Mittelmeer
Kultur und Geschichte. Texte v. David Abulafia, Oliver Rackham. Marlene Suano u. a.
Weit mehr als nur das Traumziel vieler Reisender in ganz Europa ist die Welt des Mittelmeers die Wiege der Westlichen Zivilisation, wo verschiedenste Völker aufeinander trafen und drei große Weltreligionen ihren Anfang nahmen. Über die Seerouten wurden nicht nur Waren, sondern auch neue kulturelle Erfahrungen zwischen den zahlreichen Ländern am Mittelmeer ausgetauscht. Der spannend geschriebene, facettenreiche und üppig illustrierte Band vermittelt eine neue Sicht über die Entwicklung der Kulturen und Völker, die seit ältesten Zeiten und bis heute den Mittelmeerraum und die Geschichte der Menschheit entscheidend geprägt haben.
Ein Team namhafter Experten aus diversen Fachbereichen unter der Leitung von David Abulafia - Professor für Mittelmeerstudien in Cambridge - erläutert spannend und verständlich die Zusammenhänge und Hintergründe der jeweiligen Epoche.
Inhaltsverzeichnis:
Aus dem Inhalt:
Einführung: Mittelmeer - Was ist das?
Geographischer Hintergrund.
Früheste Handel treibende Reiche: Vorgeschichte bis etwa 1000 v. Chr.
Der Kampf um die Schifffahrtsrouten: 1000 - 300 v. Chr.
Die Geburt des Mare nostrum: 300 v. Chr. - 500 n. Chr.
Epoche des Umbruchs: 500 - 1000.
Ein christlicher Mittelmeerraum: 1000 - 1500.
Der Aufstieg des Islam zur Weltmacht: 1500 - 1700.
Das Mittelmeer - Schauplatz für die Kämpfe der europäischen Großmächte: 1700 -1900.
Im Zeichen der Globalisierung: 1900 - 2000