x
Grundlagen der Rechnungslegung nach IFRS

Grundlagen der Rechnungslegung nach IFRS

Taschenbuch
43,00 €
inkl. MwSt. versandkostenfrei!

Reduzierte Artikel in dieser Kategorie


Produktdetails  
Verlag UTB
Auflage 2023
Seiten 351
Format 17,0 x 2,1 x 24,0 cm
Gewicht 660 g
ISBN-10 3825260798
ISBN-13 9783825260798
Bestell-Nr 82526079A

Produktbeschreibung  

Das Lehrbuch vermittelt die Grundlagen der Rechnungslegung nach internationalen Standards (IAS/IFRS). Im Rahmen der Kapitel 1 und 2 werden die theoretischen Grundlagen der internationalen Rechnungslegung dargestellt.In Kapitel 3 wird explizit auf einzelne Bilanz- und GuV-Posten eingegangen.Die theoretischen Ausführungen werden untermauert durch Beispielsachverhalte.Diese dienen dazu, den Lesenden konkret vermitteln zu können, an welcher Stelle genau in der Bilanz und GuV sie sich gerade befinden. Anhangsangaben werden zwar ebenfalls überblickend dargestellt, aber im Fokus steht das Zahlenwerk.

Inhaltsverzeichnis:

VorwortAbbildungsverzeichnisTabellenverzeichnisAbkürzungsverzeichnis1 Rechtliche Grundlagen zur Aufstellung eines IFRS-Abschlusses1.1 Anwendungsbereich der IFRS1.2 Anzuwendende Vorschriften1.3 IFRS für kleine und mittelständische Unternehmen1.4 Anzuwendende Vorschriften1.5 IFRS für kleine und mittelständische Unternehmen2 Konzeption der IFRS-Rechnungslegung2.1 System der IFRS2.1.1 Verlautbarungen des IASB2.1.1.1 Hierarchieebenen2.1.1.1.1 Überblick2.1.1.1.2 Vorwort2.1.1.1.3 Rahmenkonzept2.1.1.1.4 Standards2.1.1.1.5 Interpretationen2.1.1.1.6 Anwendungshilfen2.1.1.2 Behandlung von Regelungslücken2.1.1.3 House of IFRS2.1.2 Konzeption und Aufbau der Standards2.1.3 Standardsetzungsverfahren (Due Process)2.1.4 Überblick über derzeit existierende Standards2.2 Zielsetzung, Zwecke und Grundprinzipien2.3 Aufbau eines IFRS-Abschlusses2.3.1 Überblick über die Komponenten eines IFRS-Abschlusses2.3.2 Bilanz2.3.3 Gesamtergebnisrechnung2.3.4 Eigenkapitalveränderungsrechnung2.3.5 Kapitalflussrechnu ng2.3.6 Anhang2.4 Erstmalige Anwendung2.5 Methoden- und Schätzungsänderungen sowie Fehlerkorrekturen2.6 Ereignisse nach der Berichtsperiode3 Bilanzierungs- und Bewertungsgrundsätze3.1 Abschlussposten3.2 Erfassungsgrundsätze3.3 Bewertungskonzepte3.3.1 Rahmenkonzept3.3.1.1 Bewertungsmethoden3.3.1.2 Historische Kosten3.3.1.3 Zeitwerte3.3.2 Zusammenhang zwischen Ansatz und Bewertung3.3.3 Regelung zur Bemessung des beizulegenden Zeitwerts3.4 Fremdwährungsumrechnung3.4.1 Grundlagen3.4.2 Funktionale Währung3.4.3 Bilanzielle Abbildung von Fremdwährungstransaktionen3.4.4 Umrechnung von in Fremdwährung aufgestellten Abschlüssen4 Bilanzierung wichtiger Bilanzposten4.1 Aktivposten4.1.1 Immaterielle Vermögenswerte4.1.1.1 Grundlagen4.1.1.1.1 Relevante Normen4.1.1.1.2 Definition immaterieller Vermögenswerte4.1.1.2 Ansatz und Ausweis4.1.1.3 Bewertung4.1.1.3.1 Zugangsbewertung4.1.1.3.2 Folgebewertung4.1.1.3.2.1 Allgemeines4.1.1.3.2.2 Anschaffungskostenmodell4.1.1.3.2.3 Neubewertungsmodell4.1.1.4 A usbuchung4.1.1.5 Angaben4.1.1.6 Wertminderung im Anlagevermögen4.1.1.6.1 Definition einer Wertminderung4.1.1.6.2 Auslöser eines Wertminderungstests4.1.1.6.3 Quantifizierung einer Wertminderung4.1.1.6.3.1 Erzielbarer Betrag4.1.1.6.3.2 Beizulegender Zeitwert abzüglich Veräußerungskosten4.1.1.6.3.3 Nutzungswert4.1.1.6.4 Erfassung einer Wertminderung4.1.1.6.5 Zahlungsmittelgenerierende Einheiten4.1.1.6.6 Wertaufholung4.1.1.7 Sonderprobleme4.1.1.7.1 Geschäfts- oder Firmenwert4.1.1.7.2 Ingangsetzungs- und Erweiterungs- sowie Gründungs- und Eigenkapitalbeschaffungsaufwendungen4.1.1.7.3 Cloud-Computing4.1.1.8 Beispielsachverhalte - Selbst erstellte immaterielle Vermögens- werte4.1.2 Sachanlagevermögen4.1.2.1 Grundlagen4.1.2.1.1 Relevante Normen4.1.2.1.2 Definition Sachanlagen4.1.2.2 Ansatz und Ausweis4.1.2.3 Bewertung4.1.2.3.1 Zugangsbewertung4.1.2.3.1.1 Anschaffungs- oder Herstellungskosten4.1.2.3.1.2 Entsorgungsverpflichtungen4.1.2.3.1.3 Zuwendungen der öffentlichen Hand4.1.2.3.1.4 Nach trägliche Anschaffungs- oder Herstellungskosten4.1.2.3.1.5 Nicht anzusetzende Kostenbestandteile4.1.2.3.1.6 Erwerb durch Tausch4.1.2.3.2 Folgebewertung4.1.2.3.2.1 Bewertungsverfahren4.1.2.3.2.2 Anschaffungskostenmodell4.1.2.3.2.3 Sonderthemen4.1.2.3.2.4 Neubewertungsmodell4.1.2.4 Abgänge4.1.2.5 Beispielsachverhalte - Neubewertung von Sachanlagen4.1.2.6 Sonderprobleme4.1.2.6.1 Leasingverhältnisse4.1.2.6.1.1 Definition von Leasingverhältnissen und Anwendungsbereich des IFRS 164.1.2.6.1.2 Abgrenzung wichtiger Begrifflichkeiten4.1.2.6.1.3 Bilanzierung beim Leasingnehmer4.1.2.6.1.4 Beispielsachverhalte - Leasing4.1.2.6.2 Als Finanzinvestitionen gehaltene Immobilien4.1.2.6.2.1 Relevante Normen4.1.2.6.2.2 Definition Anlageimmobilien4.1.2.6.2.3 Ansatz und Ausweis4.1.2.6.2.4 Bewertung4.1.2.6.2.5 Beispielsachverhalte - Als Finanzanlagen gehaltene Immobilien4.1.2.6.3 Zur Veräußerung gehaltene langfri

Mehr Angebote zum Thema  

Verpasse keine Highlights & Aktionen. Jetzt zum Newsletter anmelden.

Wenn Sie unseren Newsletter abonnieren, willigen Sie damit ein, dass Ihre E-Mail Adresse gespeichert und gemäß Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO verarbeitet wird. Einzelheiten zur Speicherung und Nutzung Ihrer Daten finden Sie unter Datenschutz und Datensicherheit. Zur Optimierung unseres Angebots werten wir in anonymisierter Form aus, wie viele Links in unserem Newsletter angeklickt werden. Diese Auswertung lässt keinen Rückschluss auf Ihre Person oder sonstige Ihrer Daten zu und wird nicht mit anderen personenbezogenen Daten oder Bestelldaten verbunden. Die Auswertung der Klickzahlen erfolgt allein zu statistischen Zwecken.
Eine Abmeldung ist jederzeit über einen Link am Ende jeden Newsletters möglich.
1 Mängelexemplare sind Bücher mit leichten Beschädigungen wie angestoßenen Ecken, Kratzer auf dem Umschlag, Beschädigungen/Dellen am Buchschnitt oder ähnlichem. Diese Bücher sind durch einen Stempel "Mängelexemplar" als solche gekennzeichnet. Die frühere Buchpreisbindung ist dadurch aufgehoben. Angaben zu Preissenkungen beziehen sich auf den gebundenen Preis eines mangelfreien Exemplars.

2 Mängelexemplare sind Bücher mit leichten Beschädigungen wie angestoßenen Ecken, Kratzer auf dem Umschlag, Beschädigungen/Dellen am Buchschnitt oder ähnlichem. Diese Bücher sind durch einen Stempel "Mängelexemplar" als solche gekennzeichnet. Angaben zu Preissenkungen beziehen sich auf den ehemaligen gebundenen Preis eines mangelfreien Exemplars.

3 Die Preisbindung dieses Artikels wurde aufgehoben. Angaben zu Preissenkungen beziehen sich auf den vorherigen gebundenen Ladenpreis.

4 Der Preisvergleich bezieht sich auf die unverbindliche Preisempfehlung, wie diese vom Hersteller oder von einem Lieferanten zur Verfügung gestellt wird.

5 Diese Artikel haben leichte Beschädigungen wie angestoßenen Ecken, Kratzer oder ähnliches und können teilweise mit einem Stempel "Mängelexemplar" als solche gekennzeichnet sein. Der Preisvergleich bezieht sich auf die unverbindliche Preisempfehlung, wie diese vom Hersteller oder von einem Lieferanten zur Verfügung gestellt wird.

6 Der Preisvergleich bezieht sich auf die Summe der Einzelpreise der Artikel im Paket. Bei den zum Kauf angebotenen Artikeln handelt es sich um Mängelexemplare oder die Preisbindung dieser Artikel wurde aufgehoben oder der Preis wurde vom Verlag gesenkt oder um eine ehemalige unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers. Angaben zu Preissenkungen beziehen sich auf den vorherigen Preis. Der jeweils zutreffende Grund wird Ihnen auf der Artikelseite dargestellt.

7 Der gebundene Preis des Buches wurde vom Verlag gesenkt. Angaben zu Preissenkungen beziehen sich auf den vorherigen gebundenen Preis.

8 Sonderausgabe in anderer Ausstattung, inhaltlich identisch. Angaben zu Preissenkungen beziehen sich auf den Vergleich Originalausgabe zu Sonderausgabe.

9 Der Preisvergleich bezieht sich auf den Originalpreis eines neuen Exemplares.

Alle Preisangaben inkl. gesetzlicher MwSt. und ggf. zzgl. Versandkosten.