Peter R. Preißler (Vahlen, 2021)
Vom Homo oeconomicus zum Homo emotionalis . Gibt es den Homo oeconomicus tatsächlich, sind Sie ihm schon begegnet oder ist er nur ein Fabelwesen der Fachliteratur? .
Maximilian Kloss (Tectum-Verlag, 2022)
Der vorliegende Band gibt der Diskussion um den individuellen Schadenseinschlag einen innovativen Anstoß und bereichert diese zugleich mit wirtschaftswissenschaftlichen Erkenntnissen.
Jonathan Aldred (Klett-Cotta, 2020)
Ebenso provokant wie klar zeigt Jonathan Aldred: Wirtschaft und Ökonomie haben diese verheerende Entwicklung zu verantworten.
Sebastian Müller (Campus Verlag, 2022)
Angesichts der massiven negativen ökologischen, ökonomischen und sozialen Konsumfolgen versuchen viele Menschen Verantwortung zu übernehmen.
Wegard Harsvik, Ingvar Skjerve (Ch. Links Verlag, 2021)
Viele Bereiche unserer Wirtschaft und Gesellschaft orientieren sich an dem (Irr-)Glauben, der Mensch sei ein egoistisches, auf kurzfristige Vorteile bedachtes Wesen und müsse deshalb mit einer Mischung aus. Zuckerbrot und Peitsche behandelt werden.
Yvonne Hofstetter (Penguin Verlag München, 2016)
Die schöne neue Welt des allseits optimierten Homo oeconomicus zieht am Horizont herauf. Es drohen Überwachung und Kontrolle, eine Welt ohne Geheimnisse und Privatheit.
Hanno Beck, Aloys Prinz (Wiley-VCH Dummies, 2021)
Sie interessieren sich dafür, wie die Wirtschaft tickt? Hier erfahren Sie alles Wissenswerte über die wirtschaftliche Seite Ihres Lebens, über Geldausgeben und Sparen, Altersvorsorge und Steuern, Marktwirtschaft, Banken, Geld und Wirtschaftskrisen. (Vorschau verfügbar)
Alain de Benoist (Jungeuropa Verlag, 2021)
Dieses Buch seziert die Grundlagen des Liberalismus. Es dringt zu seinem Kern vor, zu einer auf Individualismus und Ökonomismus basierenden Anthropologie, zum Menschenbild des »Homo oeconomicus«.
Stefan Hilbert, Thomas Metzner (Kohlhammer, 2021)
Angesichts der Volatilität und zunehmenden Anomalien auf den Finanz- und Kapitalmärkten wächst die Bedeutung der Behavioral Finance, der verhaltensorientierten Finanzmarkttheorie. (Vorschau verfügbar)
Heinrich Zettler (Hess Uhingen, 2023)
Klima haben wir immer, Wetter auch. Dazu passend Regenschirm, Thermokleidung und Sommersachen. Beide gab es bereits, bevor die ersten menschenähnlichen zweibeinigen Wesen die große Sammlung des Lebens vergrößerten, aber nicht bereicherten.
Uwe Schimank (Beltz Juventa, 2016)
Werkzeugkasten zur Akteurstheorie Alle sozialen Strukturen sind Produkte des handelnden Zusammenwirkens einer Mehrzahl von Akteuren, seien dies nun Individuen, Gruppen, soziale Bewegungen oder Organisationen.
Daniel Kahneman (Siedler, 2012)
Der Weltbestseller, der das Denken von Millionen Menschen verändert hat. Wie treffen wir unsere Entscheidungen? Warum ist Zögern ein überlebensnotwendiger Reflex, und was passiert in unserem Gehirn, wenn wir andere Menschen oder Dinge beurteilen?
Richard H. Thaler (Pantheon, 2019)
Wenn Wirtschaft auf den Menschen trifft: Ein Nobelpreisträger zeigt, warum wir uns immer wieder irrational verhalten.
Paul Collier, John Kay (Siedler, 2021)
Wie der radikale Individualismus unsere Gesellschaft zerreißt - und wie die Politik dagegensteuern kann.
Rolf J. Daxhammer, Máté Facsar (UTB, 2018)
Seit über 50 Jahren dominiert die neoklassische Kapitalmarkttheorie unser Verständnis für die Abläufe an Finanzmärkten. (Vorschau verfügbar)
Rudolf Taschner (Carl Hanser Verlag München, 2015)
Das Leben ist ein Spiel, das mathematischen Regeln folgt; unsere Entscheidungen können berechnet, ihr größtmöglicher Nutzen kann für alle kalkuliert werden. Diese Idee der Spieltheorie hat im 20.
6,99 € inkl. MwSt.
sofort per Download lieferbar
Frank Schirrmacher (Pantheon, 2014)
Der SPIEGEL-Bestseller als Paperback. Die Gedankenmodelle der Öknomie haben alle anderen Sozialwissenschaften erobert und beherrschen sie.
Wendy Brown (Suhrkamp, 2015)
»Demokratie kann auch von innen zerstört und ausgehöhlt werden.«Der Neoliberalismus bestimmt spätestens seit dem Ende des Kalten Krieges alle Gesellschaften der westlichen Welt.
Helmut Pfeiffer (Königshausen & Neumann, 2022)
Seit Jacob Burckhardts Kultur der Renaissance in Italien gilt LeonBattista Alberti (1404-1472) als erste und paradigmatische Verkörperungdes uomo universale, wie er vielleicht nur in der Situation derRenaissance möglich war. (Vorschau verfügbar)
Urs Stäheli (Suhrkamp, 2007)
Spektakuläre Spekulation untersucht, wie in Selbst- und Fremdbeschreibungen der Börsenspekulation über ihren Status im Feld der Wissenschaften debattiert wird.
Bettina Haidinger, Käthe Knittler (Mandelbaum, 2016)
»Feministische Ökonomie« gibt einen grundlegenden Einblick in feministische Kritiken an ökonomischen Theorien sowie in die wichtigsten Ansätze feministischer Theoriebildung. Es stellt ihre Entstehung und ihre Kernthemen dar.
Joseph Vogl (diaphanes, 2002)
Unter der Vielzahl 'neuer Menschen', die das anthropologische Experimentierfeld der Moderne hervorgebracht hat, hat einzig der ökonomische Mensch überlebt .
Jeremy Rifkin (RBmedia, 2022)
Historischer Blick und Zukunftsbild - Bestsellerautor Jeremy Rifkin kann beides. Er zeigt, wie industrielles Effizienzdenken alle Bereiche des Lebens durchdrungen und uns an den Rand des Abgrunds geführt hat.
Malte Buhse (FinanzBuch Verlag, 2013)
Die Welt könnte mal wieder ein paar Helden gebrauchen. Sie haben die Finanzkrise nicht kommen sehen, mit ihren Prognosen liegen sie ständig daneben und dann glauben sie auch noch an so etwas Verrücktes wie den Homo oeconomicus. (Vorschau verfügbar)
Jost W. Kramer, Johann Brazda, Juhani Laurinkari (EHV Academicpress, 2006)
Der Untertitel des vorliegenden Buches benennt drei Begriffe, die in einer spannungsreichen Beziehung stehen.
Frank Adloff (Edition Nautilus, 2018)
Die moderne kapitalistische Gesellschaft produziert Ungerechtigkeit und Ausbeutung ungeahnten Ausmaßes und zehrt unsere natürlichen Lebensgrundlagen auf.
Ulrich Gericke, Hannes Koch, Katharina Koufen (WBG Theiss, 2020)
Wirtschaft betrifft jeden: sie prägt unseren Alltag, unsere sozialen Beziehungen, unser politisches Zusammenleben. Ökonomische Zusammenhänge wirken aber oft komplex und schwer durchschaubar. (Vorschau verfügbar)
Thomas Ertl (WBG Theiss, 2021)
Thomas Ertl nimmt die Welt der mittelalterlichen Wirtschaft ernst, d.h. er betrachtet sie aus ganz moderner Perspektive. (Vorschau verfügbar)
Jeremy Rifkin (Campus Verlag, 2022)
Mensch und Natur - die große Zukunftsvision Die Geschichte der Menschheit und die Zukunft unserer Spezies auf der Erde - beides zusammen muss ganz neu gedacht werden.
Maren Freudenberg, Kianoosh Rezania (UTB, 2023)
Die vielfältigen Zusammenhänge zwischen Religion und Wirtschaft verstehenReligion und Wirtschaft stehen seit jeher in einer engen Wechselbeziehung. (Vorschau verfügbar)
Marcel Erlinghagen, Karsten Hank (UTB, 2018)
Wer die Existenz und Dynamik sozialer Strukturen verstehen will, muss wissen, wie das Handeln individueller Akteure zu kollektiven, strukturbildenden Verhaltensmustern führt. (Vorschau verfügbar)
Ulrike Herrmann (Piper, 2018)
Warum kommt es zu Finanzkrisen? Warum sind die Reichen reich und die Armen arm? Wie funktioniert Geld? Woher kommt das Wachstum? Schon Kinder stellen diese Fragen - aber die Ökonomen können sie nicht beantworten.
Siegfried Lamnek, Susanne Vogl (UTB, 2017)
Abweichende und kriminelle Handlungen gewinnen wissenschaftlich und gesellschaftlich an Bedeutung. Gewalt an Schulen, terroristische Aktionen oder Kindstötungen sind nur einige extreme Beispiel hierfür.Im letzten Viertel des 20. (Vorschau verfügbar)
John Komlos (Taylor & Francis, 2019)
This book provides an antidote to the usual principles text. Covering all of the key topics, theories and models found on a principles course, it demonstrates their role in the real world.
Verpasse keine Highlights & Aktionen. Jetzt zum Newsletter anmelden.