Weert Canzler, Andreas Knie (oekom, 2020)
Neuer Freiraum für die Verkehrspolitik in Zeiten des Wandels
Kai Kuhnhenn, Anne Pinnow, Matthias Schmelzer (oekom, 2020)
Eine Vision für 2048. gerecht. ökologisch. machbar.
Susanne Götze (oekom, 2018)
"Ich habe die Hoffnung nicht aufgegeben, dass wir den Klimawandel in den Griff bekommen. Dieses Buch beschreibt dazu viele Mut machende Beispiele - bei uns in Deutschland, aber auch in anderen Weltgegenden." Prof. Dr. (Vorschau verfügbar)
Als Mängelexemplar
8,99€ inkl. MwSt.
Statt: 16,00€1
Florian Hurtig (oekom, 2020)
Ein Blick in die Historie der Landwirtschaft erklärt uns viel über gesellschaftliche Entwicklungen. (Vorschau verfügbar)
Ralf Roschlau (oekom, 2020)
Der Klimawandel entscheidet über die Zukunft künftiger Generationen. Um dem gerecht zu werden, braucht es eine Transformation hin zu mehr Nachhaltigkeit, die alle Lebensbereiche auf den Prüfstand stellt. (Vorschau verfügbar)
oekom e. V. (oekom, 2020)
Wir leben in einer plastifizierten Welt. Kunststoffpartikel kontaminieren weltweit Böden, Meere und die Luft. Auch in Körpern von Tieren und Menschen sind sie längst nachweisbar. (Vorschau verfügbar)
Roland Fischer (oekom, 2020)
Oder warum es an der Zeit ist, unsere technischen Möglichkeiten sinnvoll anzuwenden
Jürgen P. Rinderspacher (oekom, 2020)
Zeitprobleme im sozial-ökologischen Transformationsprozess
Marie-Luise Braun (oekom, 2020)
Dieses Buch stellt Frauen verschiedener Führungsebenen und beruflicher Sparten vor: aus Politik, Medienmanagement, Start-up-Szene, Beratung, Handwerk, Kultur, Wirtschaft und Wissenschaft. Dreizehn beeindruckende Persönlichkeiten - darunter Prof. Dr. (Vorschau verfügbar)
Thomas Liebsch (oekom, 2020)
Warum uns der Zusammenbruch droht und wie wir ihn noch abwenden können
Ekkehart Hansmeyer (oekom, 2020)
In unserer Gesellschaft herrscht die Vorstellung, Eigentum sei für jeden prinzipiell unbegrenzt verfügbar - vorausgesetzt, er erwirbt es legal durch Arbeit, Erbschaft oder unternehmerisches Geschick. (Vorschau verfügbar)
Peter Patze-Diordiychuk, Paul Renner, Ralf Besser, Peter Patze- Diordiychuk (oekom, 2020)
Spätestens die Proteste gegen die Erweiterung des Flughafens in Frankfurt am Main, den Bau der Dresdner Waldschlößchenbrücke oder Stuttgart 21 haben gezeigt: Die Bürgerinnen und Bürger möchten auf die konkrete Ausgestaltung ihres unmittelbaren ...
Christian Zeller (oekom, 2020)
Die Klimakatastrophe findet statt. Die Wirtschaftskrise vermindert die Treibhausgasemissionen, aber nur ungenügend und nicht nachhaltig. Die Erderhitzung bleibt zentrale Herausforderung. Millionen von Menschen müssen ihre Heimat verlassen. (Vorschau verfügbar)
Erle C. Ellis (oekom, 2020)
Willkommen im Anthropozän In der Diskussion um die globalen Krisen ist ein Begriff allgegenwärtig: der des »Anthropozän«. (Vorschau verfügbar)
Salomon Scharffenberg (oekom, 2020)
Autonom, elektrisch, vernetzt - das sind die Stichworte, die die Mobilität der Zukunft beschreiben sollen; sie fehlen in keiner Sonntagsrede. Doch weder das elektrische noch das autonome Fahren haben eine Zukunft. (Vorschau verfügbar)
Daniel Fuhrhop (oekom, 2020)
Bauscham statt Bauwahn Alle streben nach Neuem, auch und gerade beim Bauen: hier ein Bürokomplex, dort ein Shoppingcenter oder eine Wohnanlage. (Vorschau verfügbar)
Meike Maser-Plag (oekom, 2020)
Dieser Leitfaden richtet sich an alle, die sich in Bürgerinitiativen, Interessengemeinschaften oder als Einzelaktivisten für ihre Ziele engagieren. (Vorschau verfügbar)
oekom e.V. (oekom, 2020)
Bei der räumlichen Entwicklung von Stadt und Land stehen noch immer Wachstumsziele an erster Stelle: Gewerbe- und Wohngebietsausweisungen, die Ansiedlung von Wirtschaftsunternehmen und der Ausbau der Verkehrsinfrastruktur. (Vorschau verfügbar)
Niko Paech, Manfred Folkers (oekom, 2020)
Achtsamkeit und Nachhaltigkeit sind zu Modebegriffen geworden. Sie sind aber ebenso zentrale Pfeiler der aktuellen Suffizienz-Bewegung und der jahrtausendealten Lehre des Buddha. (Vorschau verfügbar)
Brot für die Welt (oekom, 2020)
Zivilgesellschaftliche Akteure haben weltweit immer begrenztere Handlungsräume. Nur rund vier Prozent der Weltbevölkerung genießen uneingeschränkte zivilgesellschaftliche Freiheiten. (Vorschau verfügbar)
Wolfgang Schmidbauer (oekom, 2020)
»Das Modell von Ex und Hopp lädiert nicht nur die Umwelt, sondern auch unsere Innenwelt.« Schnelles Wegwerfen hat Konjunktur - mit fatalen Folgen. (Vorschau verfügbar)
Christian Berg (oekom, 2020)
"Ein wichtiger Beitrag zur rechten Zeit!" Prof. Uwe Schneidewind, Wuppertal Institut Energiewende, Elektroautos, CO2-Steuer - seit Jahren erdenken Wissenschaft und Politik immer neue Maßnahmen, um die sozial-ökologischen Krisen einzudämmen. (Vorschau verfügbar)
Alexander Kaiser, Johannes Lohwasser, Axel Schaffer (oekom, 2020)
Die Transformation hin zu einer nachhaltigeren Gesellschaft stellt die modernen, auf Wachstum ausgerichteten Industriestaaten vor große Herausforderungen. Eine Schlüsselrolle kommt dabei den Universitäten zu. (Vorschau verfügbar)
Anton Brokow-Loga, Frank Eckardt (oekom, 2020)
Städte ohne Wachstum - eine bislang kaum vorstellbare Vision. Doch Klimawandel, Ressourcenverschwendung, wachsende soziale Ungleichheiten und viele andere Zukunftsgefahren stellen das bisherige Allheilmittel Wachstum grundsätzlich infrage. (Vorschau verfügbar)
Maria Daskalakis, Carsten Sommer, Alexander Roßnagel, Jutta Kepper (oekom, 2019)
Das im ländlichen Raum oftmals unzureichende Angebot im klassischen ÖPNV lässt die Frage aufkommen, wie für Menschen, die über keinen PKW verfügen, die soziale Teilhabe sichergestellt werden kann. (Vorschau verfügbar)
Wolfgang Schmidbauer (oekom, 2019)
Der moderne Mensch betreibt doppelten Raubbau - an seinen psychischen wie physischen Ressourcen. Die Folge ist immer öfter eine lähmende Erschöpfung des Ich. Noch immer glauben wir, unser Glück durch Konsum und Leistung erzwingen zu können. (Vorschau verfügbar)
Lothar Mayer (oekom, 2019)
Unser Wirtschaftssystem basiert auf der Illusion der Möglichkeit eines grenzenlosen Wachstums, einer immer weiteren Ausbeutung der natürlichen Ressourcen und eines stetig steigenden Wohlstands - und damit auf der Illusion , die Naturgesetze ... (Vorschau verfügbar)
Dieter Kramer (oekom, 2019)
Wir müssen! Wir sollen! Wir dürfen nicht! Solche Aufforderungen gibt es zu viele, wenn es um die Zukunft geht. (Vorschau verfügbar)
oekom, oekom verein e.V. (oekom, 2019)
Die Lage der Welt ist ernst: Klimakrise und galoppierender Artenverlust, schreiende soziale Ungerechtigkeiten und Menschenrechtsverletzungen, erstarkender Rechtspopulismus und nationale Alleingänge. (Vorschau verfügbar)