Lehrbuch der Physikalischen Chemie
Sie sparen 50%
Wir verkaufen keine Bücher mit fehlenden Seiten bzw. CDs! Alle Artikel werden von uns überprüft. Verschickt werden nur Artikel, die den Zuständen 'gut' bis 'sehr gut' entsprechen. Auch wir lieben Bücher und verkaufen nur Ware, die wir uns auch selbst ins Regal stellen würden.
Präzise, exakt, bewährt, aber mit sehr viel frischem Wind ist diese sechste Neuaufl age 'des Wedlers', ein Lehrbuchklassiker der Physikalischen Chemie, von Hans-Joachim Freund ganz auf die aktuellen Bedürfnisse von Bachelor- und Masterstudenten ausgerichtet worden. Nicht nur die Teilgebiete der Physikalischen Chemie werden ausführlich und verständlich dargestellt, sondern auch die wichtigen
Bezüge zu den Nachbarwissenschaften. Der Fokus des Lehrbuchs liegt auf dem wirklichen Verstehen der grundlegenden Begriffe und Zusammenhänge in der Physikalischen Chemie, auf der Arbeitsmethodik und auf dem Erkennen der Grenzen der Aussagemöglichkeiten.
Didaktisch hervorragend aufgrund der jahrelangen Erfahrung in Lehre und Forschung von Gerd Wedler und Hans-Joachim Freund.
Das bewährte Konzept wurde verfeinert, aktualisiert, ergänzt und neu gewichtet.
Besonders schwierig zu Erfassendes wird Schritt für Schritt erklärt und mit exakten mathematischen Herleitungen für alle physikalisch-chemischen Zusammenhänge leicht nachvollziehbar.
Zahlreiche Rechenbeispiele helfen darüber hinaus beim Verstehen der Sachverhalte und der didaktische Einsatz von Farbe lenkt die Aufmerksamkeit auf das Wichtige.
Alle Kernaussagen und -inhalte sind am Ende jedes Kapitels kompakt zusammengefasst.
Jetzt mit noch mehr Aufgaben zur optimalen Prüfungsvorbereitung.
Die Neuaufl age des Lehrbuchs wird erstmals von einem Arbeitsbuch begleitet, das die ausführlichen Lösungswege zu den Aufgaben zum Selbststudium beinhaltet.
Inhaltsverzeichnis:
EINFÜHRUNG IN DIE PHYSIKALISCH-CHEMISCHEN BETRACHTUNGSWEISEN, GRUNDBEGRIFFE UND ARBEITSTECHNIKEN
Einführung in die chemische Thermodynamik
Einführung in die kinetische Gastheorie
Einführung in die statistische Thermodynamik
Einführung in die Quantentheorie
Einführung in die chemische Kinetik
Einführung in die Elektrochemie
Beugungserscheinungen und reziprokes Gitter
CHEMISCHE THERMODYNAMIK
Das reale Verhalten der Materie
Mischphasen
Die Grundgleichungen der Thermodynamik
Der Dritte Hauptsatz der Thermodynamik
Das chemische Gleichgewicht
Grenzflächengleichgewichte
Elektrochemische Thermodynamik
AUFBAU DER MATERIE
Quantenmechanische Behandlung einfacher Systeme
Wechselwirkung zwischen Strahlung und Atomen - Atomaufbau und Periodensystem
Materie im elektrischen und im magnetischen Feld
Wechselwirkung zwischen Strahlung und Molekülen
Die chemische Bindung
Molekülsymmetrie und Struktur
DIE STATISTISCHE THEORIE DER MATERIE
Die klassische Statistik und die Quantenstatistiken
Statistische Thermodynamik
Die kinetische Gastheorie
TRANSPORTERSCHEINUNGEN
Die mittlere freie Weglänge der Gasmoleküle
Die Stoßzahlen der Gasmoleküle
Transporterscheinungen in Gasen
Laminare Strömung in engen Röhren
Zusammenfassungen zu den Abschnitten 5.1 bis 5.4
Die elektrische Leitfähigkeit in Festkörpern
Die elektrokinetischen Erscheinungen
KINETIK
Die experimentellen Methoden und die Auswertung kinetischer Messungen
Formale Kinetik komplizierterer Reaktionen
Reaktionsmechanismen
Die Theorie der Kinetik
Die Kinetik von Reaktionen in Lösung
Die Kinetik heterogener Reaktionen
Die Katalyse
Die Kinetik von Elektrodenprozessen
MATHEMATISCHER ANHANG
Autorenbeschreibung
Hans-Joachim Freund studierte und promovierte 1978 an der Universität Köln. Nach einem Postdocaufenthalt an der University of Pennsylvania, habilitierte er sich 1983 an der Universität Köln. Er war Professor an den Universitäten Erlangen und Bochum und ist seit 1996 Dirketor am renommierten Fritz-Haber-Institut in Berlin. Zu seinen Forschungsinteressen gehören die Physik und Chemie fester Oberflächen, die Struktur und Dynamik oxidischer Oberflächen sowie Nanostrukturen und Cluster sowie Modellsysteme für die heterogene Katalyse. Seine Forschung wurde schon mehrfach ausgezeichnet, u.a. mit dem Leibniz-Preis, dem Research Award in Gold des Fonds der Chemischen Industrie, dem Somorjai Award der American Chemical Societey und viele mehr.