Es ist dein Planet
Ideen gegen den Irrsinn
Kurztext:
Wer klaut dir die Zukunft? Und was kannst du dagegen tun? Eigentlich kann sich doch jeder von uns eine andere, bessere Welt vorstellen: eine Welt, in der wir mit der Umwelt und den natürlichen Ressourcen so schonend umgehen, dass die jungen Menschen von heute eine lebenswerte Zukunft haben werden. Die Frage ist nur: Warum geschieht nicht, was sich jeder vorstellen kann? Wer oder was hindert uns daran? Und welche Möglichkeiten gibt es, sich dem Irrsinn entgegenzustellen, den wir mit unserem Planeten veranstalten? Ein Buch zum Mitdenken und Weiterdenken, zum Mitmachen und Weitermachen, zum Hinterfragen und Sich-Engagieren
Infotext:
Projektwoche "Wir tun was für die Umwelt!": Paul sah nicht ein, warum die Jugend die Erde retten sollte, nachdem die Erwachsenen sie zerstört haben. Zu ihm gesellten sich fünf Mitschüler: Emma, die nur Klamotten im Kopf hatte und glaubte, ein paar Wenige könnten ohnehin nichts ausrichten. Jan, dem die Weltretterei auf die Nerven ging und der davon überzeugt war, dass die Menschen eben reparieren mussten, was sie kaputt gemacht hatten. Oder Lina, die Öko-Tussi und Anton, der Planeten-Experte. Lauter verschiedene Charaktere und Argumente. Mit diesem Kunstgriff ist es Sascha Mamczak und Martina VogI gelungen, ein kompliziertes Thema mit allem Für und Wider zu beleuchten und ohne erhobenen Zeigefinger ganz elegant Wissen zu vermitteln. (Michaela Böhm, freie Journalistin, Frankfurt/Main. In: Bücher-Medien-Magazin HITS für KIDS, Print-Ausgabe 45/2015)
Rezension:
"Beeindruckend sind die sechs Ideen, die am Ende herauskommen (...) Vielleicht ist heute genau so ein Jugendsachbuch wichtiger als so mancher Literaturklassiker." Rainer Hannes, SWR2 Impuls