
Deutsche Geschichte in Quellen und Darstellung - Bd.8 - Kaiserreich und Erster Weltkrieg, 1871-1918
Verlag | Reclam |
Auflage | 2002 |
Seiten | 511 |
Format | 9,6 x 3 x 14,9 cm |
Gewicht | 215 g |
Reihe | Deutsche Geschichte in Quellen und Darstellung |
ISBN-10 | 3150170087 |
ISBN-13 | 9783150170083 |
Bestell-Nr | 15017008A |
Inhaltsverzeichnis:
Einleitung Im Bismarckschen ReichInnenpolitik von der Kaiserproklamation in Versailles 1871 bis zur Kaiserlichen Botschaft 18811.1 Reichsverfassung, Stellung Preußens im Reich, Parteiensystem und WahlenDie Verfassung des Deutschen Reiches vom 16.April 1871 Hermann Frhr. von Mittnacht über die Stellung Preußens im Bundesrat (1899) Ergebnisse der Reichstagswahlen 1871-1912 1.2 Ausgrenzungen und AbgrenzungenKulturkampf: Der Kanzelparagraph (1871) Die »konservative Wende«: Reichstagsrede Bismarcks zum Zolltarifgesetzentwurf (1879) Das »Sozialistengesetz« (1878) 1.3 Wohlfahrtsstaat und Sozialversicherung Die Kaiserliche Botschaft (1881) 2 Fortgestaltung und Erstarrung in den 1880er JahrenZersplitterung des Liberalismus: Austrittserklärung der Sezessionisten (1880) Wahlabsprache der Kartellparteien (1887) Friedrich III. - die übersprungene Generation? (1888) 3 Die Außenpolitik Bismarcks zwischen labilem Gleichgewicht und peripheren Krisenherden3.1 Europäische Reaktionen auf die Reichsgr ündungBenjamin Disraeli über das veränderte europäische Gleichgewicht 3.2 Bismarcks BündnissystemDie Krieg-in-Sicht-Krise (1875) Der Berliner Kongreß (1878) Der Zweibund (1879) Das Drei-Kaiser-Bündnis (1881) Der Dreibund (1882) Der Rückversicherungsvertrag (1887) Soziale, wirtschaftliche und kulturelle Tendenzen zwischen Reichsgründung und Erstem Weltkrieg4 Strukturen der Massengesellschaft4.1 Entwicklungsprozesse der Wirtschaft Gründerfieber und Gründerkrach (1871-73) 94Gustav Schmoller über die Entwicklung des Großbetriebes und die soziale Klassenbildung (1892) 4.2 Soziale Schichtung und ErwerbsstrukturenErwerbstätigkeit nach Wirtschaftssektoren (1882, 1895, 1907) Titelsucht im Wilhelminischen Reich 4.3 Arbeitskonflikte und sozialer ProtestArbeitskämpfe und Streiks in Deutschland 1871-1918 4.4 Bevölkerungsdynamiken und UrbanisierungBevölkerungswachstum deutscher Großstädte und des Reiches (1880-1910) Ost-West-Wanderung innerhalb des Reiches (1880-1910) Deutsche Auswanderung nach Übersee. Gesamtverlauf 1830-1932 4.5 Verkehrs- und KommunikationssystemeGustav Schmoller über den modernen Verkehr (1873) Europäische Eisenbahnnetze (1871-1913) 4.6 Vereins- und Verbandsbildungen»Organisation« als Grundzug der Zeit nach 1900 Satzungen des Alldeutschen Verbandes (1903) 5 Soziale Figurationen und Lebenswelten5.1 Der »neue« MittelstandAngestellte in Deutschland (1882, 1895, 1907) 5.2 FrauenbewegungenProgramm des Allgemeinen Deutschen Frauenvereins (1905) Clara Zetkin über die Anfänge der proletarischen Frauenbewegung in Deutschland (1908) 5.3 Jugend zwischen Werben der Parteien und staatlicher Jugendpflege»Nationalliberale Jugend. Eine Zuschrift« 5.4 Lebensreformbewegung als ersatzreligiöse SelbstbestimmungWerbung von Siedlern für eine vegetarische Obstbau-Kolonie (1893) 5.5 Jüdische Lebenswelten im Kaiserreich»Höre, Israel«. Walther Rathenau zum jüdischen Selbstverständnis (1897) Anzahl und Bevölkerungsanteil der Juden in Deutschland (1871-1939) 6 Soziale Wohnverhä ltnisse und BaustileDie Villa eines Fabrikanten.Aus Theodor Fontanes RomanFrau Jenny Treibel (1892) Wohnungselend einer städtischen Arbeiterfamilie 7 Schulbildung, Universitäten und WissenschaftDie Schulkonferenz von 1890 Das deutsche Universitätsprofil (1830-1940) Werner von Siemens: »Das naturwissenschaftliche Zeitalter« (1886) Carl Duisberg über »Fortschritte und Probleme der chemischen Industrie« (1912) »Unzeitgemäße Betrachtungen«. Friedrich Nietzsches Kritik am Fortschrittsoptimismus(1874) 8 Inklusion und Exklusion. Deutscher Nationalismus und AntisemitismusHans Delbrück über die Germanisierungspolitik in den preußischen Ostprovinzen (1913) Heinrich von Treitschke: »Unsere Aussichten« (1879) Theodor Mommsen: »Auch ein Wort über unser Judentum« (1880) Im Wilhelminischen Reich9 Der »Neue Kurs«Walther Rathenau: »Der Kaiser. Eine Betrachtung« (1919) 9.1 Das Ende des »Zeitalters Bismarck«Febru