Der Kabarettist als literarischer Orator
Produktions- und rezeptionsästhetische Strategien im Werk des literarischen Kabarettisten Hanns Dieter Hüsch
Restposten, nur noch 1x vorrätigWir verkaufen keine Bücher mit fehlenden Seiten bzw. CDs! Alle Artikel werden von uns überprüft. Verschickt werden nur Artikel, die den Zuständen 'gut' bis 'sehr gut' entsprechen. Auch wir lieben Bücher und verkaufen nur Ware, die wir uns auch selbst ins Regal stellen würden.
Der literarische Kabarettist Hanns Dieter Hüsch (1925 2005) bestach durch Sprachwitz und Poesie, war niederrheinischer Heimaterzähler, Gesellschaftskritiker und christlicher Prediger zugleich. In annähernd sechzig Jahren Bühnen-, Rundfunk und Fernsehpräsenz prägte er sich dem Publikum als Humorist und Mahner ein, erlangte in den späteren Jahren den Ruf einer moralischen Instanz . Mit vielen Staats-, Landes- und Kulturpreisen ausgezeichnet, beschritt er einen Weg von der provisorisch eingerichteten Mainzer Studentenbühne bis in die Arenen der Kirchentage und kann als führender Wegbereiter der bundes-deutschen Kabarettszene bezeichnet werden.
Michael Welke untersucht die Inszenierungsformen des sich wandelnden Hüsch vom Kleinkünstler zum Großprediger und stellt Verbindungen dieser Rollenvariabilität zu den zu Grunde liegenden Erzählstrategien des Künstlers her. Dies geschieht auf der Grundlage eines poetologisch-rhetorischen Interpretationsansatzes, der Kunstproduktion, Inszenierungsformen und Sprachhandlungen in einen Zusammenhang bringt. Eine Fülle von historiographischen Hinweisen auf Produktionsbedingungen und Prägungserlebnisse, die den Künstler beeinflusst haben, runden die Untersuchung ab