Richard Münch (Suhrkamp, 2011)
Der Bildungsstreik und die Hörsaalbesetzungen im Jahr 2009 haben gezeigt, daß der Widerstand gegen Studiengebühren und die Bologna-Reform sich immer weiter aufheizt.
Tim Köhler (Wochenschau-Verlag, 2023)
Die staatliche Alterssicherung steht vor großen Herausforderungen. In den nächsten Jahren werden die geburtenstarken Jahrgänge ins Rentenalter eintreten. Dies wird die Kosten der Alterssicherung rapide ansteigen lassen.
Noam Chomsky, Robert Pollin (Unrast, 2021)
Wie uns unsere Produktionsweise an den Rand des ökologischen Abgrunds geführt hat und wie wir den Absturz doch noch verhindern können Der Klimawandel ist eine Krise, die nicht ignoriert werden kann, auch wenn die Aussicht auf einen heißeren ... (Vorschau verfügbar)
Philip Manow (Suhrkamp, 2018)
Populismus ist ein vielgestaltiges Phänomen. Mal ist er rechts, mal links; mal artikuliert er Protest gegen offene Märkte, mal wendet er sich gegen Migration.
Valeska Cappel, Karolin Eva Kappler (Springer, 2022)
Die Open Access Publikation nimmt die Mobilisierung von Gesundheit als Kategorie in den Fokus. Dem pragmatischen Zugang zu Digitalisierung und Gesundheit der Économie des Conventions folgend, wird situativ aufgezeigt, welche Rolle bestehende und ...
Stefan A. Schirm (Nomos, 2019)
Stefan Schirm führt in die Internationale Politische Ökonomie (IPÖ) von den klassischen und neueren Theorien bis zu den aktuellen Politikfeldern (Globalisierung, Finanzmarktkrise, regionale Kooperation) ein.
Ralf Krämer (VSA, 2015)
Das Buch liefert Grundlagenwissen und Argumente für politisch und gewerkschaftlich Aktive im globalisierten und finanzgetriebenen Kapitalismus.
Jürg Helbling (Springer, 2021)
wiefern lassen sich soziale Tatbestände in Gesellschaften von Wildbeutern und tribal organisierten Bauern/Viehzüchtern mit Hilfe von Spieltheorie, Institutionen- und Organisationsökonomik, "Public choice"- Theorie und der Evolutionsökonomik besser ...
Hartmut Reiners (VSA, 2017)
Wie in keiner anderen Branche treffen im Gesundheitswesen wirtschaftliche Interessen auf ethische Normen und politische Vorgaben. Dieses Buch soll Ordnung in die komplexe Welt des Gesundheitswesens bringen.
Prokla 201 (Bertz + Fischer, 2020)
"Friedensdividende" - so lautete nach 1990 ein hoffnungsvolles Versprechen nach dem Ende des Kalten Krieges.
Prokla 199 (Bertz + Fischer, 2020)
Die erregten Debatten angesichts der Kampagne "Deutsche Wohnen & Co enteignen", die die Geschäftspraktiken der Immobilienriesen an den Pranger stellt, zeigen deutlich, welche Grundfesten die kapitalistische Gesellschaftsordnung ausmachen - ...
Mathias Greffrath (Verlag Antje Kunstmann, 2017)
Neue Lektüren des Kapital von Karl Marx anlässlich des 150. Jahrestags seiner Veröffentlichung. Globalisierung, Finanzcrash, Klima, Armutsrevolten, Wachstumsschwäche - die multiple Krise, die die westlichen Gesellschaften durchlebt, nimmt kein Ende.
Karl Marx, Friedrich Engels (S. Fischer Verlag GmbH, 2016)
Die vielbändigen Werkausgaben, in denen die Schriften von Karl Marx und Friedrich Engels bisher publiziert wurden, belegen die beispiellose Produktivität der Begründer des Historischen Materialismus.
14,99 € inkl. MwSt.
sofort per Download lieferbar
Wolfgang Streeck (Suhrkamp, 2021)
»Wolfgang Streeck ist der Polanyi unserer Zeit.« Perry Anderson . In der Hochphase des Neoliberalismus galt die Globalisierung als unvermeidlich und die umverteilende Demokratie als überholt.
Radhika Desai (Mangroven, 2020)
"Geopolitische Ökonomie: Die Nachfolgerin von US-amerikanischer Hegemonie, Globalisierung und Imperialismus" interpretiert die historische Entwicklung der multipolaren Weltordnung radikal neu, welche momentan aus dem Staub der Finanz- und ...
Karl Marx (Dietz, 2013)
Diese Separatausgabe ist identisch mit Band 23 der Werke von Marx und Engels.
Michael Heinrich (Schmetterling Verlag, 2021)
David Boll (Nomos, 2022)
Ergeben sich im Spannungsfeld kommunale Unternehmen - Kommunalpolitik - Bürger:innen Fehlanreize? Diese Arbeit überträgt Ansätze aus der Public Choice Theorie auf Informationsprobleme und Anreizineffizienzen bei kommunalen Unternehmen.
Karl Marx (Nikol Verlag, 2017)
Kaum ein theoretisches Werk hat die Welt so stark verändert wie Das Kapital von Karl Marx. Marx zielte bei der Abfassung des Kapitals darauf, die zwanghafte Gesetzmäßigkeit der kapitalistischen Produktionsweisezu entschlüsseln.
Ulrich Beck (Suhrkamp, 2009)
Dieses Buch ist eine Aufforderung zur Ergreifung der Macht, und zwar durch Allianzen. Denn die globalisierte Welt ist ein Möglichkeitsraum, trotz barbarischer Tendenzen.
Karl Marx (Kröner, 2011)
Kein anderes Buch hat die ökonomische Theorie und Wirklichkeit so entscheidend beeinflusst wie dieses ebenso vielgerühmte wie vielgeschmähte Hauptwerk des wissenschaftlichen Sozialismus.
Philip Manow (Wallstein, 2022)
Der moderne Staat, der Leviathan, wurde laut Carl Schmitt »erlegt und ausgeweidet«. »Alle untereinander sonst so feindlichen indirekten Gewalten waren sich plötzlich einig und verbündeten sich zum 'Fang des großen Wals'«, sie »zerschnitten« ihn und ...
McKenzie Wark (Merve, 2021)
Wark leitet aus der eingehenden Analyse der digitalen Informationsökonomie einen Appell zu einem neuen historischen Materialismus ab, der den klassischen Marxismus aufgreift, ihn aber in unseren aktuellen historischen Kontext übersetzt.
Karl Marx, Friedrich Engels (Dietz, 2018)
Im Herbst 1867, also vor bald 150 Jahren, verfasste Karl Marx die »Bibel der Arbeiterklasse«, wie Friedrich Engels »Das Kapital« im Vorwort zur englischen Ausgabe bezeichnete. Rechtzeitig zum 150.
Hans-Jürgen Bieling, Carla Coburger, Patrick Klösel (UTB, 2021)
Widersprüche und Konflikte des KapitalismusDieser Band schlägt den Bogen von den klassischen zu den neueren Konzeptionen der politischen Ökonomie. (Vorschau verfügbar)
Christian Fuchs (Mandelbaum, 2021)
Das 21. Jahrhundert ist geprägt durch den Aufstieg neuer Technologien wie den sozialen Medien, dem Internet der Dinge, Cloud-Computing, Industrie 4.0, durch Künstliche Intelligenz gesteuerte Automatisierungstechnologien, Blockchain, usw.
Karl Marx (Meiner, 2020)
Erste Studienausgabe von »Das Kapital, Bd. 1«, die dem Text der Marx-Engels-Gesamtausgabe (MEGA) folgt. Die Ausgabe bietet den Text der Erstausgabe von 1867 sowie im Anhang die überarbeitete Version des ersten Kapitels in der 2.
Manfred Dahlmann (Ca ira, 2020)
Der dritte Band der Gesammelten Schriften von Manfred Dahlmann versammelt grundsätzliche Überlegungen des Autors zu den zentralen Kategorien der Marxschen Kritik der politischen Ökonomie, an denen er unter dem Eindruck der sogenannten Eurokrise seit ...
Josef Barla, Josef Barla, Vicky Kluzik, Charis Thompson, Catherine Waldby, Kaushik Sunder Rajan, Kalindi Vora, Maan Barua, Sarah Franklin, Kaushik Sunder Rajan (Campus Verlag, 2022)
Durch die Nutzung von Gen- und Reproduktionstechnologien und den systematischen Einsatz biowissenschaftlichen Wissens sind in den vergangenen Jahrzehnten neue Formen menschlicher und nicht-menschlicher Arbeit entstanden.
Joachim Bischoff, Fritz Fiehler, Stephan Krüger (VSA, 2017)
Vor 150 Jahren erschien das Hauptwerk von Karl Marx: "Das Kapital". Lässt sich die Wirklichkeit von heute mit Marx'schen Begriffen noch verstehen?
Karl Marx (VSA, 2022)
»Marx popularisiert Marx« überschreibt Thomas Kuczynski seine einleitende Kommentierung des auf einem Vortrag vor dem Generalrat der Internationalen Arbeiterassoziation beruhenden Textes aus dem Jahre 1865, in dem wichtige Gedanken der ...
Florian Cziesla (transcript, 2022)
Jean Baudrillards Beitrag zum Diskurs der Biopolitik ist bisher unberücksichtigt geblieben. Florian Cziesla rekonstruiert diesen im Anschluss an Martin Saars Überlegungen zur genealogischen Kritik sowie in kritischer Auseinandersetzung mit ...
Gerhard Scheit (Ca ira, 2022)
Horkheimer hatte 1946 das Gespräch mit Adorno über eine mögliche Fortsetzung der gemeinsamen Arbeit an der Dialektik der Aufklärung mit der Frage beendet: »Wieweit hat man an der Selbsterhaltung teilzunehmen und wieweit ist sie Wahnsinn?
Friedrich A. Hayek, Friedrich A. Hayek, Alfred Bosch, Manfred E. Streit, Viktor Vanberg, Victor J. Vanberg, Monika Streissler (Mohr Siebeck, 2013)
Dieser Band der Gesammelten Schriften von Friedrich A. von Hayek kann - neben der Verfassung der Freiheit - als das zweite Hauptwerk des bedeutenden Ökonomen und Sozialphilosophen gelten.
Karl Marx (Ca ira, 2022)
Die hier vorgelegte Ausgabe will die Erstauflage des Kapitals aus dem Jahre 1867 wieder zu einem erschwinglichen Preis verfügbar machen und so zu einer Marx-Lektüre einladen, die, über ein bloß philologisches Interesse hinaus, mit den formkritischen ...
Karl Marx (Hörbuch Hamburg, 2018)
Ein Meilenstein der Kapitalismuskritik . . Kapitalismuskritik ist wieder in Mode, prägt den Zeitgeist und bleibt doch meist an der Oberfläche.
Jan Hirschbiegel, Sven Rabeler, Sascha Winter (Thorbecke, 2020)
Die zweite Abteilung des Handbuchs widmet sich sozialen Gruppen, Ökonomien und politischen Strukturen im späten Mittelalter und in der frühen Neuzeit.
Stephan Krüger (VSA, 2021)
Der sechste und letzte Band der "Kritik der politischen Ökonomie und Kapitalismusanalyse" liefert eine zusammenfassende Darstellung der kapitalistischen Weltwirtschaft mitsamt ihren modernen Globalisierungstendenzen.
Karl Marx (VSA, 2017)
Diese Ausgabe basiert auf jenem sorgfältigen Vergleich der zweiten deutschen und der französischen Ausgabe des "Kapital", den Marx gefordert hat, aber nicht mehr vornehmen konnte, und vereint erstmals die Vorzüge der beiden Ausgaben.
Karl Marx (Anaconda, 2009)
Karl Marx' 'Das Kapital' ist ohne Zweifel eines der Schlüsselwerke der politischen Philosophie. Bis heute wird es kontrovers diskutiert, und immer wieder rücken seine Thesen ins Blickfeld einer breiten Öffentlichkeit. (Vorschau verfügbar)
Joseph Vogl (diaphanes, 2016)
Angesichts der Ereignisstürme im gegenwärtigen Finanzgeschäft widmet sich Joseph Vogl den Wahrnehmungsweisen, Theorien und Problemlagen dessen, was man mit gutem Grund immer noch Kapitalismus nennen muss.
Pierre Bourdieu (Suhrkamp, 2012)
Die Schriften Pierre Bourdieus zur Politik nehmen zwar nur einen kleinen Teil des Werks ein, das vor allem als "Kultursoziologie" Aufsehen erregt hat.
Karl Marx (Anaconda, 2018)
Karl Marx' Kapital ist ein Schlüsselwerk der politischen Philosophie. Bis heute wird es kontrovers diskutiert und immer wieder rücken seine Thesen ins Blickfeld einer breiten Öffentlichkeit. (Vorschau verfügbar)
Helmut Klages (Campus Verlag, 2022)
Wenn Politiker_innen sich der gesellschaftlichen »Mitte« zuwenden, die sie repräsentieren möchten, bleibt gewöhnlich offen, wer damit gemeint ist. Im Grenzfall handelt es sich dabei um alle Wahlfähigen.
Jean-François Lyotard (diaphanes, 2007)
Die »Économie libidinale« ist das frühe Hauptwerk Lyotards und zugleich seine problematischste Schrift.
Karl Marx, Friedrich Engels (Dietz, 2012)
Karl Marx, Friedrich Engels (Dietz, 2013)
Marx: Das Kapital. Kritik der politischen Ökonomie. Erster Band.Buch I: Der Produktionsprozeß des Kapitals.
Ayn Rand (TvR Medienverlag, 2021)
1962 akzeptierte Ayn Rand eine Einladung des Herausgebers der Los Angeles Times, eine wöchentliche Kolumne zu verfassen.
Karl Marx (Dietz, 2017)
Im April 1867 fährt Karl Marx nach Hamburg. Im Gepäck befindet sich das Manuskript zum »Kapital«. Zu Besuch bei seinem Freund Ludwig Kugelmann in Hannover treffen die ersten Druckfahnen ein und Kugelmann setzt Marx einen Floh ins Ohr: Der Anfang des ...
Christian Fridrich, Reinhold Hedtke, Walter Otto Ötsch, Walter-Otto Ötsch (Springer, 2020)
Der Band diskutiert das Verhältnis von Pluraler Ökonomik und Sozioökonomie und stellt dabei insbesondere die Lehre in den Vordergrund.
Guy Kirsch (NZZ Libro, 2005)
Dieser Band handelt von der Angst. Nur wenn man über sie spricht, kann sie auf den Begriff gebracht werden; nur so kann man sie in den Griff kriegen; (Vorschau verfügbar)
Joseph Vogl (Beck, 2021)
"DER KLÜGSTE MANN, DER MIR JEMALS BEGEGNET IST." ROGER WILLEMSEN. Es zieht sich eine Spur der Zerstörung von der Herrschaft der Finanzmärkte über die neuen Netzgiganten bis hin zur dynamisierten Meinungsindustrie.
Gregor Gysi (Aufbau TB, 2020)
Was hat uns Karl Marx heute zu sagen? Was hat uns Karl Marx heute zu sagen?Ist der Kapitalismus noch zu retten? Oder brauchen wir eine neue Gesellschaftsidee? (Vorschau verfügbar)
Verein für kritische Gesellsch (zu Klampen Verlag, 2021)
exit! ist eine Zeitschrift für kritische Gesellschaftstheorie. Soziale Entwicklungen analysiert sie auf der Grundlage der Kritik der Wert-Abspaltung als einer Weiterentwicklung der kritischen Theorie.
Robert Kurz (zu Klampen Verlag, 2021)
Wiederauflage eines Klassikers der Gesellschaftskritik Mit der Globalisierung ging die Hoffnung einher, dass die kriegerischen Auseinandersetzungen imperialer Mächte durch einen friedlichen Wettstreit konkurrierender Marktteilnehmer ersetzt würden.
Julian L. Garritzmann (Junius Verlag, 2022)
Was ist Kapitalismus? Es gibt nicht den Kapitalismus, sondern zahlreiche Spielarten - so die zentrale These dieses Bandes. Die vergleichende Kapitalismusforschung unterscheidet z.B.
Arne Heise (Springer, 2023)
Um die Wirtschaftswissenschaft ist es schlecht bestellt: Sie hat sich auf einen Blickwinkel verengt, dessen Erklärungskraft nicht erst in der Weltfinanzkrise nach 2007 heftig in Frage gestellt wurde, sondern deren Politikempfehlungen sogar die Krise ...
Hermann Adam (Springer, 2022)
Das Buch bietet eine knappe Einführung in die Ziele und Zielkonflikte sowie die Akteure der Wirtschaftspolitik.
Karl Marx (Reclam, 2019)
Marx ist in aller Munde - doch wie soll man einen ersten Überblick, einen Einstieg in sein Werk bekommen? (Vorschau verfügbar)
Stefano Harney, Fred Moten (eipcp European Institute for Progressive Cultural, 2016)
Zwischen Black Radical Tradition und ökonomischer Theorie, zwischen Poesie und Philosophie, zwischen Ethiko-Ästhetik und politischer Theorie - die Undercommons entfalten ihre soziopoetische Kraft in einem weiten Feld: Unter der neoliberalen ...
Verpasse keine Highlights & Aktionen. Jetzt zum Newsletter anmelden.