Meer ohne Fische?
Profit und Welternährung
Kurztext:
Ein Plädoyer für die Rettung der Meere
Infotext:
Um den riesigen Bedarf an Fisch als Nahrung zu decken, werden jedes Jahr 100 Millionen Tonnen an Fischen und Schalentieren dem Meer entrissen. Das hat fatale Folgen für die Zukunft des Meeres und der Menschheit.
Inhaltsverzeichnis:
InhaltEinführung des Herausgebers Kultur und GeschichteGroße Fische, kleine Fische - Fisch und Fischerei in Kultur und KulturgeschichtePeter Cornelius Mayer-Tasch Die Geschichte der Meeresfischerei - Ein ÜberlickPatrick Schwan Wirtschaft und ErnährungDie Meeresfischerei als Faktor der WeltwirtschaftHarald Bergbauer und Patrick Uwe PetitMeeresfischerei, Sicherung der Welternährung und nachhaltiger SeefischkonsumFranz-Theo Gottwald Politik, Recht und MoralMeer ohne Fisch? Der Oikos des Meeres am AbgrundBernd Malunat Das Rechtsregime der Meere - Verschwendung, Raubfang und PiratenfischereiKurt-Peter Merk Der Kampf um den Fisch: Das komplexe Beziehungsgeflecht der KombattantenFranz Kohout Republik der Fische - Ein moralisches SchlusswortBernd Mayerhofer Anmerkungen Abkürzungsverzeichnis Glossar Literatur Die Autoren
Kurztext:
This book is an impassioned plea for the preservation of the oceans and their inhabitants. It sheds light on the history of fishing and the modern global fishing industry, and portrays the players who are facing off in the conflict over fish: the industry and small scale fishermen, fish pirates, politicians, environmentalists and consumers. The oceans reveal themselves as a fascinating ecosystem and a largely unexplored world.