Der Adel bildet die Spitze der ständischen Pyramide und prägte die Geschichte der Frühen Neuzeit wie keine andere Gruppe. Der Autor führt systematisch und verständlich in alle Aspekte des Adels ein. Er zeigt Grundlagen und Funktionen des Adels, Lebensraum, Lebensweise und Kultur der Nobilität und schildert die Möglichkeiten und Probleme bei Rang- und Machterwerbung, Machterhalt und Machtverlust. Wer die Funktionsweise der frühneuzeitlichen Gesellschaft verstehen will, kann sich dem Phänomen "Adel" nicht entziehen.
"Sikora ist es mit einer sehr kenntnisreichen und ausgewogenen Darstellung gelungen, ein gut lesbares, spannend zu lesendes Buch zu schreiben, das anregt und interessante Schwerpunkte setzt. So ist es mehr als eine Einführung geworden." H-Soz-u-Kult
"Ein empfehlenswertes Buch über den Adel in der frühen Neuzeit, seinen Alltag und das ständige Bemühen, den eigenen Status zu sichern." Karfunkel
"Alles in allem liegt ein sehr gutes Buch vor, das anhand wichtiger Ereignisse und in einem ansprechenden Stil geschrieben, das Wissen über den Adel und dessen Probleme näher bringt. Es ist rundum zu empfehlen." roterdorn.de
"Das Werk erfüllt die Anforderungen an ein Lehrbuch, ohne - bei aller Grundsätzlichkeit und Klarheit - banal zu sein, ja die Art und Weise, wie hier Zusammenhänge dargestellt und hergestellt werden, zeichnet sich durch Einfallsreichtum und Originalität aus" Zeitschrift für Historische Forschung
Sikora, Michael
Michael Sikora lehrt neuere Geschichte am Lehrstuhl von Prof. Stollberg-Rilinger in Münster und ist ausgewiesener Fachmann für den Adel und das Militärwesen in der Frühen Neuzeit.
Demel, Walter
Walter Demel, geb. 1953, ist Professor für die Geschichte der Frühen Neuzeit an der Universität der Bundeswehr in München.
Delgado, Mariano
Mariano Delgado, geb. 1955 in Berrueces (Valladolid), ist seit 1997 Professor für Mittlere und Neuere Kirchengeschichte an der Theologischen Fakultät der Universität Fribourg (CH). Zahlreiche Publikationen zur Kirchen- und Missionsgeschichte, zur Politischen Theologie in der Frühen Neuzeit und zum spanischen Weltreich.
Hacke, Daniela
Daniela Hacke zählt zu den renommierten Nachwuchswissenschaftlern ihrer Generation. Ihre akademische Karriere zeichnet sich durch Internationalität (Hamburg, Bologna, Cambridge, Bonn, München, Zürich) und eine breite Publikationspalette aus. In ihren Veröffentlichungen verfolgt sie geschlechtergeschichtliche und kulturwissenschaftliche Zugänge. Ihre Habilitation von 2011 an der Universität Zürich trägt den Titel: Koexistenz und Differenz. Konfession, Kommunikation und Konflikt in der Alten Eidgenossenschaft (1531-1712).
Leppin, Volker
Volker Leppin ist evangelischer Theologe und lehrt Kirchengeschichte an der Eberhard Karls Universität Tübingen; davor war er zehn Jahre in derselben Funktion an der Friedrich-Schiller-Universität Jena tätig. Seine Forschungsschwerpunkte sind die Scholastik und Mystik des späten Mittelalters, die Biographie und Theologie Luthers sowie die Aufklärung.
Körber, Esther-Beate
Esther-Beate Körber, Prof. Dr., geb. 1957, lehrt Neuere Geschichte an der FU Berlin. Zahlreiche Veröffentlichungen zur Geschichte des 16. - 18. Jahrhunderts, u.a. 'Öffentlichkeiten der frühen Neuzeit' (1998).
Schneidmüller, Bernd
Bernd Schneidmüller ist Professor für Mittelalterliche Geschichte an der Universität Heidelberg.
Rosseaux, Ulrich
Ulrich Rosseaux, geb. 1968, lehrt sächsische Landesgeschichte an der Universität Dresden.
Weinfurter, Stefan
Stefan Weinfurter, geb. 1945, ist Professor für Mittelalterliche Geschichte an der Universität Heidelberg.
Schilling, Lothar
Lothar Schilling, geb. 1960, ist seit 2008 Professor für Geschichte der Frühen Neuzeit an der Universität Augsburg.
Autorenporträt schließen