Anne Frank (Bantam Books, 1997)
Anne Frank's extraordinary diary, written in the Amsterdam attic where she and her family hid from the Nazis for two years, has become a world classic and a timeless testament to the human spirit.
3,99 € inkl. MwSt.
UVP: 9,00 €4
Vergleich zu UVP4
zzgl. Versandkosten
Auf Lager, Lieferzeit ca. 2-4 Werktage
Hans-Hermann Klare (Aufbau-Verlag, 2022)
Ein Sittengemälde der frühen Bundesrepublik Im April 1952 begann vor dem Landgericht München ein Sensationsprozess. Angeklagt war der prominenteste Jude in Deutschland nach dem Krieg: Philipp Auerbach.
Grit Bühler (Campus Verlag, 2022)
Anhand von neu erschlossenen Quellen und Binnenperspektiven rekonstruiert Grit Bühler die ebenso energiegeladene wie konfliktreiche Gründerinnenzeit des Demokratischen Frauenbundes Deutschlands (DFD) in Berlin und der SBZ.
Andreas Pittler (PapyRossa Verlagsges., 2022)
Irland, die grüne Insel, dereinst das Armenhaus Europas, hat eines im Übermaß: Geschichte. Dementsprechend wandert der vorliegende Band durch die Jahrhunderte.
Christoph Strosetzki (Springer, 2022)
Bedeutend ist Theophrast von Hohenheim (ca. 1493/4-1541), genannt Paracelsus, vor allem durch sein Aufbegehren gegen die klassischen antiken und arabisch-mittelalterlichen Autoritäten in der Medizin.
Harald Jähner (Rowohlt, 2022)
Deutschland 1918. Ende des Ersten Weltkriegs, Revolution, Sieg der Demokratie. Zugleich beginnt ein Siegeszug befreiter Lebensweisen. Die Inflation bringt die überlieferten Werte ins Wanken.
Peter Englund (Rowohlt, 2022)
Im November 1942 kommt es gleich auf mehreren Kriegsschauplätzen zur Entscheidung: in der Schlacht von El Alamein, Ägypten; auf der Pazifikinsel Guadalcanal; in Stalingrad.
Anne Kurr (Campus Verlag, 2022)
Wann und wie setzten sich gesellschaftliche Akteure aus Politik, Medien und Wissenschaft in der Bundesrepublik Deutschland mit Reichtum und seiner gesellschaftlichen Verteilung auseinander?
Helmut Kohl (Droemer/Knaur, 2004)
»Es sind so viele politische Klischees über meinen Werdegang und meine Regierungszeit in die Welt gesetzt worden, dass die Legenden über die historischen Zusammenhänge bereits zu verdrängen drohen, wie es wirklich war. (Vorschau verfügbar)
Als Mängelexemplar
5,99 € inkl. MwSt.
Statt: 28,00 €1
zzgl. Versandkosten
Auf Lager, Lieferzeit ca. 2-4 Werktage
Felix Lieb (De Gruyter, 2022)
Über die Krise der SPD ist allerorten zu lesen, und das nicht erst seit gestern. Bereits seit den 1970er-Jahren forderten neue Themen und Akteur:innen das sozialdemokratische Politikmodell fundamental heraus.
Isabelle Schürch (UVK, 2022)
Im Raum der heutigen Schweiz wurden Missiven ab dem 14. Jahrhundert immer häufiger eingesetzt, um zwischen und innerhalb von Herrschaften zu kommunizieren.
Atilio A. Boron (Zambon, 2022)
Hinter dem Ruhm, zum lateinamerikanischen Aufschwung zu gehören und mit wichtigen kritischen Denkern in Verbindung zu stehen, zeigt sich der Literaturnobelpreisträger Mario Vargas Llosa in Wirklichkeit als eine Figur, die der neoliberalen Doktrin ...
Anja Bittner, Bärbel Holtz (Brill Schöningh, 2022)
Mit dem Quellenband werden der Forschung erstmals Schlüsseldokumente zur Amtsorganisation und zum Personal des preußischen Hofes im langen 19. Jahrhundert zur Verfügung gestellt.
Andreas Bihrer, Hedwig Röckelein (De Gruyter, 2022)
Das kirchenhistorische Forschungsprojekt Germania Sacra an der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen publiziert neben seiner Hauptreihe auch die Unterreihe Studien zur Germania Sacra, Neue Folge.
Ann-Kathrin Reichardt, Martin Stief, Dieter Dombrowski, Ines Geipel, Petra Morawe, Regina Schild (Vandenhoeck & Ruprecht, 2022)
1959: die DDR wird zehn Jahre alt. Ökonomisch setzte die Partei- und Staatsführung vorrangig auf den Ausbau der Chemieindustrie und die Kollektivierung der Landwirtschaft.
Peter Reinkemeier (Vandenhoeck & Ruprecht, 2022)
Im 18. Jahrhundert veränderten sich nicht nur Herrschaft, Wissen und Kommunikation. Auch der Umgang mit Natur und insbesondere mit Naturgefahren unterlag einem Wandel.
Josef Meyer zu Schlochtern, Josef Meyer zu Schlochtern (Brill Schöningh, 2022)
Die Academia Theodoriana, die im Jahr 1614 gegründete Paderborner Jesuitenuniversität, ist die älteste Hochschule in Westfalen.
Carel van Schaik, Kai Michel (Rowohlt TB., 2022)
Wer hat Angst vor der «Evalution»? So klug und engagiert heute über Diskriminierung debattiert wird, fällt auf, dass eine der wichtigsten Fragen ausgeklammert wird: Wie konnte es überhaupt dazu kommen, dass Frauen um Gleichberechtigung kämpfen müssen?
Hartmut Elsenhans (Leipziger Universitätsverlag, 2022)
Die Entwicklung der Weltwirtschaft und besonders der einzelnen Volkswirtschaften, aus deren Zusammenwirken sich der weltwirtschaftliche Zusammenhang während der Zwischenkriegszeit bildet, haben zwar eine nach der Zahl der Titel breite Behandlung in ...
Peter Schuster, Andrea Bendlage (Verlag für Regionalgeschichte, 2022)
Hinrichtungsrituale in der vormodernen westeuropäischen Gesellschaft waren hochkomplexe Inszenierungen mit vielen Beteiligten. prominent in Szene gesetzt. Die Rolle von Geistlichen beim Vollzug der Todesstrafe ist bislang wenig beachtet worden.
Hauke Friederichs (DTV, 2022)
Die Kraft einer Liebe in Zeiten von Krieg und Widerstand Hauke Friederichs schildert anschaulich und packend dieses Wendejahr des Krieges, in dem die Herrschaft der Nationalsozialisten ihre maximale Ausdehnung erreicht und zusammenzubrechen beginnt.
Andreas Büttner (Böhlau, 2022)
Die Intensivierung der Geldwirtschaft im hohen Mittelalter machte auch vor der Politik nicht halt: "Der höchste König auf Erden ist heutzutage das Geld", kommentierte treffend ein Zeitgenosse.
Henriette Kaiser (Faber & Faber, 2022)
Deutsch-jüdische Flüchtlinge erzählen, wie sie als Kinder mit ihren Eltern aus Hitler-Deutschland entkamen und in Buenos Aires eine neue Heimat fanden.
Martin Sabrow, Achim Saupe (Wallstein, 2022)
Von »Digitalität« bis »Heimat«, von »Fake« bis »Industriekultur« - ein außergewöhnliches Handbuch.Authentizität stellt einen Schlüsselbegriff der Geschichts- und Erinnerungskultur am Übergang zum 21. Jahrhundert dar.
Yves Schmitz (Böhlau, 2022)
Der systematische Vergleich zweier Grenzregionen im südlichen Afrika bzw. in Nordamerika in der zweiten Hälfte des 19.
Eckhard Bernstein (Böhlau, 2022)
Thomas Mann nannte den Thüringer Humanisten und Theologen Johannes Crotus Rubianus (1480 - etwa 1540) einen Mann "von der gebildetsten Friedensliebe". Trotzdem geriet Crotus immer wieder in die geistigen und religiösen Auseinandersetzungen der Zeit.
Darja Alexandra Pisetzki (Oldenbourg, 2022)
Museen kommt eine wichtige Aufgabe zu, wenn es um das Thema Judentum geht. Vorurteile, stereotypes Denken oder bloßes Nichtwissen sind nach wie vor weit verbreitet.
Kazimierz Wyka (Brill Schöningh, 2022)
Mit "Leben als ob" hat Kazimierz Wyka aus eigenem Erleben einen Schlüsseltext über die Erfahrung deutscher Fremdherrschaft im Zweiten Weltkrieg verfasst.
Stefan G. Holz (De Gruyter, 2022)
Die Schriftlichkeit der königlichen Finanzverwaltung Englands war unter Eduard I. (1272-1307) einem tiefgreifenden Wandel unterworfen. Erstmals kamen neben Schriftrollen auch Kodizes seriell zum Einsatz.
Ralf Zerback (Klett-Cotta, 2022)
Die Chronik einer Katastrophe Die Chronik einer Katastrophe Intrigen, Machtkämpfe, Terror: Packend schildert Ralf Zerback in historischer Nahsicht drei turbulente deutsche Jahre, die das Ende der Demokratie markieren.
Horst Rüdiger Jarck (Wallstein, 2022)
Das Kloster Riddagshausen prägte durch seine herausragende Stellung als wirtschaftliches und geistliches Zentrum das Land Braunschweig nachhaltig.Das in Braunschweig gelegene Zisterzienserkloster Riddagshausen blickt auf eine bewegte Geschichte zurück.
Alina Potempa (Brill Schöningh, 2022)
Der Katholizismus des 19. Jahrhunderts konnte mit seinen gesellschaftlichen Herausforderungen und internen Machtkämpfen ein fruchtbarer Nährboden für wirtschaftsliberale Ideen werden.
Dominik Delp (Vandenhoeck & Ruprecht, 2022)
Am Beginn der Geschichte der griechisch-römischen Antike steht eine Migrationsbewegung, die mit bahnbrechenden Entwicklungen einherging: etwa der Entstehung der Polis, der Wiederentdeckung der Schrift oder der Entfaltung von Kunst und Seefahrt.
Stéphanie Stephan (STROUX edition, 2022)
Der elterliche Kampf gegen die Brutalität nationalsozialistischen Unrechts prägte die Kindheit von Stéphanie Stephan. Jetzt öffnet sie den Familienkoffer und nimmt uns mit auf eine biographische Spurensuche.
Carsten Schapkow, Frank Jacob (Oldenbourg, 2022)
Nationalism was declared to be dead too early. A postnational age was announced, and liberalism claimed to have been victorious by the end of the Cold War.
Mark E. Blum (De Gruyter, 2022)
The volume begins with what is in common to contemporary phenomenological historians and historiographers.
Alexandra Wachter (V&R unipress, 2022)
The Siege of Leningrad - the History of a Trauma Alexandra Wachter investigates how survivors of the Siege of Leningrad (1941-44) were able to come to terms with their memories in Soviet and post-Soviet society.
Enrique Martino (Oldenbourg, 2022)
This series will trace at the example of work the historical connections between regions and critically engage with the idea of the North Atlantic World as normal and the rest as exceptional.
Charles Kindleberger (DTV, 2019)
Weltwirtschaftskrise: Die unübertroffene Gesamtdarstellung Durchgesehene, neu gesetzte Ausgabe. Mit einem Vorwort von Georg von Wallwitz. »Das beste Buch zu diesem Thema.
Als Mängelexemplar
7,99 € inkl. MwSt.
Statt: 16,90 €1
zzgl. Versandkosten
Auf Lager, Lieferzeit ca. 2-4 Werktage
Harald Rockstuhl, Thomas (Lgs) Puhl (Rockstuhl, 2022)
Autoren Thomas Puhl und Harald Rockstuhl, Taschenbuch, 176 Seiten mit 200 Abbildungen Aus dem Vorwort:Bad Langensalza - eine Stadt im heutigen Thüringen - dem ehemaligen Bezirk Erfurt der DDRIn den Jahren 1987, 1988 und 1989 hatte Bad Langensalza ...
Reinhard Neumann (Verlag für Regionalgeschichte, 2022)
Aus den Neinstedter Anstalten wurden zwischen 1937 und 1943 1.019 Personen in Einrichtungen verlegt, die im Zusammenhang mit dem »Euthanasie«-Mordprogramm des NS-Regimes gestanden haben.
Bernhard Jussen, Bernhard Jussen, Karl Ubl, Stefan Esders, Jean Meyers, Britta Mischke, Steffen Patzold, Nicolas Perreaux, Helmut Reimitz (Vandenhoeck & Ruprecht, 2022)
In den Erlassen der karolingischen Herrscher (»Kapitularien«) bewegt sich die Sprache in einer Indifferenzzone zwischen Recht, Moral, Religion und Administration.
Kathrin Dorothea Paszek (Böhlau Wien, 2022)
Das Tauziehen zwischen dem römisch-deutschen Kaiser Leopold I., dem brandenburgischen Kurfürsten Friedrich Wilhelm I. und dem französischen König Ludwig XIV. um den polnischen Thron und dessen Besetzung durch Jan III.
Reinhard Laubsch, Harald Rockstuhl (Rockstuhl, 2022)
Autoren Reinhard Laubsch - Harald Rockstuhl, Taschenbuch A5, 288 Seiten mit 300 Fotos und Abbildungen.INHALT:Zeittafel zur Mühlhausen-Treffurter Eisenbahn Ein Wort zuvor Einleitung Ausstellungen am 21.
Olavi Paavolainen (Fehnland, 2022)
Das brisanteste politische Spektakel des vergangenen Jahrhunderts waren die Nationalsozialistischen Parteitage Hitler-Deutschlands in Nürnberg.
Anastasia Meintani (De Gruyter, 2022)
Image& Context (ICON) ist die erste internationale Reihe, die dem Bild und dem Funktionieren von Bildern in der Antike gilt. Das einzigartige Potential des Bildes beruht auf seiner Suggestion.
Tom Segev (Pantheon, 2006)
Eine meisterhafte Untersuchung des turbulenten Zeitraums vor der Gründung des Staates Israel im Jahr 1948: Lebendig, materialreich und mit analytisch spitzer Feder schildert Tom Segev, wie in den drei Jahrzehnten britischer Herrschaft in Palästina ...
Als Mängelexemplar
9,99 € inkl. MwSt.
Statt: 16,00 €1
zzgl. Versandkosten
Lieferzeit ca. 3-6 Werktage
Jürgen Mirow (Vergangenheitsverlag, 2019)
Eine virtuelle Deutschland-Reise mit zahlreichen Abbildungen zu den Orten, die nicht mehr sind. Detailreich, glänzend geschrieben. (Vorschau verfügbar)
Als Mängelexemplar
14,99 € inkl. MwSt.
Statt: 28,00 €1
zzgl. Versandkosten
Auf Lager, Lieferzeit ca. 2-4 Werktage
Alexander von Hohenlohe (Donat, 2018)
Alexander Prinz von Hohenlohe (1862-1924) war der Sohn eines berühmten Vaters, Chlodwig Fürst zu Hohenlohe-Schillingsfürst: bayerischer Ministerpräsident, Statthalter von Elsass-Lothringen und schließlich Reichskanzler und preußischer ...
Als Mängelexemplar
9,99 € inkl. MwSt.
Statt: 16,80 €1
zzgl. Versandkosten
Auf Lager, Lieferzeit ca. 2-4 Werktage
Sascha Kansteiner, Klaus Hallof, Lauri Lehmann, Bernd Seidensticker, Klaus Stemmer (De Gruyter, 2022)
Johannes Overbecks Antike Schriftquellen zur Geschichte der bildenden Künste bei den Griechen sind seit ihrem Erscheinen (Leipzig 1868) (Vorschau verfügbar)
Als Mängelexemplar
101,99 € inkl. MwSt.
Statt: 169,95 €1
versandkostenfrei!
Auf Lager, Lieferzeit ca. 2-4 Werktage
Eva-Maria Bast, Nadja Bucher (Bast Medien, 2015)
Warum hat die Maria auf dem Altar in der Stadtkirche sechs Zehen? Was hat es mit den merkwürdigen Steinkonstruktionen in den Weinbergen auf sich? Wieso befinden sich auf dem Gemäuer des Münsters St.
Als Mängelexemplar
9,99 € inkl. MwSt.
Statt: 16,90 €1
zzgl. Versandkosten
Auf Lager, Lieferzeit ca. 2-4 Werktage
Franz F Schmidt-Dumont (LIT Verlag, 2010)
Das ebenso bunte wie schicksalhafte Leben der Familie Franz Frederik Schmidt-Dumonts im Vorderen Orient, Angehörige des hanseatischen Großbürgertums, die sich als Auslandsdeutsche verstanden, wird im vorliegenden Band unter vier Aspekten ...
Als Mängelexemplar
26,99 € inkl. MwSt.
Statt: 44,90 €1
zzgl. Versandkosten
Auf Lager, Lieferzeit ca. 2-4 Werktage
Valérie Dubslaff (Oldenbourg, 2021)
Bei der historischen Betrachtung extrem rechter Parteien gerät meist aus dem Blick, dass auch Frauen dort schon immer einen aktiven Part gespielt haben. (Vorschau verfügbar)
Gudrun Blankenburg, Hans-Joachim Blankenburg (Rockstuhl, 2022)
Autoren Gudrun und Hans-Joachim Blankenburg, Taschenbuchausgabe, 280 Seiten mit 202 Abbildungen INHALT:Geschichtlicher Hintergrund der Umsiedlung der Bessarabiendeutschen 4Bessarabiendeutsche in Neustadt an der Orla 101.
Rob McFarland, Georg Spitaler, Ingo Zechner (De Gruyter, 2022)
Das Rote Wien war lange ein Kampfbegriff, der auf die politischen Mehrheitsverhältnisse in Österreich anspielte: eine sozialdemokratische Insel innerhalb einer konservativ regierten Republik.
Gregor Hecker-Twrsnick (Verlag für Regionalgeschichte, 2022)
Das Herzogtum Jülich wurde in der Frühen Neuzeit vom Landesherrn gemeinsam mit Landständen regiert. Neben den Städten war insbesondere die Ritterschaft in dieser Konstellation ein wichtiger Akteur. Sie trat jedoch erst seit dem Ende des 14.
Willy Knoll (Rockstuhl, 2022)
Taschenbuch mit 244 Seiten und 400 Abbildungen. Autor: Willy Knoll, Herausgeber: Christian KirchnerINHALT:Das 1.
Kerstin S. Jobst (De Gruyter, 2022)
Die Ende Februar 2014 beginnende sog. Krim-Krise endete mit der Annexion der völkerrechtlich zur Ukraine gehörenden Halbinsel durch die Russländische Föderation.
Wolf-Jürgen Grünberg (Rockstuhl, 2022)
Autor: Wolf-Jürgen Grünberg, Taschenbuch, 56 Seiten mit 39 Fotos und Abbildungen.ÜBER DAS BUCH:Der Autor lädt ein zu einer Reise in eine Zeit, in der es kein Internet und keine Mobiltelefone gab und deren stärkste Drogen Pfeffi und Rhöntropfen hießen.
Verpasse keine Highlights & Aktionen. Jetzt zum Newsletter anmelden.