen erfolgt allein zu statistischen Zwecken.
Eine Abmeldung ist jederzeit über einen Link am Ende jeden Newsletters möglich.
1 Mängelexemplare sind Bücher mit leichten Beschädigungen wie angestoßenen Ecken, Kratzer auf dem Umschlag, Beschädigungen/Dellen am Buchschnitt oder ähnlichem. Diese Bücher sind durch einen Stempel "Mängelexemplar" als solche gekennzeichnet. Die frühere Buchpreisbindung ist dadurch aufgehoben. Angaben zu Preissenkungen beziehen sich auf den gebundenen Preis eines mangelfreien Exemplars.

2 Mängelexemplare sind Bücher mit leichten Beschädigungen wie angestoßenen Ecken, Kratzer auf dem Umschlag, Beschädigungen/Dellen am Buchschnitt oder ähnlichem. Diese Bücher sind durch einen Stempel "Mängelexemplar" als solche gekennzeichnet. Angaben zu Preissenkungen beziehen sich auf den ehemaligen gebundenen Preis eines mangelfreien Exemplars.

3 Die Preisbindung dieses Artikels wurde aufgehoben. Angaben zu Preissenkungen beziehen sich auf den vorherigen gebundenen Ladenpreis.

4 Der Preisvergleich bezieht sich auf die unverbindliche Preisempfehlung, wie diese vom Hersteller oder von einem Lieferanten zur Verfügung gestellt wird.

5 Diese Artikel haben leichte Beschädigungen wie angestoßenen Ecken, Kratzer oder ähnliches und können teilweise mit einem Stempel "Mängelexemplar" als solche gekennzeichnet sein. Der Preisvergleich bezieht sich auf die unverbindliche Preisempfehlung, wie diese vom Hersteller oder von einem Lieferanten zur Verfügung gestellt wird.

6 Der Preisvergleich bezieht sich auf die Summe der Einzelpreise der Artikel im Paket. Bei den zum Kauf angebotenen Artikeln handelt es sich um Mängelexemplare oder die Preisbindung dieser Artikel wurde aufgehoben oder der Preis wurde vom Verlag gesenkt oder um eine ehemalige unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers. Angaben zu Preissenkungen beziehen sich auf den vorherigen Preis. Der jeweils zutreffende Grund wird Ihnen auf der Artikelseite dargestellt.

7 Der gebundene Preis des Buches wurde vom Verlag gesenkt. Angaben zu Preissenkungen beziehen sich auf den vorherigen gebundenen Preis.

8 Sonderausgabe in anderer Ausstattung, inhaltlich identisch. Angaben zu Preissenkungen beziehen sich auf den Vergleich Originalausgabe zu Sonderausgabe.

9 Der Preisvergleich bezieht sich auf den Originalpreis eines neuen Exemplares.

Alle Preisangaben inkl. gesetzlicher MwSt. und ggf. zzgl. Versandkosten.